September 6, 201014 j Hi Scotty! Wer lesen kann... Drosselklappenschalter hab ich schon 10x geprüft und gestern noch getauscht Ist i.O. ... Danke! Gruß, Alex Ich meinte eher das, was hft schon vorher gepostet hat... Trotzdem: Bitte, gern.
September 6, 201014 j Autor @Scotty: [...] @hft: Schon zweimal gemessen... Ist immer "in Ordnung"... Bin deswegen von nem Kabelbruch irgendwo im Baum ausgegangen... Gestern hab ich dann ne komplett neue Strippe zum Drosselklappenschalter gezogen (schön gelötet, mit Schrumpfschlauch isoliert, den Original-Kabelbaum aufgefrickelt und mit eingepackt)... Trotzdem das gleiche. [...] :tongue::tongue: Aber kein Problem Lieber einmal zu viel erwähnt, als einmal zu wenig Gruß, Alex PS: Hab jetzt mal die Drosselklappe vom 9k ausgebaut, und wenn nach'm Abendessen noch genug Licht da ist, guck ich noch dabei...
September 6, 201014 j Autor Hallo Alex, was ist aus deinem elcd Ventil geworden? Wenn das durchgehend geöffnet ist ziehst du auch Falschluft. Meins ,allerdings Lucas Anlage , hört man immer ordentlich schnaufen bzw tackten. Gruß Tom Hab's Testweise mal komplett "abgedichtet"... Ohne Erfolg Leider...
September 6, 201014 j Sorry, Alex scheinbar bin ich schon etwas eingerostet Komplett neues Kabel vom DroKla-Schalter zum Steuergerät?
September 6, 201014 j Ja ich weiss dass die CE kein Gimmick ist.. Du kannst von Glück reden, dass Dein Schätzchen sich vom unergründlichen CE-Club fern hält DroKla wurde geprüft etc. das Standgas etc. verläuft auch absolut korrekt. Aber der Abgaskrümmer könnte in der Tat das Übel sein. Als ich den Wagen erhielt wurde das besagte nämlich getauscht. Allerdings trat das CE-Problem lange nicht auf. Nun zur neusten Meldung: Bevor ich also das Tabu breche und die CE Birne rausdreh habe ich vorhin die Prozedur des Selbst-Auslesens vom Fehlerspeicher absolviert - war in der Tat gar nicht schwer. Folgende Meldung wurde angezeigt Bosch 1-2-1-1-1- > Oxygen sensor self-compensating circuit problem, incorrect air-fuel ratio while driving. Hmmm.. Kann jemand dazu was hilfreiches sagen? besorg dir mal ne neue lamda ... liegt von unifit bei 60eur ...
September 6, 201014 j Autor Sorry, Alex scheinbar bin ich schon etwas eingerostet Komplett neues Kabel vom DroKla-Schalter zum Steuergerät? Ach quatsch! Ich bin doch auch ganz oft blind...! Jap Ok... Hab am Stecker und am Schalter ca. 4 cm drangelassen und jeweils angelötet... Aber ich denke nicht, dass da noch was defekt sein könnte. Sieht eigentlich neuwertig aus...
September 6, 201014 j Dann schau mal Richtung AGR... und evtl. eine bekannt funktionierende Lambda-Sonde bereithalten:cool:
September 6, 201014 j Autor Dann schau mal Richtung AGR... Werd ich tun und evtl. eine bekannt funktionierende Lambda-Sonde bereithalten:cool: Die is eigentlich "neu" (hab ich ja damals genau wegen dem Fehler schonmal erneuert ). Werd die aber auch nochmal messen... Kontrolle is besser Gruß, Alex
September 6, 201014 j @boxer: NUR 12111? Nicht noch irgendwie nen Fehler ob zu mager / fett? Dann würde ich tatsächlich tippen, dass entweder die Lambdasonde ansich nen Defekt hat (Messen!), oder das Kabel vom Steuergerätestecker zur Lambdasonde (Messen!)... Ist beides nicht schwierig zu messen... Ggf. vielleicht auch "nur" die Sondenheizung (obwohl ich das bezweifle).. Ja in der Tat "nur" noch eine Fehlermeldung 12111. Keine fetten oder mageren Meldungen.. Alle anderen Fehler - es waren einige!! - hatte mein Freundlicher gegen ne Stange Geld behoben.. ich habe heute nochmals mit ihm telefoniert. Abgaskrümmer und ev. Undichtigkeiten hat er überprüft, da sei nix. Er tippt auf Verrussung, welche man vorteilhaft bei einer ZKD-Wechsel vornimmt..Die Verrussung sorgt dafür, dass das Benzin dran hängen bleibt. Allerdings isses dann schon seltsam, warum die CE keine "magere" Meldung infolgedessen anzeigt.. besorg dir mal ne neue lamda.. Die wurde bereits 2x gegen neue getauscht..
