Veröffentlicht September 10, 201014 j Habe mir einen 91er CS 2,3 Turbo zugelegt und die komplette Innenbeleuchtung ist defekt. Also: Tür-, Decken- ,Cockpitbeleuchtung , inkl. alle Instrumente ohne Licht. Auch der Öffner für die Heckklappe in der Fahrertür funktioniert nicht. Ach ja und die Zentralverriegelung auch nicht. Sicherungen sind ok ! Hängt das alles zusammen oder sind das mehrere Defekte? Vielen Dank für Tipps !
September 10, 201014 j Hast Du auch geprüft, ob eine Sicherung fehlt? Instrumentenbeleuchtung und Innenleuchten bzw. ZV sind an unterschiedlichen Sicherungen, deswegen gehe ich zunächst davon aus, dass es unterschiedliche Ursachen sind.
September 10, 201014 j Autor Ja tatsächlich ist die Sicherung dann doch irgendwann durchgehauen , da ein Kurzschluzss im Steuergerät der Zentralverriegelung vorlag. Durch den Tausch des Steuergerätes geht jetzt wieder die ZV, Innenlicht , Türlicht, Heckklappenöffner, Kofferaum beleuchtung. Da es gerade hell draußen ist check ich später die Tachobeleuchtung. Bei den beleuchteten Schminkspiegeln scheint es ein Kontaktfehler zu sein... Oder es ist wie du schon sagst der Dimmer. Danke euch...
September 10, 201014 j Gehen die hinteren ZV Motoren langsam? Wenn ja - Türverkleidung ab und Gestänge schmieren. Sonst hast Du nicht lange Freude dran.
September 10, 201014 j Stellmotoren für ZV verabschieden sich auch gerne mal:mad:klar, häufigste Ursache war ja einen Beitrag darüber schon genannt:Gehen die hinteren ZV Motoren langsam? Wenn ja - Türverkleidung ab und Gestänge schmieren. Sonnst hast Du nicht lange Freude dran.
September 11, 201014 j Autor Ja , Stellmotoren hinten langsam oder manchmal gar nicht verriegelt. Werde mal nachsehen. Aber jetzt kommt das Beste : Im linken Scheinwerfer fehlte das Leuchtmittel ( früher Glühbirne ;-), dadurch keine Tacho und Instrumentenbeleuchtung! Neue Glühbirne rein , alles leuchtet wieder. Das ist ja wie bei einer Lichterkette am Weihnachtsbaum ! So langsam wirds wieder. Rechtes Frontlicht bekommt kein Strom. Habe erstmal Standlichtkabel fürs Frontlicht genommen, aber natürlich dadurch Fehlermeldung im Tacho für die Lampenkontrolle. Möglicherweise Kabelbruch? Oder weitere Tipps?
September 11, 201014 j es gibt da so ein Relais meist in rot und vorn im Motorraum zu finden das ist für Abblendlicht und Fernlicht zuständig und sollte zumindest versuchsweise einmal nachgelötet werden, bevor man es erneuert http://www.saab-cars.de/knowledge-base/20470-901-9000-lichtrelais-head-lamp-control.html
September 11, 201014 j Autor War ein heisser Tipp, aber leider nicht. Habe 3 Relais untereinander getauscht aus Fahrzeugen ohne Lichtmängel. Nun habe ich gehört , dass es durchaus Kabelbruch beim CS geben soll und vom Relaiskasten bis zur Lampe einfach mal getauscht werden sollte. Werde morgen berichten.
September 11, 201014 j Rechtes Frontlicht bekommt kein Strom. Habe erstmal Standlichtkabel fürs Frontlicht genommen, aber natürlich dadurch Fehlermeldung im Tacho für die Lampenkontrolle. Möglicherweise Kabelbruch? Oder weitere Tipps? Von alleine bricht da im Normalfalle nichts. Aber es sind hinreichend Fahrzeuge dokumentiert, bei denen irgend so eine verpeilte Saftnase geglaubt hat, den ultimativen Leuchtmittelträger-Mod ( früher Scheinwerfer-Mod ;-) erfunden zu haben - durch leistungsstärkere Leuchtmittel ( früher leistungsstärkere Glühbirne ;-) und dadurch nicht nur das Leuchtmittel-Relais ( früher Lichtrelais ;-) gehimmelt wurde. Achte mal an der Leuchtmittelfassung ( früher Lampenfassung ;-) auf Verfärbung oder halbherzig schlampig entfernte Schmorspuren. Diese sind entgegen der Erwartungweder biologisch abbaubar noch können sie durch behördlich zwangsverordnetes Neusprech beseitigt werden.
