Veröffentlicht November 16, 201014 j Hi Leute, grad eben ging bei meinem 9000 CSE (Bj. 1996, 200 PS + SKR-Chip-Tuning) zum ersten mal die Check-Engine-Lampe an. Ich konnte keinen Blink-Code erkennen, ich habe aber auch nicht sofort hingeguckt. Bin ganz entspannt ca. 10 km Landstraße gefahren. Zu Hause angekommen, habe ich den Motor nochmal gestartet, die Lampe ging von Anfang an mit an ohne zu blinken. Die Wassertemperaturanzeige scheint für 10 gefahrende Kilometer etwas niedrig, oder? Im Motorraum roch es ein wenig (minimal) nach Abgasen. Kann aber sein, dass das immer so ist, jedenfalls kommt aus dem Auspuff auch was raus. Hat jemand so spontan ne Idee? Werde morgen auf jeden Fall zum Auslesen fahren. Hier noch mal ein Bild des Geschehens: [ATTACH]51171.vB[/ATTACH] Gruß, Hennu
November 16, 201014 j Schalt mal die Zündung an ohne den Motor zu starten! Dann kommt nach dem ersten Verlöschen der CE-Anzeige der Blinkcode. Vizilo
November 16, 201014 j Autor Ah, OK! Die Check-Engine-Leuchte geht mit der Zündung an, geht dann kurz aus, blinkt 4 mal kurz auf, geht dann wieder etwas länger aus und leuchtet dann wieder dauerhaft. Das soll wohl heißen "Ich blinke 4 mal". Also ist es irgendwas mit Thermostat!?
November 16, 201014 j Genau, er blinkt 4 mal. Ist aber nicht der Thermostat sondern der Temperatursensor. Sitzt hinten unter der Ansaugbrücke zwischen 2. und 3. Zylinder. Vizilo
November 16, 201014 j Autor Vielen Dank! :) Haste zufällig auch noch ne Teilenummer parat? Kann man das mit einigermaßen vorhandenen Schrauberkenntnissen selber erneuern?
November 17, 201014 j Ist etwas fummelig (Hebammenfinger) aber ansonsten problemlos. Gibt eigentlich nur zwei Varianten - bei Deinem sollte das Steckergehäuse des Sensors blau sein. Die üblichen Verdächtigen (Skand.., Skanimp...) haben die vorrätig. (Oder über daparto oder den FSH) Kostet < 20€
November 17, 201014 j Autor War heute zum Auslesen und Tech2 hat was von übergreifender Fehler gesagt, deshalb wurde mir geraten, erst mal nur den Thermostat zu tauschen. Hab den jetzt gekauft und werde mal versuchen, ihn einzubauen. Da der Fehler gelöscht ist, weiß ich nach dem Einbau des neuen Thermostats ja nicht, ob er auch beseitigt wurde. Kann man das dennoch iwie prüfen? Grüße
November 17, 201014 j Thermostat, oder Temperaturfühler?? Der Thermostat hat keinen EInfluß auf die Check Engine Anzeige...
November 17, 201014 j Autor Ich hab tatsächlich einen Thermostat gekauft. Dieses mechanische Teil mit der Feder. Weil halt im Tech nicht direkt stand, dass der Temperaturfühler kaputt ist, sondern dass es ein übergreifender Fehler war/ist. Bin ich nun doch nicht so gut beraten? :/ Lieber gar nicht erst einbauen? Ich will da nun auch nicht so klugscheißerisch ankommen und als Laie sagen, dass das falsch ist, noch bevor ich es getestet habe.
November 17, 201014 j ...also wenn deine temp anzeige so wie immer arbeitet, würde ich das thermostat erstmal ins regal legen und mir merken, dass ich beim nächsten kühlwasserwechsel (wann war der letzte...??? ) ein neues thermostat einbaue... für dein check-engine problem ist der fühler/sensor relevant...