September 6, 201014 j Autor Ja in der Tat "nur" noch eine Fehlermeldung 12111. Keine fetten oder mageren Meldungen.. Alle anderen Fehler - es waren einige!! - hatte mein Freundlicher gegen ne Stange Geld behoben.. ich habe heute nochmals mit ihm telefoniert. Abgaskrümmer und ev. Undichtigkeiten hat er überprüft, da sei nix. Er tippt auf Verrussung, welche man vorteilhaft bei einer ZKD-Wechsel vornimmt..Die Verrussung sorgt dafür, dass das Benzin dran hängen bleibt. Allerdings isses dann schon seltsam, warum die CE keine "magere" Meldung infolgedessen anzeigt.. Die wurde bereits 2x gegen neue getauscht.. Hmmm... Ist aber echt komisch... Hat der auch *wirklich* mal die Strippen vom Stecker zu den einzelnen Komponenten durchgemssen, oder vielleicht nur so getan? Ich will jetzt keinem was unterstellen, aber was allein ein Bekannter - der mal bei nem Autohaus einer deutschen Marke gearbeitet hat - für Dinger losgelassen hat.... Bremsflüssigkeitswechsel im Rahmen der Inspektion... Keine Zeit mehr... Alte Plörre dringelassen und abgestempelt :eek: Oder: Neues Kabel sollte durch's Auto gelegt werden, Mit der Bohrmaschine mitten durchs Steuergerät gebohrt (!) und zum Kunden "Tjaaa... das Steuergerät... kostet: XYZ" :eek: Er selbst jetzt nicht.... Aber egal... Nunja... Zurück zum Thema: Also bei der Meldung - ohne fett/mager-Meldung - würde ich schon fast echt auf's Kabel schließen (vom Stecker zum Steuergerät) oder vlt. sogar das Steuergerät selbst! Oder vielleicht sogar durch den Umbau sogar das komplett falsche Steuergerät verbaut? Wie sieht's mim Luftmassenmesser aus? Getauscht? Also ich hatte das Glück, dass ALLE unsere Saabs den gleichen LMM hatten... Also konnte ich da immer fröhlich hin- und hertauschen (den 013er, der ziemlich rar ist)... Ich bin übrigens nicht mehr zum schrauben gekommen... Und zwar hatte ich grad Strom und alles nach draußen verfrachtet, krieg ich ne Email auf's Handy, dass eine Platte vom Server am abkratzen ist... Also wieder zusammengeräumt und auf die Firma (locker 30 Min Fahrt - und ich schone den Caddy nicht ). Geguckt. Ok Port 2 vom Array schmeißt Fehler. Also Karre runtergefahren, neue Platte rein... und? DIE FALSCHE :mad: Wenn ich den in die Finger bekomme, der diese Kiste zusammengeschraubt hat... :argh: Ich könnte kotzen! Reihenfolge der Platten ist scheinbar 341265-0 oder so Also hoffen, dass die "richtige" Platte nicht verreckt während das Array am rebuilden ist (ist ja *schon* bei 87%)... Anschließen nächster Schuss ins Blaue... Nur ist mein Vorrat an Ersatzplatten bald erschöpft... Ich könnte :puke: So... Bis später vielleicht noch Gruß in die Nacht, Alex PS: und grad hab ich mir noch die Flosse verbrannt an der Glut von der Zigarette... Sch**ß Montage!
