Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

könntet ihr mir bitte kurz beschreiben, wie ich die im Bild markierten Gummis am besten tauschen kann?

Brauch ich Spezialwerkzeug und wie lange dauert es ungefähr?

Ich hab nämlich festgestellt, dass mein Cabrio seit einiger Zeit vorne rechts Geräusche auf unebenen Straßen macht

und das er jeder noch so kleinen Spurrille hinterherläuft...außerdem hat er im Bereich zwischen 80 und 120 km/h heftiges

Lenkradschlagen...das sich mit spielen des Gaspedals reduzieren oder auch verstärken lässt.

Ich hoffe, dass die Gummis die Ursache des Übels sind.

Für eure antworten sage ich schon mal Danke!

Aufzeichnen.JPG.bd6458cd7d830cae1fc7ab0635483fa6.JPG

Bei deiner Bereifung solltest du dich über ein gewisses eigenverhalten des KFZ nicht wundern ;-)

Buchsen wechseln? naja 2std pro seite.

Vielleicht kaufst du lieber kompl. Querlenker, dürften unter dem strich günstiger sein!

 

gruß

  • Autor

...das die Rad/Reifen-Kombi nicht ganz untypisch zu fahren ist, ist mir schon klar.

Aber das er jetzt jeder auch noch so kleinen Rille hinterher läuft ist eher ungewöhnlich...zumal noch

die heftige Unwucht dazu kommt.

Aber warum soll ich den ganzen Querlenker tauschen, wenn es mit den Gummis auch getan ist???

Aber warum soll ich den ganzen Querlenker tauschen, wenn es mit den Gummis auch getan ist???

 

 

weil garantiert als nächstes der Kugelkopf kaputt geht.

 

dann wechselst Du sowieso den ganzen Lenker......

  • Autor
...das ist natürlich ein Argument!
  • Autor

...wobei ich wieder beim Thema wäre:

Gibt es irgendwelche Ratschläge, auf die ich beim Aus- bzw. Einbau achten sollte? Spezialwerkzeug???

was möchtest du lesen? ob es klappen kann? so sage ich ja, spezialwerkzeug nur dann wenn du keinen knarrenkasten hast um mit den nüssen die buchsen auszutreiben. der arbeitsaufwandt beträgt pro seite ca 2std, wobei bei deiner kombi rad usw, fraglich ist ob dein traggelenk okay ist, denn dieses ist fest im geraden lenker verbaut, dieser kostet neu ca 50€ der bogen ca das gleiche. wenn du nun noch deine buchsen wechseln willst solltest du spezielle nehmen bei dem die gummimischung auch für höhere ansprüche gemacht wurde.

wenn du nun alles versuchen willst, probiere zuvor ob der bolzen der beide lenker (nähe rad) verbindet, raus geht.

 

gruß

  • Autor

...ich will nicht lesen, ob es klappen könnte.

Ich wollt einfach nur wissen, ob ich hierzu Spezialwerkzeug benötige,

dass ich mir entweder beschaffen oder selbst machen müsste. Das war meine Frage.

 

Ob es Sinn macht den ganzen Querlenker zu tauschen, oder erstmal nur die Buchsen

ist meines Erachtens genauso eine Glaubensfrage, wie die Sache mit der DI-Box...aber das ist ja wieder

ein anderes Thema.

 

Also...Danke für die Antwort.

Und ich werde berichten...auch wenn es nicht so geklappt hat, wie ich es mir vorgestellt habe...aber davon gehe ich nicht aus

schau zuvor bitte nach ob sich die besagte verbindungs bolzen lösen lassen.

 

gruß achim

Hallo OW 9000:

 

Es geht ohne Spezialwerkzeug zu wechseln.

Habe den Austausch schon hinter mir.

Ich habe die beiden Querlenker zu Nr. 1 als Kompletteil gewechselt.

Die Schubstrebe habe ich gelassen und nur das Gummilager als Einzelteil ersetzt. Zur Demontage des Gummis habe ich das Blatt einer Eisensäge geöffnet, in die Bohrung eingesetzt, die Hülse und das Gummi ausgesägt, so daß das Gummilager leicht zu entfernen war.

