Zum Inhalt springen

Heizungsdefekt - Wo ist der Heizungslüftermotor hin?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich fahre einen Saab 9.3 Baujahr 1998; Diesel 115 PS

Auf einmal ging die Heizung nicht mehr, es kommt keine Luft raus. Nur wenn ich längere Zeit fahre, kommt ein bisschen Wärme aus den Öffnungen.

Ich habe im Forum schon recherchiert und habe mittlerweile das Handschuhfach abmontiert und mir den Heizungsregler vorgenommen. Ich habe bemerkt, dass der Regler bzw. der Transistor überhaupt nicht heiß wird, wie es eigtl. sein sollte, oder? Ich habe nachgemessen und als Widerstand hatte ich so 120kohm. Heißt das, dass der Regler defekt ist?

Zweite Frage: wie komme ich an den Lüfter? Ich habe im Forum gelesen, er wäre hinter dem Handschuhfach, aber ich finde ihn nicht. An einer anderen Stelle habe ich gelesen, dass man durchs Entfernen der Wischerarme usw. rankommt.

Kann mir jemand helfen bezüglich des Reglers und des Heizungsmotors?

Vielen Dank

Nackt auf Durchgang zu messen bringt gar nichts. Es hilft hier nur im Betrieb/eingebauten zustand die Spannungen an Eingang, Ausgang und Steuereingang zu messen. Ohne Ansteuerung ist der Regler immer hochohmig.
  • Autor

Danke für die schnelle Antwort,

als ich gemessen habe, war das Steuergerät eingebaut. Ich habe dann an den Beinen des Transistors gemessen und kam dann zu meinen Ergebnissen; heißt das jetzt, dass ich trotzdem noch mal messen müsste oder was muss ich denn als Messergebnis bekommen damit ich ausschließen kann, dass der Widerstand des Steuergerätes defekt ist oder bei welchem Ergebnis ist der Transistor auf jeden Fall hinüber?

Vielen Dank

Hi

 

ich muss gestehen, ich kenne die Schaltung, die in dem Ding bei deinem Modell drin steckt, nicht ganz. Vermutlich aber ein PWM-Regler der in Abhängigkeit eines analogen Sollwertes eine Ausgangsspannung einstellt. Also einfach die Spannung am Lüftermotor messen und am Bedienteil mal verschiedene Stufen einstellen. Wenn du aber einen defekten Lüftermotor hast, dann kann es sein, dass du nur Unfug messen kannst. Also mal den Anschluss zum Lüftermotor trennen und den Motor auf Durchgang messen. Wenn der nicht hochohmig ist, dann diesen direkt betreiben, ich nehme für so was ein Labornetzeil, da kann ich die Spannung erst mal reduzieren und hab eine Strombegrenzung. Behelfsweise tut es auch Batteriespannung (mit Absicherung, z.B. Zig-Anzünder nehemen) und wahlweise eine 12V-Glühbirne in Reihe. Wenn der Motor OK ist, dann kann man sicher sein, dass am Reglerausgang auch plausibel zu messen ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.