September 6, 201014 j Als wir gestern den BDR gewechselt hatten, dachte ich schon fast, dass der Fehler ausgemerzt wär. Hat im Stand locker 10 Minuten gelaufen + ca. 2-3 km Fahrt. Aber dann isse doch wieder angegangen. Darf ich nochmal *ganz* an den Anfang zurück, auch wenn es vielleicht nicht *DIR* hilft - dann vielleicht anderen, mit ähnlichem Problem die mitlesen: Genau dieses Phänomen hab ich schon bei einer Reihe von Fahrzeugen gehabt, nicht nur Saab, auch Fremdfahrzeuge - mit dann einen Bären gesucht - und es war letztlich mehrfach die gleiche, simple Ursache. Dreck oder Fremdkörper in der Treibstoffversorgung. Einmal war's nach Tausch der Pumpe UND des BDR, da wurde der Ranz durch den wiederhergestellten Leitungsdruck ein Stück weitergetrieben, bis er sich erneut aber dafür um so heftiger festgesetzt hat. Ein anderes Mal waren es Krümel-Fragmente einer beim Umbauen schlampig entfernten, mürben Dichtung als Altlast eines wesentlich früheren Einbaues einer Tausch-Pumpe, wobei sich durch die Dichtungsreste ein funkelnagelneuer Treibstoffilter zugesetzt hat - Da muss man erstmal drauf kommen, daß ein "Vorbesitzer" schlampt und diese Altlast einem ein nagelneues Teil versaut, welches deshalb natürlich unverdächtig erschien.
September 6, 201014 j Autor Darf ich nochmal *ganz* an den Anfang zurück, auch wenn es vielleicht nicht *DIR* hilft - dann vielleicht anderen, mit ähnlichem Problem die mitlesen: Genau dieses Phänomen hab ich schon bei einer Reihe von Fahrzeugen gehabt, nicht nur Saab, auch Fremdfahrzeuge - mit dann einen Bären gesucht - und es war letztlich mehrfach die gleiche, simple Ursache. Dreck oder Fremdkörper in der Treibstoffversorgung. Einmal war's nach Tausch der Pumpe UND des BDR, da wurde der Ranz durch den wiederhergestellten Leitungsdruck ein Stück weitergetrieben, bis er sich erneut aber dafür um so heftiger festgesetzt hat. Ein anderes Mal waren es Krümel-Fragmente einer beim Umbauen schlampig entfernten, mürben Dichtung als Altlast eines wesentlich früheren Einbaues einer Tausch-Pumpe, wobei sich durch die Dichtungsreste ein funkelnagelneuer Treibstoffilter zugesetzt hat - Da muss man erstmal drauf kommen, daß ein "Vorbesitzer" schlampt und diese Altlast einem ein nagelneues Teil versaut, welches deshalb natürlich unverdächtig erschien. Mach mir keine Angst!!! :eek: Also Deine Empfehlung? Treibstofffilter mal wechseln (den hatte ich noch garnicht in Verdacht Wäre ja auch ne Möglichkeit! )? Mal den Benzindruck in der Leiste messen (lassen)? Danke auf jeden Fall!!! Gruß, Alex
September 6, 201014 j Mach mir keine Angst!!! :eek: Also Deine Empfehlung? Treibstofffilter mal wechseln (den hatte ich noch garnicht in Verdacht Wäre ja auch ne Möglichkeit! )? Mal den Benzindruck in der Leiste messen (lassen)? Danke auf jeden Fall!!! Gruß, Alex Wenn Du keine Erfahrungswerte hast, wieviel beim testweisen Öffnen der Leitung in einem bestimmten Zeitintervall sprudeln sollte, dann vielleicht ja - einfach um sicher zu sein, daß die *grundsätzliche* Versorung intakt und hinreichend ist. Nicht nur Druck, sondern auch Menge können einen Hinweis geben - Eine durch "Feindkontakt" oder irgendwann einmal abgerutschtes Werkzeug gequetschte Leitung bringt zwar durchaus noch den Druck, aber wegen des reduzierten Querschnittes in manchen Fällen nicht mehr die hinreichende Fördermenge. Für die zweite, mir spontan einfallende Simpel-Lösung des Problemes, das wäre fehlerhafte Tankentlüftung, kommt der Spuk eigentlich zu früh. Mir geht es übrigens nicht darum, eine Fehlerquelle per Ferndiagnose vorherzusehen - das geht einfach mangels Kristallkugel nicht - sondern möglicherweise übersehene Dinge zu erwähnen, die mit recht einfachen Mitteln überprüft werden können - und gleichzeitig verhindern, daß Du zu frühzeitig nur auf Verdacht das halbe Auto zerlegst oder wirklich teure Teile tauscht, die es dann am Ende gar nicht waren. Fang also systematisch an - Da, wo der Sprit herkommt und wo er zur weiteren Verwendung abgeliefert werden müsste. Motorschädigendes Abmagern wegen unzureichender Treibstoffversorgung war zu der Zeit, als ich noch ein bischen aktiv rumgeschraubt habe, gar nicht mal so selten. Sieh es als sportliche Herausforderung - und NICHT als lästigen Defekt. Diese Sichtweise erleichtert das Ganze...