November 17, 201014 j Bin ich nun doch nicht so gut beraten? :/ Lieber gar nicht erst einbauen? Ich will da nun auch nicht so klugscheißerisch ankommen und als Laie sagen, dass das falsch ist, noch bevor ich es getestet habe. Einen Thermostaten muß man verbauen, wenn der alte klemmt (entweder zu bleibt und der Wagen überhitzt, oder offen bleibt und der Motor nicht richtig warm wird..) Hat wie gesagt nicht mit Check Engine Meldungen zu tun. Da der Thermostat aber auch ein Verschleißteil ist, schadet der Tausch nicht....jetzt wo Du ihn schon hast...
November 17, 201014 j Autor OK, das heißt, dass der Fehler nur angezeigt wird, wenn der Fühler defekt ist. Können denn solche mechanischen Teile wie der Thermostat, die de facto keinen elektrischen Anschluss haben, überhaupt als fehlerhaft erkannt werden? Die Temp-Anzeige ist wie auf dem Foto, höher kommt sie nicht. Hm...
November 17, 201014 j OK, das heißt, dass der Fehler nur angezeigt wird, wenn der Fühler defekt ist. Können denn solche mechanischen Teile wie der Thermostat, die de facto keinen elektrischen Anschluss haben, überhaupt als fehlerhaft erkannt werden? Die Temp-Anzeige ist wie auf dem Foto, höher kommt sie nicht. Hm... ja - fehler wird aufgrund defekten fühlers angezeigt. und nein - fehler des thermostates selbst können nicht detektiert und angezeigt werden. höchstens aus der fehlfunktion des mech. teils resultierende fehler. geht die anzeige auch nicht höher, wenn du ne stunde in der stadt unterwegs bist? ich hab ja nun auch einen '96er 9k - meines wissens nach haben die wohl "gedämpfte" temp.-anzeigen. also ich kann anhande der temp.-anzeige auch nicht mehr sehen, wann das thermostat öffnet. bei meinem 9oo ist das deutlich zu sehen. bei 9k aus früheren baujahren auch. ich habe meine anzeige z.b. noch nie über "acht uhr" gesehen. wenn ich mit kaltem motor losfahre, gleich auf eine landstraße und dort ohne stoppen fahre, dann bleibt die anzeige auch ewigkeiten auf der höhe deiner anzeige stehen. wenn ich dann in städtische gefilde mit ampelstops etc. komme, dann steigt sie leicht...muss gestehen, habe mein thermostat aber auch noch nicht gewechselt - werde ich mal tun und dann sehen, wie sich das anzeigeverhalten evtl. ändert...
November 17, 201014 j Autor Ich hab jetzt grade noch mal nachgedacht. Der Fehler wurde bei Saab aus dem System gelöscht. Das heißt ja nicht, dass er behoben ist, sondern, dass dem Fahrer nicht mehr mitgeteilt wird, dass er noch da ist. Das bedeutet doch aber, dass ich mir gar nicht sicher sein kann, dass er weg ist, wenn ich nur den Thermostat tausche. Kann ich den Fehler denn irgendwie wieder provozieren? Eigentlich wäre es doch richtig gewesen, den Fehler im System zu lassen, den neuen Thermostat einzubauen, zu gucken, ob die Check-Lampe noch leuchtet und dann den Fühler zu tauschen. Wäre die Lampe dann aus gewesen, hätte man den Fehler ja identifiziert. Ich werde den Thermostat wohl tauschen, einfach, um auf der sicheren Seite zu sein. Aber dann muss ich wohl trotzdem noch mal los und mir einen neuen Fühler besorgen, oder? Würde ich als Nicht-Forum-User das so machen, wie von Saab beschrieben, würde ich ja mit nem kaputten Fühler durch die Gegend fahren und das gar nicht merken. Was ist denn die Folge eines kaputten Fühlers? Fragen über Fragen! :)
November 17, 201014 j Autor @ wizard: genau so verhält sich meine Temperaturanzeige auch. Immer. Wobei ich nicht glaube, dass sie so niedrig wie auf dem Foto ist. Aber viel höher auch nicht. Die Anzeigen sind bei den neueren 9ks ja irgendwie berechnet aus Umgebungstemperatur, Geschwindigkeit, Körbchengröße, Haarfarbe und was weiß ich.
