Oktober 31, 201014 j Hmm......für mich ist ein 900 auch "nur ein Auto", dass primär eines tun muss: Fahren. Das ganze Jahr. Bei jedem Wetter. Immer. Warum? Weil der 900 das eben vergleichsweise gut kann. Das es gewisse Ecken in der Konstruktion gibt, die mal nachkonserviert werden müssen, gehört eben dazu, wenn man ein altes Auto langfristig fahren möchte. Das weiß man, wenn man dich so einen Schlorren zulegt. Ausser man ist blutiger Anfänger in dieser Materie, was nicht schlimm ist. Man lernt -hoffentlich- immer dazu. Aber bzgl. des Ausgangsthemas: Warum um Gotteswillen sind Steilis denn derartig heilige Kühe, dass man ihnen von nun an bis in alle Zeiten alle automobilen Unwegbarkeiten aus dem Weg räumen muss, während man offensichtlich tendenziell ehr geneigt ist, das '87er Nachfolgemodell für eben diese natriumhaltigen Winter aufzubrauchen?
Oktober 31, 201014 j Ich denke, dass der Thread-Titel etwas unglücklich gewählt ist. Geht hier ja offensichtlich um einen 8V i und da stellt sich mir die Frage: Ist die K-Jet wintertauglich eingestellt? Wenn der Motor im Sommer schon mit Startschwierigkeiten zu kämpfen hat, dann solltest du ein besonderes Auge darauf werfen. Ich z.B. würde dem Anlasser bei meinem 84er nicht unbedingt zutrauen bei -10 Grad noch zu funktionieren. Aber austauschen werde ich den vor dem Exitus auch nicht
Oktober 31, 201014 j Hallo Janny ! Warum sollte der Anlasser bei - 10° nicht funktionieren ? Ausser , die Kohlen wären am Ende , aber dann würde ich mich im Sommer auch nicht unbedingt drauf verlassen wollen ... Ich fahre meinen ´83 GLs Sedan als Winterauto . Vergaseranlage ist überholt , Unterboden und Radhäuser mit Mike Sanders Fett konserviert ... Der Lack ist sowieso jenseits von gut und böse , aber eine Neulackierung würde den Wagenwert um mindestens 100% übersteigen ... Ist meines Erachtens alles eine Frage des Anspruchs . Ein Auto , das ich als rares Sammlerstück in möglichst gutem Zustand erhalten will ( wie zB. meinen 99 GLE CC ) würde ich im Winter nur im äussersten Notfall fahren , wenn wirklich alle Stricke reissen . Andererseits war mein ´70er 99 über 12 Jahre das alleinige Auto meines Vaters . Sommer wie Winter . Gut , man muss die Pflegementalität meines Vaters kennen , um zu wissen , warum der Wagen trotzdem immer noch im Zustand zwei dasteht . Ich könnts sicher nicht . Wenns aber darum geht , einen halbwegs vernünftig konservierten 900 im Winter zu fahren ... Warum nicht ? Grade das ist doch die Spezialität unserer Schweden . Mein letztes Winterauto war ein "End-Of-Life" 99er . Rostig , verbeult , mehrfarbig mit fast 300tKm auf der Uhr . Mit Motorschaden geschenkt bekommen , gebrauchter Motor rein und dann 5 Jahre nur mehr gefahren . Nie gewaschen , einmal ein wenig geschweisst . Und hätte mein Schwager nicht dringend ein Übergangsauto gebraucht , würde ich ihn vielleicht heute noch fahren ... Mein Fazit : Je nachdem , welcher Erhaltungszustand angestrebt wird , braucht es mehr oder weniger Aufwand , so ein Auto im Alltagsbetrieb zu erhalten . Aber möglich ist es definitiv !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.