Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

@[mention=3353]majoja02[/mention]

Ja - exakt das ist mein Ansatz.

Ich denke sogar an Austauschköpfe mit gehärteten Sitzen (bleifrei). Da ist man mit ca. € 400,- dabei, hat dann aber sauber sitzende, unbeschädigte und abgedichtete Ventile.

 

Wenn die guten Schaftdichtungen eingebaut wurden!! Andernfalls bist Du nach ca 40000KM wieder mit tauschen beschäftigt.

Gruß

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Die Kompression liegt bei 10,5 - 10,5 - 10,5 - 9

 

Bei 1,5 bar Druchunterschied sollte man doch besser mal reinschauen!!

Gruß

  • 2 Wochen später...
  • Antworten 65
  • Ansichten 7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So jetzt habe ich mir einen etwas professionelleren Kompressionstester zugelegt (mit vernünftiger Verschraubung und Maximalwertspeicher).

Das aktuelle Ergebnis lautet jetzt bei warmen Motor:

8,5/5,8/6,2/6,2 bar

 

 

Kerzen an Zylinder 1 und 3 -> rehbraun

Kerze an Zylinder 2 etwas heller

Kerze an Zylinder 4 weiß

Das Kerzengewinde an Zylinder 1 war verölt.

 

 

Zündzeitpunkt ist korrekt eingestellt.

 

 

 

Das Kerzenbild kann ich mir recht gut mit meinem schlecht eingestellten bzw. verschmutzten Vergaser erklären aber bei der Kompression kann ich nur raten.

 

 

a) kommen mir die Werte an den Zylindern 2, 3 und 4 ziemlich niedrig vor

b) kann ich mir den Wert an Zylinder 1 nicht so recht erklären.

 

Leider weiß ich nicht mehr, ob ich vor einem Jahr bei warmen oder kalten Motor gemessen habe. (damals 10,5/10,5/10,5 und 9 bar).

 

Vage Theorie:

Der Wagen hat bei meinem Vorgänger recht viel gestanden, ist viel Kurzstrecke gelaufen und wurde nicht gut gewartet. Durch den jetzt regelmäßigen Betrieb, mehr Langstrecke und vielleicht auch durch das kürzlich verwendete Reinigungsadditiv haben sich Ablagerungen gelöst und die Kompression hat sich an den Zylinder 2,3 und vergleichmäßigt. Die einzige Erklärung für die höhere Kompression an Zylinder 1 könnte die Verwendung von Zweitaktöl im Sprit (Verhätnis jetzt ca. 0,5 zu 100) liefern.

Da dieser kälter ist als die anderen Zylinder, wird das Öl vielleicht nicht komplett verbrannt und dichtet zwischen Kolben und Zylinder ab (vielleicht ja auch deshalb das verölte Kerzengewinde).

Das scheint aber doch alles sehr konstruiert zu sein.

Vielleicht ist der Motor ja auch einfach platt - mehr als 140 km/h mit Anlauf schafft Harry so oder so nicht mehr (was naürlich auch am Vergaser liegen kann).

 

Der Ölverbrauch scheint allerdings etwas zurückzugehen - die 1 - 1,5 l auf 1000 km scheine ich nicht mehr zu erreichen.

 

Rätsel über Rätsel - klarer wird es wohl erst, wenn die Köpfe mal runter sind.

So jetzt habe ich mir einen etwas professionelleren Kompressionstester zugelegt (mit vernünftiger Verschraubung und Maximalwertspeicher).

Das aktuelle Ergebnis lautet jetzt bei warmen Motor:

8,5/5,8/6,2/6,2 bar...........

 

 

Zündzeitpunkt ist korrekt eingestellt.

 

 

 

.....

 

 

@herberto

 

Im WHB ist die Kompression mit 9,0 : 1 für den V4 angegeben.

 

Sind die Ventile richtig eingestellt vor der Prüfung ?

 

Gruß->

Jo - habe ich auch gelesen. Leider ist nicht klar, ob bei warmen oder kalten Motor.

Die Ventile habe ich aber kürzlich eingestellt.

 

 

Ich denke eher, daß die Köpfe auf sind, da der Luftfilter auch immer verölt ist (s. o.). Das wäre noch das kleinere Übel.

Bei denErgebnissen würde ich den Motor öffnen und nachsehen was Sache ist! Vonverschlissenen Kolbenringen über undichte Ventile/Ventilschäfte oderKopfdichtungen ist einiges möglich! Nimm mal die Köpfe runter (1Stunde Arbeit),dann kannst du sehen was mit den Ventilen los ist (Benzin in die Kanäle geben,da darf nichts durchlaufen) du siehst ob die Kopfdichtungen noch gut waren oderdie Ansaugbrückendichtung Falschluft durchlies. Außerdem kannst Du sehen wiedie Zylinderlaufbahnen aussehen. Danach entscheidest Du was zu tun ist

 

- - - Aktualisiert - - -

 

@herberto

 

Im WHB ist die Kompression mit 9,0 : 1 für den V4 angegeben.

 

Sind die Ventile richtig eingestellt vor der Prüfung ?

