Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

 

Ob die Federn tatsächlich 1cm kürzer sind, weiß ich nicht, aber der Wagen kommt damit 1cm tiefer...

 

Das meinte ich damt:redface:!

Folgende Information hab ich von KONI erhalten:

 

die gelben Sportdämpfer sind in der Grundeinstellung ca. 15-20 % härter als die Seriendämpfer, und durch Nachstellung (Zugstufe) können die Kräfte nochmals um ca. 50 % erhöht werden.

Das dürfte etwa hinkommen, wobei ich mal davon ausgehe dass die letzten Stufen der Einstellung für mich so gar nicht in Frage kommen.

 

Der komfortable Grundcharakter soll ja erhalten bleiben.

 

Aber ein bisserl geht noch, ich werde es mal probieren denke ich.:rolleyes:

  • 4 Wochen später...
Gibt es zufälligerweise jemanden, der den Unterschied zwischen Koni gelb und Bilstein B6 kennt? Am besten aus eigener Erfahrung.

Sowas ist natürlich immer schwer zu beschreiben. Ich hätte Dir ja angeboten einfach mal eine kleine Runde mit unserem über unsere hauseigene Holperpiste zu drehen. Aber München ist ja leider nicht grad um die Ecke.

 

Einen 9-5 mit Bilstein bin ich einmal einige wenige Kilometer auf recht guten Straßen gefahren und habe da schon Abstand genommen, da mir die wenigen auf der Fahrt vorkommenden Gullideckel das Fahrwerk schon arg trocken wirken ließen.

 

Mir ging es bei der Umrüstung nicht darum das Auto tiefer zu legen oder betont sportlich abzustimmen. Im Vordergrund stand für mich die leichte Wankneigung des Fahrwerks, störte mich immer beim zügigen Einfahren in eine Kreuzung beispielsweise, und das Nachfedern auf schlechten Pisten, gerade auch im geladenem Zustand, abzustellen.

 

Dabei sollte so viel Komfort wie möglich erhalten bleiben, denn wenn der 9-5 eines kann ist es entspannt zu gleiten und den Charakterzug wollte ich ihm nicht nehmen.

 

Zugegeben, dass ist Jammern auf hohem Niveau.

 

Aber dafür sind die Konis eine gute Wahl denke ich.

 

Ich fahre sie in der weichen Einstellung, ohne Tieferlegung mit den originalen Federn und bin rundum zufrieden.

 

Der Wagen fährt sich jetzt präziser und hat nichts an Komfort verloren. Manche Verwerfungen kommen jetzt zwar etwas trockener durch, dafür sind die Konis auf ersten Zentimetern Federweg aber gefühlt sensibler als das Original und die oben erwähnten Kritikpunkte meinerseits fallen fast völlig weg.

 

Unsere hauseigene Holperpiste nehme ich sogar eher als komfortabler war als vorher, was wohl auch am reduzierten Nachschwingen liegen dürfte.

 

Ich hoffe, ich konnte ein bisschen helfen:hello:

  • 4 Wochen später...
In meinen Augen ist das Problem, dass die Dämpfer identisch mit denen für den Vectra B sind. Bei dieser Art Dämpfer erwarte ich, dass das schon recht genau auf das entsprechende Fahrzug abgestimmt sein sollte...Ob die Federraten und Achslasten von 9-5 und Vectra gleich sind wage ich schon mal zu bezweifeln.... Nette Idee, im Falle des 9-5 aber, wie ich vermute wegen eingesparter Entwicklungskosten, nen Rohrkrepierer...

 

hm ...also die gelben Konis für die 9-5-HA haben gleiche Teilenummer wie die Konis für Vectra B, 80-2754. nur die Dämpfer für die VA scheinen anders zu sein. wenn es bei gelben Konis funktioniert, wieso soll das bei Special Active nicht funktionieren?:)

  • 2 Monate später...
Hat mittlerweile jemand mal die Koni FSD Dämpfer eingebaut und kann dazu einen Erfahrungswert geben?

 

Hallo verehrte Gemeinschafft!

 

am Donnerstag habe ich mich getraut ...

