Veröffentlicht September 12, 201014 j Tach Zusammen, ich suche einen Bericht, in welchem zur Hälfte abgefahrene Winterreifen getestet und mit Neureifen verglichen wurden. Von einem solchen Test habe ich gehört, aber nichts finden können. Kennt jemand von Euch diesen Test und eine Quelle zum nachlesen? (Zeitschriftenangabe, Internetlink?) Mich interessiert vor allem, ob es Reifenhersteller gibt, deren Winterreifen in der zweiten und dritten Saison weniger stark nachlassen als andere. (Anspielung auf Michelin mit dem tiefen Profilrillen) Dank' Euch! Frau Goolge hat mir nicht geholfen. Da gibts nur Infos ala "Auch ein abgefahrener Winterreifen ist einem neuen Sommerreifen auf Schnee überlegen" oder "Schon bei vier Millimetern Restprofil sinkt die Leistungsfähigkeit gegenüber einem Neureifen mit acht Millimetern Profil deutlich." http://www.oeamtc.at/a1127227/ http://www.auto.de/magazin/showArticle/article/28608/Test-Hohes-Unfallrisiko-mit-abgefahrenen-Winterreifen http://www.test.de/themen/auto-verkehr/meldung/Winterreifen-Vier-Millimeter-Minimum-1590377-2590377/
September 13, 201014 j Hab im letzten Jahr mal einen Test im Fernsehen gesehen, da ging es aber mehr ums Alter und Profil der Winterreifen generell. Unterschiede der Hersteller hatten die nicht getestet bzw. nicht im Bericht. Wenn ich mich richtig erinnere waren 4 Jahre alte WR mit 4mm Profil schlechter als NEUE Sommerreifen
September 13, 201014 j Wenn ich mich richtig erinnere waren 4 Jahre alte WR mit 4mm Profil schlechter als NEUE Sommerreifen das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wobei da natürlich die Fahrbahnbeschaffenheit und die Geschwindigkeit eine grosse Rolle spielt bei Schneefahrbahn - niemals bei Schneematsch - niemals bei Glatteis - ok, könnte sein bei nasser und kalter Fahrbahn ohne Eis - möglicherweise Aufschwimmen (Aquaplaning) könnte möglicherweise der So-reifen später
September 17, 201014 j Autor Mich interessiert vor allem, ob es Reifenhersteller gibt, deren Winterreifen in der zweiten und dritten Saison weniger stark nachlassen als andere. Hab was gefunden Trotz Abriebschwäche Bestnoten im Schnee ... Nach 8000 Kilometern zeigt sich, dass es bei der Haltbarkeit verblüffende Unterschiede gibt. So hat der Michelin mit nur 1,9 Millimetern den geringsten Verschleiß, beim Goodyear-Profil fehlen bereits 3,2 Millimeter. Doch die TÜV-Experten gehen noch einen Schritt weiter, errechnen die theoretische Laufleistung in Prozenten. ... Während Michelin und Dunlop danach klar über der durchschnittlichen Lebenserwartung liegen, füllt die Haltbarkeits-Prognose für Continental und Goodyear deutlich ungünstiger aus. Umso überraschender die Ergebnisse auf Schnee und Eis: Ausgerechnet der am weitesten heruntergefahrene Ultra Grip 7 Plus von Goodyear liegt in allen Testdisziplinen auf Schnee und beim Aquaplaning-Test vorn. Beim Bremsen ist er sogar dem Michelin mit voller Profiltiefe überlegen und kommt wenige Zentimeter eher zum Stehen. Das übrige Kandidatenfeld enttäuscht nach 8000 Kilometern dagegen mit eher schwachen Leistungen. Es ist ernüchternd. Quelle und kompletter Text: http://www.autobild.de/artikel/ratgeber-winterreifen-441051.html Gruß!
September 21, 201014 j ... Ausgerechnet der am weitesten heruntergefahrene Ultra Grip 7 Plus von Goodyear liegt in allen Testdisziplinen auf Schnee und beim Aquaplaning-Test vorn.... Ist an sich nicht überraschend; wahrscheinlich hat der Goodrear die "weichste" Gummimischung. Haftet gut, aber verschleisst schnell.