Um das neue Gummilager (3) plus Federhülse (4) einzupressen, bedarf es eines großen, kräftigen Schraubstocks, sofern man keine geeignete Presse hat. Du mußt Dir passende Hülsen besorgen, um den Druck passend auf den Randbereich des Gummilagers (3) zu leiten, damit es beim Einpressen nicht beschädigt wird.

Es ist mit Einfallsreichtum und Improvisation ordentlich hinzubekommen, wenn man es nicht der Werkstatt überlassen will.

 

Gruß Markus

Hallo OW 9000:

 

Es geht ohne Spezialwerkzeug zu wechseln.

Habe den Austausch schon hinter mir.

Ich habe die beiden Querlenker zu Nr. 1 als Kompletteil gewechselt.

Die Schubstrebe habe ich gelassen und nur das Gummilager als Einzelteil ersetzt. Zur Demontage des Gummis habe ich das Blatt einer Eisensäge geöffnet, in die Bohrung eingesetzt, die Hülse und das Gummi ausgesägt, so daß das Gummilager leicht zu entfernen war.

Um das neue Gummilager (3) plus Federhülse (4) einzupressen, bedarf es eines großen, kräftigen Schraubstocks, sofern man keine geeignete Presse hat. Du mußt Dir passende Hülsen besorgen, um den Druck passend auf den Randbereich des Gummilagers (3) zu leiten, damit es beim Einpressen nicht beschädigt wird.

Es ist mit Einfallsreichtum und Improvisation ordentlich hinzubekommen, wenn man es nicht der Werkstatt überlassen will.

 

Gruß Markus

 

Kann mich da nur Markus anschließen. Ausbau, wie er beschreben hat; Einbau: Genügend große und dicke Unterlegscheibe auf die Pressfläche, Silentgummi und Hülse im Lenker vorher leicht mit Spülmittel einreiben. Dann in den mit Alubacken ausgestatteten großen Schraubstock. Die "Spezialwerkzeuge" sind im Prinzip nicht anderes, nur dass Sie professioneller ausgeführt sind und in eine übliche Werkstattpresse passen. Das Prinzip ist aber das Gleiche: Flächenpressung beim Eintreiben reduzieren, indem man die gesamte Fläche des Silentgummkis zum Einziehen nutzt.

Viel Erfolg!

Unisaab

Die "Spezialwerkzeuge" sind im Prinzip nicht anderes, nur dass Sie professioneller ausgeführt sind und in eine übliche Werkstattpresse passen. Das Prinzip ist aber das Gleiche: Flächenpressung beim Eintreiben reduzieren, indem man die gesamte Fläche des Silentgummkis zum Einziehen nutzt.

 

Das ist das "Geheimnis"

 

Gruß Markus

Hm, die Gummilager haben doch außen rum eine Metallhülse. Ich hab es so gelernt, dass man gar keine Pressung auf das Gummi ausübt sondern nur die Hülse in den Lenker einpresst. Oder ist das hier anders, ich hab die am Saab noch nicht wechseln müssen?

 

Flemming

Die Reparatur liegt schon etwas zurück, so daß ich aus dem Gedächtnis nicht mehr weiß, ob das Gummi in eine Metallhülse gefasst gewesen ist.

 

Sicher ist: Mit passender Hülse auf den Rand des Gummilagers pressen und die Sache läuft, ansonsten noch mal einen (vergrößerten) Blick auf OW 9000´s angefügte Zeichnung werfen, wenn man es genau wissen muß.

 

Gruß

  • Autor

@ Markus, unisaab und Flemming...

 

ich sag mal recht herzlich Danke für die ausführliche Beschreibung.

Ich denke auch, dass es so klappen sollte. Ich habe heute die Gummilager bestellt und werde mir dann, wenn

sie angekommen sind, die entsprechenden Hülsen zum Einpressen anfertigen.

Mal sehen, wenn es nicht zu kalt ist, werde ich das Ganze mit dem Foto dokumentieren und hier einstellen.

 

Bis dahin...noch mal Danke und Grüße,

 

Oliver

also doch eine passende nuss aus dem knarrenkasten ;-))
die geht natürlich auch, besser gleich zwei... eine für vorne, eine für hinten...
aber nur wenn der schraubstock usw fehlt ;-))

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.