 

IMG_20181011_1456465.thumb.jpg.651a52ea2e30e08f37fc125a93c9d4e6.jpg

 

sind zwar ofiziell nicht mehr FSD sondern Special Active(SA) - im Grunde genommen ist aber dasselbe. Von vorne weg - die Konis funktionieren. Mein alter Fahrwerk war nach knapp 190 tsd so schlecht, das meine erste Eindrücke von SA's sehr subjektiv sind.

 

Die Koni's kann ich mit zwei Sätzen so beschreiben: wow! die funktionieren! und Sch.., die funktionieren! Dazwischen lagen heute manchmal nur 10 sec.

 

Ich bin gestern nach dem Einbau ca. 20 km über Autobahn gefahren. MIt SA's ist das Strassenrauschen leiser und Fugen sind kleiner und feiner geworden. die Wellen auf der Autobahn spüre ich mehr, aber mit dem neuen Fahrwerk schaukelt mein Aero kaum nach.

 

in der Stadt sind einige Strassen plötzlich deutlich besser geworden. die über der Fahrbahn liegenden Gullideckel sind nach Gefühl nicht mehr 5 cm hoch, sondern 2, wenn überhaupt. Waschbrettabschitte sind deutlich glatter geworden. Mit dem alten Fahrwerk habe ich immer versucht, die Strassenbahngleien etwas von der Seite anzufahren - so war es etwas komfortabler. Mit SA bin ich direkt drauf gefahren - und irgendwie waren die Gleise nicht mehr da. Aber beim seitlichen Anfahren spüre ich sie jetzt etwas deutlicher.

 

ich bin hin und her gerissen. Nach dem ersten Eindruck hätte ich die Dämpfer komfortabler ausgelegt, andererseits war mir Aero-Fahrwerk als er noch gut war in der Stadt auch zu straff.

 

dieses Diagramm stimmt m.M.n.:

 

finder.PNG.42e516add563b1ec586efb5f8014c5a7.PNG

 

I - Komfortabel-Ruhig

II - Dynamisch-Straff

III - Sportlich-Hart

IV - Komfort

V - Steuerbarkeit(Fahrspass)

VI - Kosten

 

Special Active sind etwas günstiger als FSD. ich habe für VA und HA 550€ für Stoßdämpfer ausgegeben, dazu kommen ca. 180€ für einen kompletten Satz Lesjöfors-Federn, 150€ für Domlager, 50€ für Sturzlager und Kleinkramm. Hat sich gelohnt? ich weiß es noch nicht. Falls jemand in Grossraum-Stuttgart Lust auf eine Vergleichsfahrt hat - bitte PN. ein 9-5, ob Fahrwerk Arc/Vector, Aero oder Koni Sport(gelb) - ist mir egal, hauptsache ein intakter Fahrwerk mit dem man vergleichen kann.

 

Gruß!

 

Eugen

Seit kurzem fahre ich ebenfalls die Koni Spezial Active an der VA. Bis auf die Wälzlager und die Koppelstangen ist das Fahrwerk so geblieben, wie es war. Deine Beschreibung der Fahreigenschaften möchte ich voll unterstreichen. Danke dafür.

Die Auspuffanlage auf dem Foto ist interessant, möchtest Du bitte Details nennen? ( Hersteller- Preis). Vor allem: ist sie lauter als Serie?

Vielen Dank.

PG2

Die Auspuffanlage auf dem Foto ist interessant, möchtest Du bitte Details nennen? ( Hersteller- Preis). Vor allem: ist sie lauter als Serie?

Vielen Dank.

PG2

 

Servus,

 

das ist Maptun/Simons Alternative 2,5 Zoll Anlage?

Sowas ist natürlich immer schwer zu beschreiben. Ich hätte Dir ja angeboten einfach mal eine kleine Runde mit unserem über unsere hauseigene Holperpiste zu drehen. Aber München ist ja leider nicht grad um die Ecke.

 

Einen 9-5 mit Bilstein bin ich einmal einige wenige Kilometer auf recht guten Straßen gefahren und habe da schon Abstand genommen, da mir die wenigen auf der Fahrt vorkommenden Gullideckel das Fahrwerk schon arg trocken wirken ließen.

 

Mir ging es bei der Umrüstung nicht darum das Auto tiefer zu legen oder betont sportlich abzustimmen. Im Vordergrund stand für mich die leichte Wankneigung des Fahrwerks, störte mich immer beim zügigen Einfahren in eine Kreuzung beispielsweise, und das Nachfedern auf schlechten Pisten, gerade auch im geladenem Zustand, abzustellen.