September 6, 201014 j Autor Sieh es als sportliche Herausforderung - und NICHT als lästigen Defekt. Diese Sichtweise erleichtert das Ganze... Einer der besten Tipps bisher... Danke Ich schau mal, was sich machen lässt... Spritfilter kostet ja nicht die Welt... Tankentlüftung (über dieses Aktivkohlefilterding) müsste eigentlich funktionieren... Hab mal an der Leitung "gesaug" um festzustellen, dass Benzin(-dampf) immernoch ziemlich eklig schmeckt Gruß und gute Nacht, Alex
September 6, 201014 j 1. Hat der auch *wirklich* mal die Strippen vom Stecker zu den einzelnen Komponenten durchgemssen, oder vielleicht nur so getan? 2. oder vlt. sogar das Steuergerät selbst! Oder vielleicht sogar durch den Umbau sogar das komplett falsche Steuergerät verbaut? 3. Wie sieht's mim Luftmassenmesser aus? 1. Ich denke schon, weil er so ziemlich alles angeschaut und ausgetauscht hat. Aber - ich werde das mal noch selbst tun. Schaden kann's ja nicht! Danke für den Tip! 2. Das Steuergerät ist das richtige. Auch dies wurde probehalber sogar 2x gewechselt, einmal von mir, einmal vom Freunldichen. Auch das ergab keine Lösung. 3. Luftmassenmesser wurde auch ersetzt, ist auch nicht der Störenfried.. Dreck oder Fremdkörper in der Treibstoffversorgung. Einmal war's nach Tausch der Pumpe UND des BDR, da wurde der Ranz durch den wiederhergestellten Leitungsdruck ein Stück weitergetrieben, bis er sich erneut aber dafür um so heftiger festgesetzt hat. Ein anderes Mal waren es Krümel-Fragmente einer beim Umbauen schlampig entfernten, mürben Dichtung als Altlast eines wesentlich früheren Einbaues einer Tausch-Pumpe, wobei sich durch die Dichtungsreste ein funkelnagelneuer Treibstoffilter zugesetzt hat - Da muss man erstmal drauf kommen, daß ein "Vorbesitzer" schlampt und diese Altlast einem ein nagelneues Teil versaut, welches deshalb natürlich unverdächtig erschien. hmm.. Dreck? könnte sein. allerdings wurde vor einem Jahr - als der OT Geber tschüss sagte, die Benzinpumpe ausgetauscht. Die sollte in Ordnung sein. Den Benzindruckregler hat mein Freundlicher mit einem nigelnagelneuen ersetzt - er war selbst erstaunt, dass die Dinger noch neu lieferbar sind! Fang also systematisch an - Da, wo der Sprit herkommt und wo er zur weiteren Verwendung abgeliefert werden müsste. Motorschädigendes Abmagern wegen unzureichender Treibstoffversorgung war zu der Zeit, als ich noch ein bischen aktiv rumgeschraubt habe, gar nicht mal so selten. Sieh es als sportliche Herausforderung - und NICHT als lästigen Defekt. Diese Sichtweise erleichtert das Ganze... Weise Worte - Danke für den Tip und die Motivation
September 7, 201014 j Autor [...] allerdings wurde vor einem Jahr - als der OT Geber tschüss sagte, [...] OT-Geber im Turbo DI-Umbau oder was? Oder Relikt der Saugerzeit? Tu hat soweit ich weiß keinen OT-Geber :confused: Korrigiert mich, wenn ich falsch liege... Gruß, Alex (der zwar immernoch hundemüde wegen gestern ist, sich tierisch über das Wetter ärgert, dem es aber trotzdem unter den Fingernägeln juckt nun weiterzuschauen...)
