Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend,

 

seit gestern macht das Heizungs-Gebläse in unserem 9-5 BJ 1999 Geräusche.

Wir komme ich an das Gebläse um den Motor zu prüfen / auszutauschen?

 

 

Vielen Dank für Eure Ratschläge

 

Thomas

Scheibenwischer ab und die Plastikverkleidung abbauen, dann siehst du es.
Scheibenwischer ab und die Plastikverkleidung abbauen, dann siehst du es.

 

Reicht die Demontage auch zum Ausbau des Gebläsemotors?

Da muß dann noch das Scheibenwischergestänge raus.
  • 5 Jahre später...

Häng mich mal hier ran. Heizungsgebläse hat öfter Aussetzer, nun das Ding mal rausgeholt. Das ging relativ einfach, alles super zugänglich und logisch aufgebaut. Keine fummligen Schrauben, eine ganz enspannte Aktion. Vor dem Ausbau hab ich nach dem tatsächlichen Fehler gesucht. Steckkontakte waren okay. Drückt man mit dem Schraubenzieher auf die sichtbare Kohlebürste, läuft der Motor mit Funkenschlag los.

 

Hab nun den Motor vor mir, die Kohlebürsten sind total runter, allerdings schaut Motor und Lagerung noch sehr gut aus. Meine Frage: Weiß jemand, wo ich die Kohlebürsten herbekomme? Lohnt das oder gleich den ganzen Motor tauschen? Die Dinger haben ja schon einen stolzen Preis und ich bin eher der Freund von reparieren, statt weg und neu.

 

Grüße, Rainer

Wenn Du mir ein paar Informationen gibst (Fahrzeug, Baujahr..........) könnte ich vielleicht mal nach einer Teilenummer schauen, dann kann man ja weitersehen……falls ich etwas finde und der Rest noch ok ist, warum nicht ersetzen/ reparieren?

 

Gruß, Thomas

Hallo Thomas,

okay, sorry, 9-5 I, Bj 97, 2 Liter Softtubo. Ich würde ja gern den Motor reparieren, gebrummt hat er ja schon länger. Die Lager fühlen sich aber beim Handdrehen richtig gut an. Ob das Brummen von den Kohleläufern kommt? Die Kisten ist sowas von gut in Schuss, machte nie Ärger... an der Kohle wirds ja jetzt nicht scheitern, lach.

Hab mal geguckt, habe aber nichts gefunden, schicke Dir etwas per PN............

 

Gruß, Thomas

Die Kohleläufer haben 8x9 mm, Länge unbekannt. Werd mal das I-Net stressen. Muss es ja geben, bei so vielen Kohle-Händlern:rolleyes:. Danke Thomas. Falls jemand eine Bezugsquelle hat, bitte melden, denke auch über einen gebrauchten, guten Motor nach.

Hab hier was gefunden. Was sagen die Elektrik-Kenner?

http://www.elosal.de/waren/kohlebuersten/motorkohlebro/kohlebuerste-bronzekohle-9-x-8-x-20mm.php

Bearbeitet von RainerW

Die Firma hat hier wohl schon mal jemand genutzt, #5. Leider finde ich den Thread nicht mehr, in dem auch die Maße standen. Denn der Link in führt inzwischen leider ins leere bei denen und eine Type enthält er nicht.

 

Naja, Schachttiefe abzüglich fast ganze zusammengedrückter Feder ergibt ja die Länge der Kohle. Kürzen kann man ja immer noch.

Ich hab jetzt mal bei #9 bestellt. Hat funktioniert. Dann werden wir ja sehen. In das Eck sollte man eh mal nach all den Jahren nachsehen. Wenn die Verkleidung mal raus ist, sieht man erst mal, was da für ein Modder dahinter ist. Rost ist nicht zu finden.

So, will den Reparaturverlauf kurz schildern. Es muss nicht immer gleich ein neuer Motor sein.

 

Kohleschleifer aus Bonze besorgt, Maß 8x9x20 mm, mit einer Feile leicht angeschrägt, ca. 20-30 Grad, neu verlöten und fertig. Motor läuft wieder wunderbar. Den Läufer sollte man mit Bremsenreiniger von Dreck und Fett befreien und mit einem Glasfaserstift reinigen. Wer keinen solchen Stift hat, sollte wenigstens mit einem feinen Uhrmacher-Schraubendreher die Zwischenräume etwas reinigen, aber bitte Vorsicht.

 

Was ganz sinnvoll ist, bitte in den offenen Schacht des Gebläsegehäuses nachsehen. Dort sind 2 Leitungen der Klimaanlage. Diese sind mit Schaumstoffmatten ummantelt, sind diese lose (kein Wunder nach alle den Jahren), kann es bei hoher Gebläsestufe zu Flattergeräuschen (Fremdkörpergeräuschen) kommen. Also, falls Ihr solche Geräusche habt, keine Panik, das muss kein Zweig oder Blattzeugs sein. An die Matten kommt man auch ran, wenn man den Pollenfilter rauszieht, wird aber tricki. Die Matten kann man mit Kabelbindern fixieren. Hier würde ich den Kabelbinderverschluss in den Windschatten der Rohre legen. Das ist ein ganz schöner Sturm da drinnen. Nicht dass das zu pfeifen anfängt. Wer will, kann auch versuchen, die Dinger wieder um die Klimarohre zu kleben. Ob das hält? Keine Ahnung. Wem beim Ausbau des Motors das MIssgeschick passiert, dass das Windrad einen Knacks abkriegt (ist mir leider passiert), auch keine Panik, eine kleine Bruchstelle steckt das Ding locker weg.

 

Ein Tipp noch beim Ausbau. Man muss die Kunststoffummantelung, um den Gebläsemotor herum, abbauen, sonst bringt man den Motor nicht aus dem Schacht heraus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.