September 12, 201014 j .....so eine verpeilte Saftnase ..... Klasse, habe ich auch noch nicht gehört:biggrin:
September 12, 201014 j Autor .....so eine verpeilte Saftnase ..... Klasse, habe ich auch noch nicht gehört Vermutlich meinst du sowas ? ! http://farm4.static.flickr.com/3297/3438443203_c9990ede30.jpg?v=0
September 12, 201014 j .....so eine verpeilte Saftnase ..... Klasse, habe ich auch noch nicht gehört Vermutlich meinst du sowas ? ! http://farm4.static.flickr.com/3297/3438443203_c9990ede30.jpg?v=0 Gabs doch mal auf MTV oder so ---> pimp my Bobby Car -quatsch - pimp my 9K:biggrin:
September 13, 201014 j Ja , Stellmotoren hinten langsam oder manchmal gar nicht verriegelt. Werde mal nachsehen. Aber jetzt kommt das Beste : Im linken Scheinwerfer fehlte das Leuchtmittel ( früher Glühbirne ;-), dadurch keine Tacho und Instrumentenbeleuchtung! Neue Glühbirne rein , alles leuchtet wieder. Das ist ja wie bei einer Lichterkette am Weihnachtsbaum ! So langsam wirds wieder. Rechtes Frontlicht bekommt kein Strom. Habe erstmal Standlichtkabel fürs Frontlicht genommen, aber natürlich dadurch Fehlermeldung im Tacho für die Lampenkontrolle. Möglicherweise Kabelbruch? Oder weitere Tipps? Schließe mich Josefs Ferndiagnose an, allerdings muss sowas nicht zwangsläufig durch (unerlaubte...) Modifizierungen kommen - manchmal gammeln die Kontakte auch von selber. Ich hatte mal en lustigen Fall, daß der Gammel eine Widerstandserhöhung in einem Maße erzeugt hat, daß regelmäßig die Sicherung für Standlicht (und damit auch Rücklicht!) Rechts durchgebrannt ist. Säubern hat geholfen...
September 13, 201014 j Widerstandserhöhung senkt Strom! Ich hatte mal en lustigen Fall, daß der Gammel eine Widerstandserhöhung in einem Maße erzeugt hat, daß regelmäßig die Sicherung für Standlicht (und damit auch Rücklicht!) Rechts durchgebrannt ist. Säubern hat geholfen... Das kann ich als Elektroniker so nicht stehen lassen: Nach den Regeln der Physik wird bei einer Erhöhung des Widerstandes der Strom kleiner gemäß der Formel I=U/R, sodaß die Sicherung eigentlich noch weniger Grund hätte, durchzubrennen. Ich vermute deshalb, daß irgendwo ein Kurzschluß vorlag und du ihn beim Säubern der Kontakte rein zufällig beseitigt hast, ohne dies zu bemerken. Wo genau war denn dieser Gammel und was hast du gesäubert?
September 14, 201014 j Ich als Maschinenbauer habs mir so erklärt, daß der Stecker durch den Gammel zum Bratwiderstand geworden ist, der durch Erwärmung zusätzlichen Strom gefressen hat...der Gammel war lustigerweise innerhalb des Plastiksteckers (auf Stecker-, d.h. Kabelseite) innerhalb der Buchsen. Lustigerweise deshalb, weil da ja eigentlich nix korrodieren sollte, weil da ja die Leuchtmittelhalterung draufsitzt. Die Buchsen hab ich mit Kontakt60 und Wattestäbchen grundgereinigt, danach hab ich nen Dremel-Schleifkopf zweckentfremdet und damit die Buchse von Hand durchgekratzt.
September 14, 201014 j Das kann ich als Elektroniker so nicht stehen lassen: Nach den Regeln der Physik wird bei einer Erhöhung des Widerstandes der Strom kleiner gemäß der Formel I=U/R, sodaß die Sicherung eigentlich noch weniger Grund hätte, durchzubrennen..... Dann gibt's aber noch den Kurzschlußstrom, da ist der Widerstand gegen 0 Ohm. Der bratzt dann alles weg, die Sicherung wird sich, so Gott will, als erstes verabschieden!
