Veröffentlicht November 18, 201014 j Hallöchen, liebe Saab-Gemeinde^^ Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken das "grottige" AS2 (Verstärker und Lautsprecher in den Türen wurden nachträglich verbaut) gegen ein besseres (Alpine-, Kenwood-, Clarion-, etc.) Radio zu tauschen (am besten 2Din). In einigen Berichten konnte ich nachlesen das manche 2Din Modell in den 93 I passen würden und manche wiederum nicht Wäre es ein großer Aufwand dies durchzuführen oder hält es sich in Grenzen? Würde mich über Vorschläge, Anleitungen, etc. sehr freuen ;) Mit freundlichen Grüßen, Chris
November 18, 201014 j Schauste mal hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/36038-doppel-din-radio-saab-900ii.html Viele Grüße Andreas_HH
November 18, 201014 j Autor Danke für die schnelle Antwort ;) Jetzt wär nur noch die Frage, ob man das auch ohne Sägen schaffen würde, bzw ob es Modelle gibt, die den Maßen des Originals entsprechen ^^ Deswegen auch die gezielte Frage nach ner detaillierten Anleitung und einigen Vorschlägen bezüglich des Radios^^
November 18, 201014 j erhöht die Verkaufschancen, den "alten" Radio scheiden zu lassen, falls der verkauft werden sollte
November 18, 201014 j bzw ob es Modelle gibt, die den Maßen des Originals entsprechen Ich glaube nicht. Auf dem Markt gibt es DIN und Doppel-DIN Geräte. Die Radiomaße vom 900/II und 9-3/I sind ein "Sondermaß". Ein bisschen kleiner als Doppel-DIN, daher passt auch kein Gerät in den Schacht, ohne dass nachgearbeitet werden muss. Wenn du Dir aber den Thread durchliest, kannst Du sehen, dass sich der Umbau einigermaßen in Grenzen hält. Du wirst kein Gerät finden (ausser 1-Din), was ohne Umbau in den Schacht passt. Viele Grüße Andreas_HH
November 18, 201014 j Autor ouh man... Saab mit seinen "sonderschrauben", "Sonderdiesel" und "Sonderwerkstattbesuchen" xDDD nichtmal beim Radio können die was einheitsgemäß machen^^ bei den radios sind doch eig nur die blenden genormt... die kann man zurechtsägen, ist klar... aber ich dachte jetzt eher ohne Sägen am SID^^
November 18, 201014 j Du sägst nicht am SID. Du sägst am Rahmen unter dem SID. Suche hier mal ein bisschen, das Thema wurde schon oft genug behandelt. Es gibt auch Fotos mit Lösungen und Anleitungen. Viele Grüße Andreas_HH
November 18, 201014 j Autor Für einen 9-5er findet man fast alles^^ nur beim 9-3?! entweder bin ich völlig bekloppt oder einfach blind xD
November 18, 201014 j Hab ich doch schon geschrieben: Hier ist ein Doppel-DIN Gerät eingebaut worden. http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/36038-doppel-din-radio-saab-900ii-2.html Was suchst denn jetzt noch? Viele Grüße Andreas_HH
November 18, 201014 j Ich hab auch eines drin, siehe meine Fotogalerie... der Umbau ist harmlos, was den Steg unterm SID angeht. Übler kann aber schnell der verfügbare Platz hinter dem Radio sein. Das mal als Tipp... also auf die Einbautiefe achten, vorher ausmessen und etwas Platz für Kabel und Stecker mit einberechnen.
November 18, 201014 j Autor wie sollte jener deiner Meinung nach sein? Muss ja noch unter anderem, neben dem iso-stecker, den verstärker vom AS3 anschließen.. xD Was fürn Radio ist des, bzw wie hoch war der Preis und der Aufwand des Dingen zu montieren xD (Gibts den auch mit grünem Hintergrund? xD) ja sehr viele Fragen^^ sry xD
November 18, 201014 j Oh Mann..... Die Threads hast du Dir aber schon durchgelesen, oder? Da stehen sogar die Modellbezeichnungen drin......
November 18, 201014 j Autor Vllt solltest du mal genauer nachsehen, welche Leute dort geschrieben haben ;) Dort sehe ich ein Alpine und n Blaupunkt^^ aber von genaueren Maßangaben steht dort nix. Original hat des Radio 110mm, das Blaupunkt 100mm höhe... Tiefe hab ich nix gesehen... über nen Anschluss von nem AS3 Verstärker hab ich auch nix gesehen^^ Schau dir mal genauer die Fragestellung an und mecker weniger, da nicht produktiv ;) Und falls dich meine Fragen nerven sollten... Pardon.. Ich will mir meinen Saab nicht verbauen, sondern es so ordentlich wie möglich machen!
November 18, 201014 j Dein Thread startete mit: Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken das "grottige" AS2 (Verstärker und Lautsprecher in den Türen wurden nachträglich verbaut) gegen ein besseres (Alpine-, Kenwood-, Clarion-, etc.) Radio zu tauschen (am besten 2Din). Von einem AS3 finde ich hier nix bis vor ein paar Minuten. Muss ja noch unter anderem, neben dem iso-stecker, den verstärker vom AS3 anschließen.. xD Viel Erfolg!