 

Dabei sollte so viel Komfort wie möglich erhalten bleiben, denn wenn der 9-5 eines kann ist es entspannt zu gleiten und den Charakterzug wollte ich ihm nicht nehmen.

 

Zugegeben, dass ist Jammern auf hohem Niveau.

 

Aber dafür sind die Konis eine gute Wahl denke ich.

 

Ich fahre sie in der weichen Einstellung, ohne Tieferlegung mit den originalen Federn und bin rundum zufrieden.

 

Der Wagen fährt sich jetzt präziser und hat nichts an Komfort verloren. Manche Verwerfungen kommen jetzt zwar etwas trockener durch, dafür sind die Konis auf ersten Zentimetern Federweg aber gefühlt sensibler als das Original und die oben erwähnten Kritikpunkte meinerseits fallen fast völlig weg.

 

Unsere hauseigene Holperpiste nehme ich sogar eher als komfortabler war als vorher, was wohl auch am reduzierten Nachschwingen liegen dürfte.

 

Ich hoffe, ich konnte ein bisschen helfen:hello:

 

 

Kurzer Zwischenbericht nach knapp 15.000km mit Koni Gelb und originalen Federn.

 

Das Fahrwerk ist in jeder Beziehung besser als das original Verbaute vom Vector. Mehr Komfort und mehr Dynamik.

 

Aber! zumindest in kurz aufeinander folgenden Wechselkurven knickt er vorne immer noch ganz gerne ein bisschen ein und somit könnte die Dämpfung vorne durchaus etwas strammer sein. Kein Problem, die Dinger sind ja verstellbar und eine Stufe mehr (vorne) sollte den Komfort ja nicht wirklich gefährden.

 

Nur wird dann auch die eh schon recht ausgeprägte Neigung zum Untersteuern zunehmen. Also müssen auch hinten die Dämpfer angepasst werden. Um eine Stufe, sollte im wesentlichen alles belassen wie es ist oder um zwei Stufen womit des Fahrverhalten etwas mehr in Richtung "Neutral" gehen sollte.

 

Doof in dem Zusammenhang ist, dass im 9-5 die Dämpfer zwecks Verstellung raus müssen.

 

Ich überlege noch!!!:rolleyes:

  • 3 Wochen später...

so nach knapp 3 Wochen und ca. 1700 km(davon 1300 auf der Autobahn) kann ich etwas mehr über die Dämpfer berichten.

 

zur positiven Seiten gehören:

 

Straßen-Rauschen ist spürbar leiser geworden, besonders auf langen Autobahnfahrten macht es für mich sehr viel aus. Mit den Aero-Dämpfern war die Geräuschbelastung manchmal so stark, dass ich mir ernsthaft überlegte die Geräusch-Dämmung in die Radhäuser einzubauen.

 

Kaum Bremsnicken, auch bei starken Verzögerungen. Die Neigung bei der Kurvenfahrt ist ebenfalls kleiner geworden.

 

Ein klarer Komfortgewinn ist auch da, obwohl ich mich nur mit meinem sehr betagtem Aero-Fahrwerk vergleichen kann. in letzter Woche bin ich über A81/A7 von Stuttgart nach Bremen und zurück gefahren und zum ersten mal auch sehr lange auf der rechten Spur geblieben, was ich mit Aero-Dämpfer fast nie gemacht habe. Der Belag auf der rechten Spur ist ja durch die LKW's fast immer deutlich schlechter als links, und es war akustisch und vom Komfort her für mich einfach unerträglich lange rechts zu fahren.

 

Mein Aero habe ich mit 75 tkm gekauft, bis ca. 150 tkm keine große Veränderungen am Fahrwerk gespürt. mit 170 tkm waren die hinteren Dämpfer am Ende, 15 tkm später - auch die vorderen. Einzig, wo der Aero-Dämpfer besser waren - mittellange Wellen auf der Autobahn. Aero-Fahrwerk hat sie deutlich abgeschwächt, Special Active gibt die ab einer Geschw. von ca. 120 km/ direkt weiter und das fühlt sich wie ein Fall um gefühlt 10-20 cm. Die kurzen Wellen/Reparaturstreifen werden zwar komfortabel übersprungen, akustisch hört sich das aber nicht schön. Interessant ist, dass die Dämpfer mit zunehmender Geschwindigkeit straffer werden. bis ca. 100-110 km/h ist der Fahrwerk komfortabel, ab 120 km/h wird straffer und ab 140 km/h schön/unschön sportlich:)