September 14, 201014 j Das ist ja´n lustiges Elektro-Kauderwelsch hier. *Klugscheißmodus ein* Ein Widerstand wandelt die Spannung, die über ihm abfällt und den resultierenden Strom in Wärme um. Je kleiner der Widerstand, desto größer der Strom und desto wärmer der Widerstand. Betrachtet man eine Glühbirne als Widerstand, so ist das einsichtig: Größere Leistung bedeutet kleinerer Widerstand der Lampe und somit größere Wärmeentwicklung und hellerer Schein. Jeder weitere im Stromkreis liegende Widerstand (durch Kontaktgammel z.B.) erhöht den Gesamtwiderstand und verringert damit den Stromfluss im Stromkreis. Daß gammelige Kontakte mitunter heiß werden liegt einfach an der Tatsache, daß über dem dann schon nennenswerten Kontaktwiderstand eine gewisse Spannung abfällt, deren resultierender Strom eben, wie bei jedem anderen Widerstand auch, in Wärme umgewandelt wird. Dabei entsteht aber kein größerer Stromfluss im Stromkreis, der z.B. eine Sicherung zum Durchbrennen brächte, sondern ein geringerer. Anders liegen die Dinge, wenn sich durch Feuchtigkeit und Korrosion ein Kriechstrom seinen Weg direkt Richtung Masse sucht und somit quasi einen Kurzschluss bewirkt. Dann spricht die Sicherung an, und zwar mit Recht! Mann kann es auch kompakter beschreiben: R = U / I und P = U x I *Klugscheißmodus aus* Vizilo
September 14, 201014 j Ich als Maschinenbauer ...Aber felicad, auch Maschinenbauer haben irgendwann mal Physik und dabei mal E-Technik gehabt. Keine Ahnung, wie die heutigen pisa-gebeutelten Lehrpläne (oder eher Leerpläne?) aussehen, aber zu meiner Zeit war das in meiner Gegend waren Vizilos Ausführungen (Danke!) auf jeden Fall Stoff 8. Klasse.
September 15, 201014 j Ich hab ihm ja Recht gegeben und mich bedankt...trotzdem seltsam, denn Entfernung des Gammels hat das Problem beseitigt. Etechnik ist bei uns sogar ein eigenes Fach - und für uns trifft nicht PISA, sondern eher dummes Bologna zu. Dass die herleitung über Uri schlüssig ist, ist mir klar, aber die Ursache würde mich dann doch mal interessieren. Meiner Ansicht nach war der Gammel ein zusätzlicher Verbraucher, der eben auch Strom zieht.
September 15, 201014 j Das ist ja´n lustiges Elektro-Kauderwelsch hier. Ein Widerstand wandelt die Spannung.............. Danke Vizilo, ich hätte es seit der Berufsschule fast vergessen, das Ohmsche Gesetz:tongue:
September 15, 201014 j ... Dass die herleitung über Uri schlüssig ist, ist mir klar, aber die Ursache würde mich dann doch mal interessieren. Meiner Ansicht nach war der Gammel ein zusätzlicher Verbraucher, der eben auch Strom zieht... Da greift dann wahrscheinlich das dritte Gesetz, das sich eben nicht in Formeln fassen lässt und welches mein Vater früher immer etwa mit folgenden Worten beschrieb: "Autoelektrik, das ist was gaaanz eigenes!" Vizilo
September 1, 201113 j Hab zu 99% die Symptome des Thread-Eröffners: Plötzlich geht in Sachen ZV gar nix mehr (91er BJ, keine Wegfahrsperre, keine Fernbedienng). Sprichwörtlich von einer Minute auf die andere. Alles nur noch manuell. Deckenbeleuchtung tot, Türbeleuchtung auch. Cockpit und der ganze Rest leuchtet. Schalter Kofferraumentriegelung ohne Funktion, Heckklappe mach kein "Motorgeräusch" beim Aufschliessen, Pictogramm zeigt permanent "Heckkklappe offen" an, obwohl fest verschlossen. Klar, erster Verdächtiger, wie ich gelernt habe, Steuergerät. Kann ich das testen/durchmessen? Oder nur durch ein intaktes Ersetzen/ probieren? ...und was hat das Steuergerät mit der Beleuchtung zu tun? Alle beschriebenen Symptome sind exakt gleichzeitig aufgetreten. Danke, Jensey
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.