Veröffentlicht Oktober 30, 201014 j Hallo, ich möchte mir die Bosch Aerotwin Scheibenwischer für meinen 9000er kaufen. In der Zuordnungstabelle ist AR532S/A532S angegeben. Weiß jemand, wo der Unterschied zwischen A und AR ist. Hat jemand die selbst drauf? Gruß, Art
Oktober 30, 201014 j Hallo, ich möchte mir die Bosch Aerotwin Scheibenwischer für meinen 9000er kaufen. In der Zuordnungstabelle ist AR532S/A532S angegeben. Weiß jemand, wo der Unterschied zwischen A und AR ist. Hat jemand die selbst drauf? Gruß, Art Hallo, das "R" steht für "retrofit", eine interne Bezeichnung von Bosch für die ausländischen Märkte um zu kennzeichnen, dass es sich um Umrüstsätze handelt. Grundsätzlich aber das gleiche Produkt. Viele Grüße Andreas_HH
Oktober 30, 201014 j Hallo, ich möchte mir die Bosch Aerotwin Scheibenwischer für meinen 9000er kaufen. In der Zuordnungstabelle ist AR532S/A532S angegeben. Weiß jemand, wo der Unterschied zwischen A und AR ist. Hat jemand die selbst drauf? Gruß, Art Das "R" steht für "Retro" - ist also das AeroTwin-Design zur Nachrüstung, obwohl es keinen bauartbedingten wesentlichen Unterschied gibt. Früher hießen alle Modelle A...*irgendwas* - das "R" wurde dann später hinzugefügt, um künftig Verwechslungen mit neueren Serien für Ausrüstung von Fahrzeugen "ab Werk" zu vermeiden. Das "S" steht normalerweise pauschal für "Spoiler" - also irgendeine wie auch immer geartete Windführung am Wischer selbst. Kann ganz unscheinbar sein, muß also nicht immer ein dicker Plastikböppel sein - bedeutet also nur, daß man beim Anbauen der Wischerblätter auf die Position achten soll und sie nicht aus Versehen um 180 Grad verdreht einclipst, obwohl es von der Aufnahme her häufig möglich wäre. Ich kenne übrigens *sehr-viele* 9k-Fahrer, die nach einigen AeroTwin-Experimenten wieder reumütig zu den konventionellen Wischerblättern zurückgewechselt haben. Tante Edith sagt: Oooops - sehe gerade - da war einer noch schneller als ich...
Oktober 30, 201014 j Ich kenne übrigens *sehr-viele* 9k-Fahrer, die nach einigen AeroTwin-Experimenten wieder reumütig zu den konventionellen Wischerblättern zurückgewechselt haben Nicht nur 9k-Fahrer.... Ich habe meine nachgerüsteten Aerotwin auch ganz schnell wieder durch SWF-Wischer ersetzt, weil das Ganze einfach nicht hinhaute. Rubbeln. schmieren, keine Auflage des Wischerblattes an allen Stellen der WSS. Ich bin der Meinung, dass die gelenklosen Wischer aus einem kompletten System von Wischerblatt, Befestigung und Wischerarm bestehen müssen. Auch die Luftführung ist von Belang. In vielen Fällen heben die nachgerüsteten Wischer von der WSS ab, weil von der Karosserie ganz andere Luftstömungen angeleitet werden als bei den dafür vorgesehnen Karosserien. Man liest übrigens in vielen Foren über unzufriedene Nachrüster. Übrigens sieht eine solche Nachrüstung in meinen Augen bei älteren Fahrzeugen aus, wie gewollt und nicht gekonnt. Genauso, wie z.B. Nachrüst-LED-Tagfahrlicht an einem 92er Golf, oder so.....(besonders nett in Kombination mit Teelicht-Hauptscheinwerfern) Viele Grüße Andreas_HH
Oktober 30, 201014 j Nicht nur 9k-Fahrer.... Ich habe meine nachgerüsteten Aerotwin auch ganz schnell wieder durch SWF-Wischer ersetzt, weil das Ganze einfach nicht hinhaute. Rubbeln. schmieren, keine Auflage des Wischerblattes an allen Stellen der WSS. Ich bin der Meinung, dass die gelenklosen Wischer aus einem kompletten System von Wischerblatt, Befestigung und Wischerarm bestehen müssen. Auch die Luftführung ist von Belang. In vielen Fällen heben die nachgerüsteten Wischer von der WSS ab, weil von der Karosserie ganz andere Luftstömungen angeleitet werden als bei den dafür vorgesehnen Karosserien. Man liest übrigens in vielen Foren über unzufriedene Nachrüster. Übrigens sieht eine solche Nachrüstung in meinen Augen bei älteren Fahrzeugen aus, wie gewollt und nicht gekonnt. Genauso, wie z.B. Nachrüst-LED-Tagfahrlicht an einem 92er Golf, oder so.....(besonders nett in Kombination mit Teelicht-Hauptscheinwerfern) Viele Grüße Andreas_HH Yipp. Genau so isses. Die Anströmung der Frontscheibe ist entscheidend, außerdem stimmt der Anstellwinkel durch die serienmäßige Ausrichtung der 9k-Wischerarme nicht. Das kann somit ohne erhebliche Änderung der Wischerarme gar nicht funktionieren. Einfach nur umstecken ist nicht... Ich persönlich rate beim 9k deshalb ebenfalls von den AeroTwins ab. ...wobei mir das Aussehen sogar eigenlich wurscht wäre - zumindest dann, wenn durch die Dinger eine bessere Wischleistung entstehen würde - aber genau das Gegenteil ist der Fall.
