Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
So, Dreifuß ist bestellt.
  • Antworten 79
  • Ansichten 8,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich denke mal, dass das äußere Gelenk auch nicht so schnell den Löffel ab gibt. Das geht ganz langsam los.

Aber wenn beim Tripodenstern die ersten Nadeln raus sind, finden die folgenden den Weg sicher recht fix.

wenn beim Tripodenstern die ersten Nadeln raus sind, finden die folgenden den Weg sicher recht fix.

Abhilfe: Einfach von links nach rechts tauschen, lieber René, gell ? :smile:

Und natürlich neu fetten nicht vergessen !

 

Gerd

Aber wenn beim Tripodenstern die ersten Nadeln raus sind, finden die folgenden den Weg sicher recht fix.

 

...wohl wahr...ich glaub im grossen stern sind 32 nadeln drin... nach unserem malheur haben wir in topf und manschette noch 22 nadeln gefunden...:redface:

Wirklich auch an den Sicken alles hinter den Mitnehmern ausgewaschen? Zumindest beim 900er lagert sich dort in solchen Fällen gern 'feststoffhaltiges' Fett ab.
...alles! aus dem topf könntest du nun essen...:rolleyes: alles, was sicke ist mit kabelbinder an den nicht sichtbarean stellen "durchstossen"... da ist nix mehr drin...:rolleyes:

Und, taugt die Manschette auch schon als Schale für den Nachtisch?

Wenn ja, könnten die Nadeln evtl. noch im zuvor weg gewüschten Fett gewesen sein, oder sie sind direkt auf den Boden gefallen.

...manschett ist ideal als eisbecher...:rolleyes: da waren auch die meisten drin zu finden. wir denken mittlerweile, dass eh schon nicht mehr alle nadeln "an der tanne" waren - denn wenn alle nadeln an ihrem paltz sitzen, bekommt man die auch nicht rausgeschlagen - zumindest nicht in der richtung, wie wir es getan haben...mit dem abgewischten fett werden sicher auch ein paar verschwunden sein... naja - neuer stern ist unterwegs...:redface:

Nö, denke dass der komplett gewesen ist. Zumindest wenn das ganze konstruktiv dem 900er-Stern ähnelt.

 

Wenn durch die Hämmerei der vordere Ring runter fällt, ist dem Rest Tür & Tor geöffnet. Allein aus Gewichtsgründen würde ich dann denken, dass zuerst der äußere Lagerring der Schwerkraft folgt, was eine zeitnahe 'Verteilung' aller Nadeln zu Folge hat.

...und der äussere lagerring kann nach unseren versuchen am "reststern" eigentlich nicht "runter fallen", wenn er nicht in irgendeiner art und weise vorgeschädigt ist...

und der schwerkraft konnte er auch nicht folgen, da während der hämmerei das getriebeseitige ende der welle mehr nach oben gehalten wurde...

Hmm, muss mir dann mal den ausgebauten Stern ansehen. Bei jenen die ich vom 900er kenne, ist das so recht problemlos möglich.
  • Autor
René, gibst Du bescheid, wenn das Wuppertaler Paket bei Dir ankommt?
Ist egal, kann temporär aus dem Bestand genommen werden. Lagerliste sagt "2"
  • Autor
was machen wir eigentlich, wenn es auch den Topf erlegt hat?
was machen wir eigentlich, wenn es auch den Topf erlegt hat?

 

Eintopf tauschen.....

was machen wir eigentlich, wenn es auch den Topf erlegt hat?

 

...nun warte erstmal ab. so, wie ich es verstanden habe, sind die symptome ja recht plötzlich aufgetreten - das spricht dafür, dass sich der stern zerlegt hat - der topf als solcher geht nicht mal eben so kaputt - der leidet eher unter längerer nutzung mit einem kaputten stern bzw. unter verschleiss. heisst, dann würde das schlagen langsam immer mehr zunehmen... ansonsten - genau - neuer/gebrauchter topf...

was machen wir eigentlich, wenn es auch den Topf erlegt hat?
Den 'zerlegt' es nicht, sondern da arbeitet sich 'nur' eine Mulde ein. Sooo schnell aber bei sinniger Fahrzeise sicher nicht. Wenn es schon sehr merklich ist (muss ja nicht von jetzt sein), sollten bei der nächsten größeren Aktion ggf. mal die Töpfe li/re getascht werden. Dann wird die 'gute Seite' benutzt.
  • Autor

René: Danke!