November 18, 201014 j Autor Beachte, bitte^^ (Verstärker und Lautsprecher in den Türen wurden nachträglich verbaut) Beim 9-3 I sind in den Türen 155mm Lautsprecher verbaut... Ich hab sowas bisher nirgendwo, außer bei Saab, gesehen! - Der Verstärker hat wahrscheinlich auch seinen eigenen Anschluss... "Nachträglich verbaut" bedeutet, dass ein Upgrade stattgefunden hat und das bevor der Wagen in meinen Händen war... Verbau wurde der Mist durch ne Saab-Werkstatt... und versuch nicht Leute vom Land für dämlich zu halten^^ Es könnten gebürtige Hamburger sein xD
November 18, 201014 j Hey vertragt Euch Also in der Tiefe, das hab ich für mich so herausgefunden, stehen nur kurz über 170mm zur Verfügung. Die Einschränkung bezieht sich besonders auf den oberen hinteren Bereich des Radios, weil dort eine Querstrebe lüäuft, die man nichtanrühren sollte, wenn man das Auto gern noch länger fahren will, ohne dass es auseinander bricht... Praktisch ist es, wenn der bzw. die DIN-Stecker direkt ins Radio gesteckt werden können oder falls ein Adapter dran muss, dieser möglichst weit unten angeordnet ist. Je mehr Kabel in der oberen Hälfte herauskommen, desto schwieriger wird das Unterfangen. Bei Einbautiefe 170mm stehen nur noch 5 mm für die Kabel zur Verfügung und das ist wirklich zu wenig, wenn man die nicht im 90 Grad-Winkel abknicken will. Selbst dann wird´s eng. Mein verbautes Radio ist ein Noname-Produkt aus China, aber bei einem deutschen Händler gekauft wegen Garantie und so. Bezahlt hab ich 160 Euronen und dafür kann es ne ganze Menge. Besonders anspruchsvoll darf man aber sicher nicht sein. Es spielt das, was ich gern hätte und ist allemal von höherem Nutzwert als das originale Cassettenradio. Deshalb hab ichs für den Preis für in Ordnung empfunden. Radioempfang ist ok, DVD spielt er ruckelfrei ab, sogar auf sehr schlechten Wegstrecken. Bildqualität ist völlig ok, die Bedienoberfläche nicht der Hit. Das Dingens gibt es auch noch mit GPS integriert, aber da hab ich ein feines Teil gehabt und konnte also drauf verzichten. Rückfahrkamerafunktion und Bluetooth-Freisprecheinrichtung aind soweit auch verwendbar. Fazit: Wer Geld hat, der greift zu Kenwood und Co., für die weniger betuchten ist es eine günstige Alternative.
November 18, 201014 j Autor ach und die lenkradtasten sollten halt noch gehen xD Kenwood hat mit Saab so seine Eheprobleme :) Aber genau solche Antworten suchte ich ;) Also hat Saab nen standard DIN-Anschluss? Ok... dann nur noch nach ner Möglichkeit suchen den sche** Verstärker anzuschließen xD
November 18, 201014 j Jepp, DIN-Stecker sind vorhanden. Gibt aber standardmäßig das Problem, dass das Radio nicht ohne Zündschlüssel iin Mittelstellung oder auf Zündung einzuschalten geht. Dafür muss ein Adapter her oder man tauscht die Anschlüsse direkt am DIN-Stecker manuell. Wird irgendwo hier im Forum auch beschrieben, ggf. mal suchen. Verstärkeranschluss sollte kein Problem sein, wenn er normale Cinchstecker hat. Sind am Radio entsprechende Ausgänge vorhanden. Mein Radio hat auch einen CANBUS-Anschluß für ne Lenkradfernbedienung... keine Ahnung ob die mit Saab harmonisiert. Hab so etwas nicht an meiner Steuerpinne.
November 18, 201014 j Ok... dann nur noch nach ner Möglichkeit suchen den sche** Verstärker anzuschließen xD 8-Pol DIN (männlich) auf Chinch.
November 18, 201014 j Ah, ok, der hat also diesen speziellen DIN-Stecker dran... man lernt nicht aus. Sowas gibbet bei Conrad für kleines Geld.
November 19, 201014 j Autor Perfekt =) Endlich kommen Sachen, die man sich wünscht ;) Ist ja fast wie Weihnachten^^ Danke! :)
November 19, 201014 j Ich hatte mir nen Verstärker ans Radio angeschlossen... na klar ist das dieser DIN-Anschluss. Hatte nur nicht dran gedacht. Ich habe mir damals einen solchen Stecker bei Conrad gekauft und mir die Cinchkupplungen selbst drangelötet. War fummelig, aber ging gut. Jetzt hat Niclay das Teil im Besitz. Wichtig ist, dass der Stecker in Winkelform beschafft wird. Ist der gerade, dann passt das Radio nicht mehr in den Schacht. Edit: WINKELSTECKER DIN 8POLIG MAWI 80 SB GRAU RoHs Best.-Nr.: 737313 - 62 * Mit Knickschutz kostet bei Conrad 3,13 Euro Aber Achtung Es kommt bei dem Stecker nicht nur auf die abgewinkelte Bauform an, sondern auch auf die Anordnung der Kontakte. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich genau diesen Stecker gekauft habe. Dennoch bitte die Abbildungen des Steckers bei Conrad prüfen und mit der vorhandenen Buchse an der Seite des Radiogerätes vergleichen!
November 19, 201014 j Das gilt aber nur für den 900II und für den AS3 Verstärker gar nicht. Das hier braucht man: [ATTACH]51256.vB[/ATTACH] Das gelbe Kabel ist die Steuerleitung um den Verstärker an- und ausschalten zu können (kommt an die Steuerleitung der elektrischen Antenne des Radios).
November 19, 201014 j Die gelbe Leitung hatte ich bei mir auch angelötet. Was meinst Du, wenn Du sagst DAS gilt nur für den 902? Der abgebildete Stecker ist bis auf die Bauform identisch. Der muss demnach bei anderer Radio-Fahrzeug-Konstellation nicht gewinkelt sein?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.