November 17, 201014 j ...nein - ganz so ist es ja auch nicht. wenn der fehler gelöscht ist und dein temp-fühler wieder werte ausgibt, die nicht den, im steuergerät hinterlegten parametern entsprechen - denn nur so kann ja "erkannt" werden, dass eine fehlfunktion vorliegt, nämlich durch ständigen abgleich der werte des fühlers mit dessen hinterlegten, möglichen werten - dann wird dir check engine wieder melden, dass es einen fehler gibt. den gleichen nämlich...
November 17, 201014 j Autor Aber das war auf dem Rückweg von Saab zu mir (3 km) nicht der Fall. Macht er das erst nach ner gewissen Fahrstrecke? Und warum kann man Fehler überhaupt löschen? Sinnvoller ist es doch, den Fehler so lange im System zu lassen, bis er behoben wurde!?
November 17, 201014 j Aber das war auf dem Rückweg von Saab zu mir (3 km) nicht der Fall. Macht er das erst nach ner gewissen Fahrstrecke? Und warum kann man Fehler überhaupt löschen? Sinnvoller ist es doch, den Fehler so lange im System zu lassen, bis er behoben wurde!? wer weiss - vielleicht gibt dein fühler ja nur in einem bestimmten temp.-bereich fehlerhafte werte aus und du hast diese eben noch nicht (wieder) erreicht... fehler kann man löschen, weil es fehler gibt, die auch nach abstellen der ursache weiterhin im steuergerät gespeichert werden. zumindest beim 9oo z.b. airbag. wenn da ein fehler signalisiert wird und der behoben wurde, dann wird er bis zum löschen weiterhin angezeigt - auch mit ausgetauschten funktionierenden komponenten. welche werte das alles beim 9k sind, die dauerhaft abgelegt werden weiss ich allerdings nicht. dein fehler sicherlich nicht...vielleicht wäre es in deinem falle wirklich besser gewesen, nicht zu löschen...
November 17, 201014 j Aber das war auf dem Rückweg von Saab zu mir (3 km) nicht der Fall. Macht er das erst nach ner gewissen Fahrstrecke? Und warum kann man Fehler überhaupt löschen? Sinnvoller ist es doch, den Fehler so lange im System zu lassen, bis er behoben wurde!? Fehler können auch mal vorübergehend auftreten. Daher ist das Löschen nicht immer falsch. (Wenn der Defekt behoben ist, muß man den löschen). Und ja, das kann erst nach einer gewissen Fahrstrecke auftreten.
November 17, 201014 j Die Temperaturanzeige steht bei meinem handgeschalteten 9000er (MJ98) auch immer genau dort, wie auf Deinem Foto. Thermostat proforma tauschen hatte bei meinem Auto damals nix gebracht. Bei meinem 9000 Automatik bewegt sich die Temperatur im Vergleich deutlich schneller nach oben und auch der Zeiger schlägt bis nahe zu Waagerecht aus, das erreicht der Handgeschaltete nur mal im Stau. Achso, als Tipp noch - auch SAAB Vertragswerkstätten sind nicht unfehlbar (ist Dein Freundlicher ein alteingesessenes Haus?).