 

Gruß->

9,0:1 ist nicht der Kompressionsdruck sondern die Verdichtung. Siehe hier http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Verdichtungsverhaeltnis.htm

Gruß

Kolbenfresser3.thumb.jpg.1bb0297e2ae29a0211d26f669f7fc9be.jpg

Kolbenkippen1.thumb.jpg.3448b98dea469e31f9a5861a8dcc4ff8.jpg

KolbenkippenFresser2.thumb.jpg.e595c4efeb0423687638a91a5a8044df.jpg

Danke Meki.

Die Kopfdichtung kann ich ausschließen - ich habe letztes Jahr einen Drucktest machen lassen - war alles gut.

Trotzdem ist die Kopfdemontage wohl die einzig vernünftige Maßnahme.

 

 

Das Verdichtungsverhältnis ist aber schon so einigermaßen gleich der Druckerhöhung glaube ich.

 

Deine Kolben sahen angsteinflößend aus...danach kam ja Deine Überholung in der "Fachwerkstatt" ins Spiel - richtig?

Das war NACH der ersten Motorüberholung durch ein Renommiertes Unternehmen in Aachen! Hat genau 550KM gehalten. Wurde aber durch den gleichen Betrieb noch mal gemacht und hat bis heute 110000Km hinter sich!!

BILD0645.thumb.jpg.cc1cb782217a22f286a04987a45fa7c3.jpg

110.000 km sind mehr als gut!

 

Jetzt darf ich den Test wohl noch mal machen - hatte die Kerzen nicht komplett raus und Vollgas habe ich auch nicht gegeben....

So ein Mist...

 

 

Mit dem Kompressionsdruck hattest Du übrigens recht - läßt sich doch nicht so einfach 1:1 umrechnen. Mann benötigt noch die Temperaturen vor uns nach der Verdichtung dazu. Die messe ich jetzt aber nicht mehr.:biggrin:

Dann kannst Du zumindest feststellen ob Du "nur" die Köpfe machen musst!!

Gruß meki

....................

9,0:1 ist nicht der Kompressionsdruck sondern die Verdichtung. Siehe hier http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Verdichtungsverhaeltnis.htm

Gruß

 

Danke für die Aufklärung !

 

Wenn Du nun noch die Toleranzwerte für den Kompressionsdruck postest, bist Du mein Held.

Du hast doch bestimmt alle Daten zur Hand .

 

Gruß->

Die Abweichung sollte nicht mehr als 0,5 Bar betragen!! Idealwert! Höchst tolerierbar:: 0,9

 

Gruß meki

Die Abweichung sollte nicht mehr als 0,5 Bar betragen!! Idealwert! Höchst tolerierbar:: 0,9

 

Gruß meki

 

Hier ist von Dir die Druckdifferenz zwischen den einzelnen Zylindern gemeint ! ?

 

Meine Frage bezog sich auf den tolerierbaren , eine Motorrevision nicht notwendig machenden, Kompressionsdruck .

 

Gruß->

So jetzt habe ich den Vergaser gereinigt (Motor müßte jetzt fetter laufen) und die Kompression dann gemessen, wie Meki es gepostet hat (wozu habe ich eigentlich selbst ein Handbuch).

Das Ergebnis:

 

10,5/8,3/8,3/8,0 bar

 

Also relativ betrachtet ein ähnliches Ergebnis, nur auf höherem Niveau und mit verbrannten Pfoten.

 

Hier die Kerzenbilder 1/2/3/4

 

http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/97704-stirnraeder-oder-ganzer-motor-rimg0092.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/97705-stirnraeder-oder-ganzer-motor-rimg0093.jpg

 

Zylinder 4 bereitet mir Sorge. Ich werde das noch ein paar Tage beobachten und dann ggf. das Ventilspiel noch einmal kontrollieren

 

Eigentlich wollte ich die Revision auf den Herbst/Winter verschieben, da das Getriebe auch mit raus muß und mich das ganze dann ziemlich viel Zeit kosten wird.

 

Die Mindestkompression soll bei einem Benziner bei 6 bar liegen aber die meisten Experten orientieren sich - so glaube ich - nicht an den Druckmeßwerten sondern eher am Ölverbrauch.

RIMG0092.thumb.jpg.a304d662f3ed646a12d7fa81b7e53782.jpg

RIMG0093.thumb.jpg.b2cf7e1b93f96821b0b0535f8a07ad3b.jpg

Da ist was an den Köpfen leicht marsch! Aber bis zum Herbst solltest Du noch problemlos Fahren können!!! Wie stellst Du das Vent-Spiel ein??? Hab da schon dolle Dinge erlebt!!! Am Besten: alle Kerzen raus,mit einem sauberen Schweißdraht oder dem Ölmeßstab OT für den jeweilig einzustellenden Zylinder suchen und dann einstellen.

 

@ Saabotör Wie herberto schreibt::: nicht unter 6bar, Druchdifferenz nicht über 0,9bar

 

l-G. meki

Ventile stelle ich nach Handbuch ein (am kalten Motor wg. der Pfoten) - allerdings mach ich den Trick mit dem Schweißdraht und den Kerzen raus nicht. Wieso müssen die denn raus? Zur Arbeitserleichterung?

Damit Du den Motor drehen kannst und durchs Kerzenloch den Koben ertasten kannst, leicht hin und herdrehen dann fühlst Du wann der Kolben im OT steht. Dan kannst Du an diesem Zyl. die Ventile einstellen!!

Gruß

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.