September 21, 201014 j Für Vielfahrer sicher nicht schön, aber für Wenigfahrer wohl damit um so empfehlenswerter.
September 21, 201014 j Autor für Wenigfahrer wohl damit um so empfehlenswerter. 15000km pro Jahr, davon ca. die Hälfte mit Winterreifen. Damit falle ich wohl ganz eindeutig in die Wenigfahrerkategorie. Dunlop adieu, Goodyear, ich komme ... Wobei noch keiner von uns weiss, was die Kumpels in der Gummimischer-Hexenküche dieses Jahr wieder für neue Rezepturen haben.
September 21, 201014 j Ausgerechnet der am weitesten heruntergefahrene Ultra Grip 7 Plus von Goodyear liegt in allen Testdisziplinen auf Schnee und beim Aquaplaning-Test vorn. ja, und meine Großmutter gewinnt am Wochenende wieder beim Zehnkampf der Männer Aquaplaning hat eigentlich mit dem Negativanteil vom Profil sowie mit der Verdrängung zu tun und da ist die Rest - Profiltiefe nicht gerade zweitrangig, oder ? Ist an sich nicht überraschend; wahrscheinlich hat der Goodrear die "weichste" Gummimischung. Haftet gut, aber verschleisst schnell. wieso hat denn weicherer Gummi erst bei höherer Geschwindigkeit Aquaplaning ? zum Vergleich der alte Mich, der neue M. und der GY, Ähnlichkeiten sind rein zufällig http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=54418&stc=1&d=1285059386 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=54419&stc=1&d=1285059386 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=54420&stc=1&d=1285059386
September 21, 201014 j Wobei der Michelin A3 MO soviel ich mich jetzt schlau gemacht habe die Mercedes Ausführung (MO) ist - Weiß jemand, was da anders ist, als bei dem ohne MO? Bin auch gerade auf der Suche nach Winterschlappen für den 9K. Die UG7 habe ich am Rover - fahren sich aber doch recht flott ab - ansonsten keine Schwäche feststellbar. Im letzten Winter hatte ich Michelin Alpin in der Steinausführung (über 6 Jahre alt) am 9K - das macht keinen Spaß - die kommen runter - Für unsere Gegend spräche ein Reifen, der auf vereistem Schnee und Glatteis gut ist...
September 21, 201014 j Im letzten Winter hatte ich Michelin Alpin in der Steinausführung (über 6 Jahre alt) am 9K - das macht keinen Spaß - die kommen runter - Für unsere Gegend spräche ein Reifen, der auf vereistem Schnee und Glatteis gut ist... der hier war auf unserem Van, bevor wir den letztes Jahr verkauft haben http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=54428&stc=1&d=1285074095 ich war überrascht, dass der Reifen die Versprechungen vom Reifenverkäufer einhalten konnte (wurde allerdings von mir nur 1 Winter gefahren, daher keine Aussage über Verschleiss und Langzeiterfahrung möglich) allerdings wurde mir heuer wieder der Michel-in ans Herz gelegt und daher auch schon bestellt
September 22, 201014 j Autor Aquaplaning hat...mit dem Negativanteil vom Profil sowie mit der Verdrängung zu tun und da ist die Rest - Profiltiefe nicht gerade zweitrangig, oder ? wieso hat denn weicherer Gummi erst bei höherer Geschwindigkeit Aquaplaning ? Höherer Negativanteil = bessere Wasserverdrängung. Bessere Wasserverdrängung = Gummi bleibt auf der Fahrbahn, schwimmt nicht auf. Nicht aufschwimmender Gummi = muss sich nun auf der Fahrbahn "festbeissen", um die auftretenden Brems- und Seitenführungskräfte *nicht* mit rutschen zu quittieren. Nach meiner Vorstellung hat der bereits weiter abgefahrenen Goodyear zum Testzeitpunkt immer noch genug Profil, um *nicht* aufzuschwimmen. Gleichzeitig hat der Gummi die besseren "Haftungseigenschaften" ... und lässt so den wesentlich weniger verbrauchten Michelin im Regen stehen. Naja, alles Spekulation unter uns Brüdern und Schwestern. Oder ist jemand hier, der dabei war, gemessen hat und genaues weiss ... und sich mit Fakten äussern mag? Gruß Keule *Gummilehrling*
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.