Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen, ich habe bereits gesucht, aber leider keinen passender Thread gefunden.

Problem:

 

Mein Saab 9-3 (Bj 01) hat derzeit ein Standgas von rund 800rpm. Eiegntlich alles super. Stabil und geht auch nicht aus. Leider vibriert aber alles und auf Zeit ist es etwas nervig.

Mit dem Gaspedal gespielend habe ich herausgefunden, dass ein höheres Standgas von ca. 900rpm ausreichen würde um die Vibrationen zu beenden.

 

Nun habe ich recht wenig bis garkeine praktische Erfahrung mit mit "Am-Auto-Schrauben" und kann mich nur noch dran erinnern, dass das Standgas des alten Ford meines Bruders ganz simpel durch eine leicht zugängliche Schraube einzustellen war.

 

Ist das beim Saab ähnlich simpel?

Gibt es evtl. irgendwo ein Bild, wo ich sehen kann, wo ich ansetzen muss?

Bzw. sind die Vibrationen durch etwas anderes bedingt?

 

Gruß

Godeke

wenn dein wagen klima hat is das wahrscheinlich der klima kompressor. schalter mal auf econ und schau ob die vibrationen dann verschwinden.

 

gruß

patrick

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Sorry, das ich so spät reagiere - ich hatte die letzten Tage kein Internetzugang :-(

 

Nun, ich habe zwar eine Klima-Anlage (Taste mit Schneeflockensymbol) aber kein Eco-Mode (=> Klima-Automatik?!)

Nun, ich habe zwar eine Klima-Anlage (Taste mit Schneeflockensymbol) aber kein Eco-Mode (=> Klima-Automatik?!)

 

 

Gibt es einen Unterschied im der Vibration, wenn die Klimaanlage aus- / bzw. eingeschaltet ist??

 

Grüße aus BI - Thomas

  • Autor

Nein.

Die Vibrationen sind immer gleich und stehen klar im Zusammenhang mit den Umdrehungen. (Finde generell, dass der Wagen untertouriges Fahren recht schlecht schluckt - also wenn ich das mal mit dem A3 meines Vaters (auch TDI) vergleiche.)

... (auch TDI) vergleiche.)

 

bitte das nächste mal gleich dazu schreiben, dass es sich um einen diesel handelt.

 

dazu kann ich schonmal garnichts sagen:/

 

gruß

patrick

  • Autor

Sorry, habe ich völlig vergessen. Unterscheiden sich bei diesm Thema Benziener und Diesel sehr von einander?

 

Also um genau zu sein:

 

Mein Wagen hat einen 2.2 Turbodiesel (115PS)

dass das Standgas des alten Ford meines Bruders ganz simpel durch eine leicht zugängliche Schraube einzustellen war.

 

Dann war der alte Ford deines Bruders garantiert ein Benziner und kein Diesel.

Einstellung der Leerlaufdrehzal beim Diesel über die Pumpe in der Werkstatt. Lt WIS beträgt die Leerlaufdrehzahl zwischen 900 und 1150 U/min, je nach Motortemperatur. Deiner läuft mit 800 U/min also zu langsam, ist einstellen angesagt!

 

Grüße aus BI - THomas

Sorry, habe ich völlig vergessen. Unterscheiden sich bei diesm Thema Benziener und Diesel sehr von einander?

 

Also um genau zu sein:

 

Mein Wagen hat einen 2.2 Turbodiesel (115PS)

 

Moin !

 

Ich habe in meinem Fuhrpark ebenfalls einen 9-3 I Diesel mit 115PS sowie zum Vergleich zwei Benziner. Während die beiden Benziner normal laufen, rappelt bei meinem Diesel zur derzeitigen Jahreszeit die ersten paar Minuten nach dem Kaltstart auch alles, hauptsächlich im Bereich Cockpit. Da ich das Cockpit demnächst ohnehin noch einmal auseinander pflücken muß, werde ich alles, was nicht niet- und nagelfest ist, mit Filz umkleben. Dann sollte Ruhe sein.

 

Gruß, Gunnar

Nun ja, Diesel habe gemeinhin eine niedrigere Leerlaufdrehzahl (bei gleicher Zylinderzahl und Hubraum). Woher hast du denn die LDZ? Drehzahlmesser? Keine Ahung wie genau der ist, aber ich würde da mal mit was anderem am Motor messen. Wenn wer wirklich zu niedrig hängt => Werkstatt (Diagnose- / Servicegerät).
  • Autor
Werde den Wagen nächste Woche mal in der Werkstatt checken lassen. Muss sowieso die Kühlschläuche checken lassen - ich habe den bösen Verdacht, dass ein Mader mir das Gummi angeknabbert hat. Dreimal Warnmeldung innerhalb zweier Wochen kann ja nich normal sein...
  • 1 Monat später...
  • Autor

Frohes neues Jahr zusammen!

 

...also am Ende war es die Kühlwasserpumpe :-(

 

und wäre das nicht ärgerlich genug gewesen, ist mir am 2. Weihnachtstag der Schlauch vom Turbo abgerutscht. (Der, welcher das Ladedruckrohr mit dem Luftkühler vorne links unten im Motorraum verbindet.) Der Motor hörte sich an wie ein Staubsauger und die Leistung war auch weitestgehend futsch. Der Pannendienst musste dann leider feststellen, dass der Schlauch wohl zu alt ist und daher immer wieder runterrutscht. :-(

 

Weiß jemand von euch ob das hier das richtige Ersatzteil wäre?:

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/schlaeuche/ladeluftschlauch/1019444/

 

Der Mechaniker von der freien Werkstatt meinte, dass der Schlauch am Turbo-Ende dünner wäre als am Lüfter-Ende - aber wirklich erkennen, kann ich auf den Shop-Fotos nix. Kennt jemand ansonsten noch eine gute & günstige Bezugsquelle für solche Ersatzteile? Bei saab-ersatzteile.de hab ich leider gar nix passendes gefunden.

 

Gruß

Godeke

Ruf an, die telefonische Bestellung ist bei solchen "Zweifeln" sicher die beste Lösung!!
  • Autor

Danke, die telefonische Bestellung war wirklich das beste. Jetzt schnurrt er wieder wie ein Kätzchen :-)

LAngsam habe ic h echt das GEfühl ich hab ein Montagsauto abbekommen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.