 

zu negativen Seiten neben manchmal zu viel Sportlichkeit gehört auch "Unberechenbarkeit". Mit normalen Fahrwerk weiß man ziemlich schnell, was weh tut und was nicht, mit Special Active kommt es immer wieder mal zu guter mal zu böser Überraschung. Man fährt auf ein zu spät gesehenes Loch auf - und Loch ist plötzlich gar nicht da, man fährt auf ähnliches Loch und denkt das wird ein lockeres Spiel - und dann gibt es bams.

 

Für Kombi-Fahrer ist auch wichtig wie stark der Heck bei der Zuladung runter geht. Mit zwei kleinen Kinder hinten(mit Sitzen alles zusammen grob 60 kg) und ca. 30 kg im Kofferraum - kaum. ich hatte davor fast neue Niveaumat-Dämpfer von Saab - die sahen in dieser Disziplin etwas besser aus, waren aber nicht so komfortabel wie Special Activ.

 

Ich bin mit den Special Active zufrieden und würde die noch mal kaufen. Die funktionieren wirklich so, wie Koni verspricht und der Gefühl nicht verarscht zu werden ist wirklich schön:) andererseits - ich hätte die Einstellbereich von Dämpfern deutlich in Richtung Komfort(s. Bild von mir hier:Gelbe Konis) geschoben. Man hätte dann ein sehr sehr guter Gleiter-Fahrwerk mit passender Dosis Sportlichkeit. Jemand hat im Forum mal geschrieben, dass Koni Gelb in Werk-Einstellung ca. 20% härter sind als Aero-Dämpfer. und Special Activ gehen ca. 30-40% in den Bereich von Koni Gelb rein, sprich die können bis zu 50% härter als Aero-Dämpfer

sich einstellen - und das ist m.M.n. zu viel. 20-30% sind mehr als genug.

 

P.S. leider hat sich niemand zu einer Vergleichsfahrt gefunden. Ich warte weiter:)

 

P.S.s. das Thema könnte man auch in "Koni-Dämpfer" umbenennen, falls geht:)

 

Gruß!

 

Eugen

#36 Zitat:

Jemand hat im Forum mal geschrieben, dass Koni Gelb in Werk-Einstellung ca. 20% härter sind als Aero-Dämpfer. und Special Activ gehen ca. 30-40% in den Bereich von Koni Gelb rein, sprich die können bis zu 50% härter als Aero-Dämpfer sich einstellen - und das ist m.M.n. zu viel. 20-30% sind mehr als genug. Zitat Ende.

 

Hier komme ich nicht ganz mit. Wenn :Koni gelb + 20% zu aero, und Sp. Active 30-40% davon, dann ergäbe sich entsprechend eine Änderung von 6-8% zum Aerodämpfer.

Sei's drum, die Sp.Active sind klasse, ich fahre sie jetzt etliche Wochen, bin sehr zufrieden mit den Eigenschaften,- auch bei 200+ kmh wird mir nicht mulmig, der Saab fährt wie auf Schienen, viel ruhiger als Sachs, trotzdem geht nie das Gefühl für die Strasse verloren, was m.E. ein ganz wichtiger Punkt ist.

Gruß

PG2

  • 11 Monate später...

 

dieses Diagramm stimmt m.M.n.:

 

[ATTACH=full]151325[/ATTACH]

 

I - Komfortabel-Ruhig

II - Dynamisch-Straff

III - Sportlich-Hart

IV - Komfort

V - Steuerbarkeit(Fahrspass)

VI - Kosten

 

 

Sehr nette Grafik. Das eklärt, wieso ich die Special Active weicher als FSD finde (und unzufrieden bin). Gibt es soetwas auch für Bilstein?

  • 2 Jahre später...
Kann man die Special Active überholen lassen oder sind das Verbrauchsgüter?
Kann man die Special Active überholen lassen oder sind das Verbrauchsgüter?

 

das ist eine gute Frage. Schon mal bei Koni nachgefragt? sonst vielleicht hier: https://nagengast.pl/de

 

Gruß!

 

Eugen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.