September 7, 201014 j @sturmtiger > OT-Geber im 900i, nix turbo PS: Kannst Du mir kurz erklären, wie man die Strippen zu den einzelnen Komponenten durchmisst (Steuergerät, Lambdasonde...)? Bin da nicht so gewandt.. Hundemüde bin ich auch, aber rein aus dem Grund, weil ich gestern zu spät meine Lauscher in die Federn gelegt habe... Gruss boxer
September 7, 201014 j Autor @sturmtiger > OT-Geber im 900i, nix turbo Sorry... Du warst ja gernicht der mit'm Turbo-Umbau (hab Dich grad mit Scotty verwechselt) Mein Fehler... PS: Kannst Du mir kurz erklären, wie man die Strippen zu den einzelnen Komponenten durchmisst (Steuergerät, Lambdasonde...)? Bin da nicht so gewandt.. Hundemüde bin ich auch, aber rein aus dem Grund, weil ich gestern zu spät meine Lauscher in die Federn gelegt habe... Gruss boxer Hmm... Hast Du'n Bentley zur Hand? Da steht nämlich drin, welcher Pin am Connector für was ist, und gegen was man messen muss (Gegen Masse, genen nen anderen Pin, ...). Ansonsten im Beifahrerfußraum vorne, da wo die Tür angeschlagen ist das Blech (hochkant) mit den 3 Torx-Schrauben abmachen. Ggf. Gummi abziehen (dann geht's einfacher). Eventuell auch das Blech unten (je nachdem wie störrisch der Teppich ist) lösen / entfernen (auch nur 3 Torxe... Ich glaub T25 oder so). Anschließen kannste den Teppich auf Seite ziehen, und siehst dahinter das Steuergerät. Ich hab jetzt noch die Batterie abgeklemmt, um sicher zu gehen, dass ich mir das Teil nicht verbrutzel. Anschließend Steuergerät lösen (bei mir nur einseitig wieder mit 2 Torxen fest), und Stecker abmachen (da ist so ein Metallclip). Und nun mit'm Kreuzschlitz die Schraube auf dem Stecker rausdrehen. Nun kannste erstmal mit nem schmalen Schlitzschraubendreher die Gummidichtung da rauspopeln (dann gehts einfacher), und den Connector rausziehen. Wenn das nicht klappen sollte (Keine rohe Gewalt anwenden!), hinten den Kabelbinder, sowie das Gummi lösen und über den Kabelbaum nach hinnten schieben. Ggf. auch den Mantel vom Kabelbaum entwas auffleddern (und nachher schön wieder zu machen ). Jetzt müsste es auf jeden Fall gehen. Anschließend haste den Stecker vor dir liegen und kannst nach Bentley durchmessen. Vorsicht mit der "Richtung"... Ich hab's erst verkehrherum gemacht und mich gewundert, warum da nur Schwachfug bei rumgekommen ist... Kommt halt drauf an, wie rum Du den Stecker hälst, und ob Du von "oben" oder "unten" misst Viel Erfolg! Gruß, Alex
September 8, 201014 j Autor *kleines* Update: Hab mittlerweile die Drosselklappe vom 9k ausgebaut. Leider hab ich bis jetzt noch keine Zeit zum Weiterschrauben gefunden. Aber immerhin hab ich die Klappe schön sauber gemacht Morgen geht's hoffentlich weiter Mal ne kleine OT-Frage zwischendrin (ist mir beim Drosselklappenputzen eingefallen): Ich hab im Internet mal gelesen, dass das polieren vom Ansaugbereich nix bringt. Und zwar: Auf der "unglatten" Oberfläche bleiben die Luftmoleküle (?) hängen, und so gleitet dann Luft auf Luft. Und dass ist wohl besser, als wenns poliert ist. Weil dann nix mehr hängen bleibt, und so dann Luft auf Metall gleitet. Und das ist wohl nicht so gut wie Luft auf Luft... Stimmt das? Jetzt genug OT ^^ Hoffentlich gibt's morgen neues! Gruß, Alex
September 8, 201014 j was jetzt..? OT > Oberer Totpunkt oder OT > off topic?? sorry, kleines Spässchen zwischendurch, war jetzt grad bischen verwirrt.. kann Dir die Frage leider nicht beantworten..