Oktober 30, 201014 j Autor Hallo, danke für die Hinweise. Dann werde ich das mal bleiben lassen. Bislang hatte ich immer Bosch 715S, also mit Spoiler. Bei SWF habe ich in einer dieser Referenzlisten, die in den Läden ausliegen, nur neuere Saab gefunden - keinen 9000. Kann mir jemand von euch die SWF Verkaufsbezeichnung nennen, passend für einen 96er 9000er? Ist SWF besser als Bosch? Vermutlich Glaubensache, oder?
Oktober 30, 201014 j Voilà: http://www.scheibenwischer.com/swf-standard-scheibenwischer-530mm-und-530mm-116221-116221.html
Oktober 30, 201014 j interessant ... ich habe mit dem AeroTwin bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Einmal pro Jahr gibts nen neuen Satz und ich benutze die Dinger nun schon seit 3 Jahren. Davor hatte ich die SWF drauf. Beim AeroTwin habe ich dieses lästige Einfrieren des Gestänges im Winter nicht und auch sonst kein Rubbeln oder Schmieren?!!
Oktober 30, 201014 j Beim AeroTwin habe ich dieses lästige Einfrieren des Gestänges im Winter nicht und auch sonst kein Rubbeln oder Schmieren?!! Da stimmt dann irgend etwas nicht mit den Wischern.....
Oktober 30, 201014 j Hallo, danke für die Hinweise. Dann werde ich das mal bleiben lassen. Bislang hatte ich immer Bosch 715S, also mit Spoiler. Ist SWF besser als Bosch? Vermutlich Glaubensache, oder? Keine Glaubensfrage. Beide sind *annähernd* gleich gut. Nur um Missverständnisse zu vermeiden - AeroTwins sind grundsätzlich nicht schlecht, nur müssen die Randbedingungen wie Wischermimik und Geometrie sowie das Luftumströmungsverhalten bei allen (!) Geschwindigkeitsbereichen stimmen - dann ist der AeroTwin einem konventionellen Wischer überlegen. Wer also Lust und Zeit zum Rumexperimentieren hat, kann es ja dennoch gerne ausprobieren, Wischerarme hin- und herbiegen, mit Spoilerchen rumspielen, an der Andruckfeder basteln... Sorry - Ich für meinen Teil habe, ehrlich gesagt, wichtigeres zu tun.
Oktober 31, 201014 j Autor Hast du mit den Wischerarmen was Besonderes angestellt oder die Aerotwin einfach draufgeklipst? interessant ... ich habe mit dem AeroTwin bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Einmal pro Jahr gibts nen neuen Satz und ich benutze die Dinger nun schon seit 3 Jahren. Davor hatte ich die SWF drauf. Beim AeroTwin habe ich dieses lästige Einfrieren des Gestänges im Winter nicht und auch sonst kein Rubbeln oder Schmieren?!!
Oktober 31, 201014 j nö, draufgeklipst und losgefahren. Weiß nicht ob das bei allen AeroTwin so ist, bei mir ist der Wischer auf der Fahrerseite einen Tick länger als der auf der Beifahrerseite. Ich kauf die Wischer bei ebay, da liegen sie preislich um die 20-25 Euro, anstatt 37 im Laden. Bei mir liegen die Wischer auf bei 180 satt an. Aber so schnell fahre ich eh nur noch selten
Oktober 31, 201014 j Mit den Aerotwin habe ich auch nur gute Erfahrungen gemacht. Hab sie mittlerweile 1 Jahr montiert!
Oktober 31, 201014 j Habe jetzt nach Normalwischern die Aero Twin drauf, auf der Beifahrerseite ist der Wischer kürzer. Sehr angenehmes Wischverhalten ohne Manipulation, möchte die nicht mehr missen.
Oktober 31, 201014 j Welchen Vodoo-Zauber verwendet Ihr...? Bei allen 9k die ich kenne, heben die Dinger ab Tempo 120 ab - oder hoppeln grauslig.
Oktober 31, 201014 j Hmm kein Voodoo - hab mittlerweilen auf allen 4 Autos in der Familie Aerotwins - und alle sind glücklich - mir ging das Vereisen der Gestänge bei Schmuddelwetter einfach zu sehr auf den Geist, und bin nun mit den Aerotwins glücklich
Oktober 31, 201014 j Hmm, interessante Meinungen. Meine dazu: Habe zwar keine AeroTwins, aber das Plagiat. Bisher ohne Voodoo. Liegen sauber an - zwischen 140 und 160 km/h Schlierenbildung, danach wieder Ruhe. Ruhe ist übrigens *das* Zauberwort - es geht innen bei Betrieb wesentlich ruhiger zu. Habe übrigens die 51cm langen drauf, nicht die 53cm-Variante.
Oktober 31, 201014 j kann mich den zufriedenen Vorrednern nur anschließen. Mit den Gelenkwischern in Bosch-Qualtität kam ich nur im Stadtverkehr zurecht. Auf der Autobahn ab 120 km/h aufwärts nur rubbeln und Schlieren, selbst mit nagelneuen Wischern. Aerotwins darauf und ohne zu Biegen an den Ärmchen ein sehr gutes Ergebnis in jedem bei Regenwetter erreichbaren Geschwindigkeitsbereich. Also ich find die Klasse!
Oktober 31, 201014 j Wie gesagt - bei mir sind die Dinger auf dem 9000er, dem Rover 75 (für den gibts sogar fahrzeugspezifische), am Rover 45 und sogar am Fiat Brava funktionieren die Dinger hervorragend. Schwager hat sich die Dinge nun auch für seinen Alfa 147 gekauft - auch zufrieden...
Oktober 31, 201014 j ich bin mit den Aerotwins ebenfalls sehr zufrieden; das war ich allerdings mit den Spoiler Blättern von BOSCH vorher auch. Insofern kann ich keinen wirklichen Unterschied im Alltag feststellen. Es ist Geschmackssache.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.