November 17, 201014 j Autor Jo, der Händler meines Vertrauens ist schon seit über 35 Jahren mit Saab im Geschäft, die haben da ganz gut Ahnung. Was ist denn jetzt als weiteres Vorgehen zu empfehlen? Ich werde den Thermostat auf jeden Fall tauschen. Dann werde ich mal ne längere Probefahrt machen und gucken, ob die Lampe wieder angeht. Wenn ja, kommt auch noch ein neuer Fühler rein. Aber was, wenn sie nicht angeht? Trotzdem ein neuer Fühler rein? Was steuert der Fühler denn überhaupt? Der Thermostat wird ja wahrscheinlich mechanisch über Druck oder Temperatur geöffnet, das heißt, dass das Kühlsystem eigentlich funktioniert und der Kreislauf immer die richtige Temperatur haben wird. Ist der Fühler nur für die Anzeige im Cockpit zuständig oder hat er auch Einfluss auf das Motormanagement? Denn wenn das der Fall ist und das System "denkt" es sei noch immer beim Kaltstart (obwohl eigentlich alles im grünen Bereich ist) und es deshalb das Gemisch ändert (nur als fiktives Beispiel), dann muss ja sehr wohl was passieren. Kann im Ernstfall der Motor Schaden nehmen? Ich hab so schrecklich wenig Ahnung von dem Ganzen! :D
November 17, 201014 j Der Fühler zwischen 2 und 3 ist der, der dem Motormanagement die Temperatur mitteilt - der der an der Seite zum Getriebe eingeschraubt ist ist der für die Anzeige im Cockpit. prinzipiell löst ein defektes Thermostat keinen Fehler aus -
November 17, 201014 j check engine und Thermostat Also ich hatte den Fall schon mal, daß bei mir die Temperatur ständig kaum über blau angezeigt wurde und ich nach einer Weile auch den Check Engine Fehler zum Temperatursensor bekommen habe. Nach Tausch des Thermostaten (hat nicht mehr ganz über den Umfang geschlossen) kam die Temperatur deutlich höher (wenn auch nicht bis zur Mitte...) und nach Löschen des Fehlers ist die Check Enginge Leuchte nicht mehr gekommen seit jetzt knapp einem Jahr. Ich denke schon, daß bei defektem Thermostat die Diagnose des Temperatursensors unter Umständen anspringt. Ich würde erst mal den Thermostaten wechseln und danach danach wenn der Fehler wieder kommt den Sensor.
November 18, 201014 j Also ich hatte den Fall schon mal, daß bei mir die Temperatur ständig kaum über blau angezeigt wurde und ich nach einer Weile auch den Check Engine Fehler zum Temperatursensor bekommen habe. Nach Tausch des Thermostaten (hat nicht mehr ganz über den Umfang geschlossen) kam die Temperatur deutlich höher (wenn auch nicht bis zur Mitte...) und nach Löschen des Fehlers ist die Check Enginge Leuchte nicht mehr gekommen seit jetzt knapp einem Jahr. Ich denke schon, daß bei defektem Thermostat die Diagnose des Temperatursensors unter Umständen anspringt. Ich würde erst mal den Thermostaten wechseln und danach danach wenn der Fehler wieder kommt den Sensor. In dem Fall hast Du aber auch ganz andere Begleiterscheinungen. Bleibt der Thermostat (wie bei Dir) auf "offen", dann wird der Wagen nicht richtig warm und das merkt man dann bei diesen Temperaturen recht schnell. Den Heizen tut der dann auch nicht mehr richtig. Klemmt der auf zu, überhitzt der (und damit fährt man definitiv nicht sehr lange herum).
November 18, 201014 j Also zusammengefasst: Thermostat kann/wird nicht vom Steuergerät auf Funktion überprüft Thermostatwechsel schadet nie da verschleißbehaftet, hat aber bei meinem 9k MY 96 Schalter nie eien positive Auswirkung auf die Temperaturanzeige im Cockpit gehabt (mittlerweile der 6te?) Temperaturfühler für Kühlwasser (der hier beschrieben an der Ansaugbrücke) wird für die Kaltstartanreicherung verwendet Der Temperaturfühler für das Kühlwasser an der Stirnseite des Motors (über dem Getriebe) ist für die Anzeige verantwortlich und wird vom EDU zur Steuerung des Kühlerlüfters verwendet. Temperaturanzeige im 9k MY>=96 ist ein Schätzeisen ohne Warnfunktion Fehler des Motorsteuergeräts werden auch beim Abklemmen der Batterie (>15 Minuten) gelöscht CE Fehler kommen wieder wenn der Fehler wieder auftritt
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.