 

:flowers:

Aber gerne!

 

STM sagt im übrigen für den Wechsel des Sternes 1,1h an.

Waren wir somit deutlich zu langsam. :smile:

Aber gerne!

 

STM sagt im übrigen für den Wechsel des Sternes 1,1h an.

Waren wir somit deutlich zu langsam. :smile:

 

...wow - soo lange...???...:rolleyes: sind wir mittlerweile wahrscheinlich schneller... so man denn die welle aus der nabe gelöst bekommt...:redface:

Welle ist drinnen geblieben. Wäre aber anders herum schlussendlch sicher schneller gegangen. Hatte die Sterne weniger fest in Erinnerung.

Und da ist beim 900er ja auch nicht wirklich viel Platz unten zum Arbeiten. 9k sollte da fast entspannter sein.

Welle ist drinnen geblieben. Wäre aber anders herum schlussendlch sicher schneller gegangen. Hatte die Sterne weniger fest in Erinnerung.

Und da ist beim 900er ja auch nicht wirklich viel Platz unten zum Arbeiten. 9k sollte da fast entspannter sein.

 

...ja - brauchten auch beim 9k nen dreiarm-abzieher, um den stern runter zu bekommen... das macht sich am schraubstock entspannter...:rolleyes:

stimmt - ein wenig mehr platz ist beim 9k schon...

naja - schneller auch nur, wenn die wellen nicht auch - aus welchem grund auch immer - verklebt gewesen wären...

Nö, denke dass der komplett gewesen ist. Zumindest wenn das ganze konstruktiv dem 900er-Stern ähnelt.

 

Wenn durch die Hämmerei der vordere Ring runter fällt, ist dem Rest Tür & Tor geöffnet. Allein aus Gewichtsgründen würde ich dann denken, dass zuerst der äußere Lagerring der Schwerkraft folgt, was eine zeitnahe 'Verteilung' aller Nadeln zu Folge hat.

 

Ne ne René.

 

Da der "vordere" Ring (ist eigentlich Quatsch, denn es gibt keinen hinteren) noch drauf ist und auch jetzt noch nicht abgezogen werden kann, weil der Sicherungsring ebenfalls noch vorhanden ist, ist davon auszugehen, dass die Nadeln vor der dämlichen Hämmerei-Aktion nicht mehr vollzählig waren. Nadeln fehlen -> Rolle bildet mit dem Zapfen keine konzentrische Einheit mehr -> die restlichen Nadeln fallen.

 

Allein aus Gewichtsgründen folgt zuerst die Rolle der Schwerkraft und schiebt sich, wenn alle Nadeln vorhanden sind, so über den "vorderen" Ring, dass dieser in der Rolle nahezu verschwindet. Wenn dann der "vordere" Ring z. B. durch Hämmerei tatsächlich vom Zapfen rutscht, dann nur zusammen mit der Rolle. Und dies wäre uns aufgefallen.

Da der "vordere" Ring (ist eigentlich Quatsch, denn es gibt keinen hinteren) noch drauf ist ...
Meinst Du den Blechring, oder den Sprengring?

Der Sprengring hält den Blechring, und dieser den äußeren Lagerring. Da der Aussendurchmesser des Blechringes größer als der Innendurchmesser des Lagerringes ist, kann ich mir bisher schwer vorstellen, wie da die Nadeln raus können. (Was aber nicht heißt, dass es das nicht geben kann.)

Ich kenne das Verschleißbild bisher so, dass offenbar der Blechring das zeitliche segnet und anschließend die Nadeln eine nach der anderen auf Wanderschaft gehen.

Meinst Du den Blechring, oder den Sprengring?

Der Sprengring hält den Blechring, und dieser den äußeren Lagerring. Da der Aussendurchmesser des Blechringes größer als der Innendurchmesser des Lagerringes ist, kann ich mir bisher schwer vorstellen, wie da die Nadeln raus können. (Was aber nicht heißt, dass es das nicht geben kann.)

Ich kenne das Verschleißbild bisher so, dass offenbar der Blechring das zeitliche segnet und anschließend die Nadeln eine nach der anderen auf Wanderschaft gehen.

 

... den Blechring. Aber was zum Teufel ist für Dich der äußere Lagerring? Ich werde heute Abend einfach mal ein paar Bilderchen vom Corpus Delicti ins Silizium brennen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.