September 9, 201014 j (...)Ich hab im Internet mal gelesen, dass das polieren vom Ansaugbereich nix bringt. Und zwar: Auf der "unglatten" Oberfläche bleiben die Luftmoleküle (?) hängen, und so gleitet dann Luft auf Luft. Und dass ist wohl besser, als wenns poliert ist. Weil dann nix mehr hängen bleibt, und so dann Luft auf Metall gleitet. Und das ist wohl nicht so gut wie Luft auf Luft... Stimmt das? (..) Keine Ahnung - ist bei Zwangsbeatmeten Motoren aber eher zu vernachlässigen. Luft haben die meistens genug... da hapert es eher an der Brennstoffmenge Aber wenn du die Klappe schon mal draussen hast, dann kannst du die ganzen Messing legierten Überstände wegdremeln. Das bringt auf jeden Fall weniger Verwirbelungen
September 9, 201014 j Keine Ahnung - ist bei Zwangsbeatmeten Motoren aber eher zu vernachlässigen. Luft haben die meistens genug... da hapert es eher an der Brennstoffmenge Aber wenn du die Klappe schon mal draussen hast, dann kannst du die ganzen Messing legierten Überstände wegdremeln. Das bringt auf jeden Fall weniger Verwirbelungen Vor allem das große runde Messingdingen.... das bremst und verwirbelt am meisten...
September 9, 201014 j Ich hab im Internet mal gelesen, dass das polieren vom Ansaugbereich nix bringt. Und zwar: Auf der "unglatten" Oberfläche bleiben die Luftmoleküle (?) hängen, und so gleitet dann Luft auf Luft. Und dass ist wohl besser, als wenns poliert ist. Weil dann nix mehr hängen bleibt, und so dann Luft auf Metall gleitet. Und das ist wohl nicht so gut wie Luft auf Luft... Stimmt das? Hmm, informier Dich mal über den Reibungswiderstand bei turbulenten Strömungen. Generell lässt sich m.E. nichts aussagen, da eine "Oberflächenrauigkeit" nur dann reibungsreduzierend wirkt, wenn die Struktur und Dimension der Rauigkeit zur jeweiligen Strömungsgeschwindigkeit passen. Bei Schlangen findet man zum Beispiel Strukturen im Mikro- als auch im Nanometerbereich auf der Hautschuppe, welche reibungsreduzierend wirken. Gibts bei Fischen ganz ähnlich.
September 9, 201014 j Autor So. Da bin ich wieder! Erstmal vielen Dank für die OT-Antworten ^^ War ja eigentlich nur Nebensächlich (weils mir eingefallen war) und hat nix mit'm Saab zu tun Zur Drosselklappe: Plan erstmal wieder verworfen. Klappe vom 9k passt nicht ohne weitere Umbaumaßnahmen (Schläuche von 10mm Durchmesser auf 3, und umgekehrt... etc.). Und das Gerümpel hab ich net hier Zumal diese blöde Abstützung auch noch im Weg is Ich seh's schon kommen... Auf'm nächsten Saabtreffen leuchtet CE immernoch, und ich hab ne Glatze :eek: Gruß, Alex
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.