Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das ist jetzt schon das zweite Mal binnen kurzer Zeit, daß Frontal so einen Unfug verzapft. Guckt denen niemand auf die Finger?
  • Antworten 363
  • Ansichten 62,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hier mal eine interessante Darstellung zu dem Mist, der letzte Woche wieder bei Frontal 21 gebracht wurde.

 

Sollte man vielleicht nochmal an die Redaktion schicken - wahrscheinlich wissen sie nämlich immer noch nicht, was sie da eigentlich für einen Mist erzählt haben ... :mad:

gelöscht, weil dies hier nicht der Stammtisch ist.

Ethanol

 

Wie sieht es aus mit den 2taktern? Wie mischt sich der höhere Ethanolanteil mit dem 2taktöl? Könnte es ein Problem geben?

 

Robert

Saab-Antwort auf meine E-Mail-Anfrage

 

Hi und hallo

 

Fragt hierzu bei Saab via Mail am 30.01.08 an. Antwort kam am 31.01.08, Textauszug:

 

_________________

From: **** [mailto:**** @gm-customercare.com] On Behalf Of Servicecenter

Sent: Thursday, January 31, 2008 9:04 AM

To: ****

Subject: Ihre E-Mail vom 30. Januar 2008 / Unser Zeichen 1-****

 

 

 

Kunden Info Center

Unser Zeichen 1-****

 

 

Sehr geehrter Herr **** ,

 

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 30. Januar 2008.

 

Bezug nehmend auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass sowohl Ihr Saab 9-3 als auch Ihr Saab 9-5 mit dem Kraftstoff E10 betankt werden kann. Alle Saab Motoren seit 1979 ermöglichen den Betrieb mit E10. Dies ergab die Rücksprache mit dem Bereich Technik in unserem Hause.

 

Wir hoffen, zur Klärung des Sachverhaltes beigetragen zu haben, und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Saab Deutschland GmbH

 

****

 

Saab Deutschland GmbH

Saab Deutschland GmbH, Postkennziffer C2-04, Friedrich-Lutzmann-Ring, 65423 Rüsselsheim

****

_________________

Wie sieht es aus mit den 2taktern? Wie mischt sich der höhere Ethanolanteil mit dem 2taktöl? Könnte es ein Problem geben?

 

Robert

 

 

Genau so etwas wie dein 2Takter fällt unter die 300.000 Autos, die dann leider SuperPlus tanken müssen.

Das Öl und das Ethanol stehen einer Hassliebe gegenüber. das verträgt sich nicht.

kann man daraus, dass man Superplus fahren muss (bei freien Tanken bekanntlich bedeutend günstiger als "Ultimate" und "VPower" vom Marktführer!) für die älteren nicht irgendwie Nutzen ziehen? Zündzeitpunkt vorverlegen?

Für APC-Modelle und alle Turbos (Soft, 8V) ist es ja sowieso anzuraten.

 

ums nochmal zusammenzufassen: von SAAB sind alle Benziner seit 1979 freigegeben, nachzulesen im Link in Posting Nummer 14.

Das bedeutet eigentlich nur, dass man SAAB für einen Motorausfall verantwortlich machen kann - wenn man die "Tankhistorie" lückenlos dokumentiert hat. . .

Alle Saab Motoren seit 1979 ermöglichen den Betrieb mit E10. Dies ergab die Rücksprache mit dem Bereich Technik in unserem Hause.

 

... immer dran denken, es sind Opel-Techniker... die kennen sich bestimmt gut aus. Vor allem mit Turbotechnik :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Was heißt schon: "ermöglichen den Betrieb" :biggrin: Vor allem: wie lange? Ich glaube, da hat die geballte Erfahrung unseres Forums bezüglich alter Saab-Motoren doch ein deutlich höheres Know-how :cool:

 

Ich persönlich kann nur dringend davon abraten, B 201 und B 202 Turbos mit E10 zu fahren. Die thermische Belastung im Kopf ist ungeheuer groß - das habe ich schon bei Zumischung von E50 festgestellt. Von einem Test, in wie weit dieser Temperaturanstieg vom APC (Knockdetektor) registriert wird, und vor allem wie schnell, habe ich lieber Abstand genommen :rolleyes:

in Nr. 10 las sich das noch wie "kein E85 in alte Turbos". Also auch kein E10?

Naja, das E5 haben sie ja bisher auch überlebt und für APCs ist SuperPlus eh die beste Wahl, also für das Gros (im Forum zumindest) irrelevant.

... und für APCs ist SuperPlus eh die beste Wahl, also für das Gros (im Forum zumindest) irrelevant.

 

 

...na wenn du super + dann noch bezahlen kannst und magst...

Hier mal eine interessante Darstellung zu dem Mist, der letzte Woche wieder bei Frontal 21 gebracht wurde.

 

Sieht so aus, als stecke auch hier das Authorenwerk in Berlin dahinter - wie bei WISO.

 

Es scheint wohl so recherchiert zu werden, dass auch das Ergebnis herauskommt, das man haben will.

 

Noch schlimmer ist, das viele Zuschauer die Infos völlig unreflektiert hinnehmen, weil ihnen einfach der Backround fehlt.

 

Und bis der Wind wieder dreht, sind mit solchen Infos andere Pleite gegangen.

...na wenn du super + dann noch bezahlen kannst und magst...

 

Das ist genau wieder der Punkt.

 

Wen trifft so eine Aktion wieder?

 

Die Leute, die sich kein Ethanol vertragendes Fahrzeug erlauben können.

 

Normalbenzin gibts nicht mehr. Also bleibt nur Super Plus. Alles geschenktes Geld für die Ölkonzerne und Vater Staat.

 

.. und das Geld kommt von den schlechter Verdienenden.

 

Der gleiche unsoziale Mist wie bei der Feinstaubplakette.

.. und das Geld kommt von den schlechter Verdienenden.

Der gleiche unsoziale Mist wie bei der Feinstaubplakette.

NaJa, wenn ich mir einige gegenüber meinen 900ern doch deutlich neuere und (zumindest teilweise) auch deutlich teurere 'dt. Qualitätsprodukte' mit ihren gelben und roten Plaketten so anschaue, kann ich mir des Grinsen schon recht schlecht verkneifen.

Da SAAB nie Diesel und schon früh GKats verbaut hat, ist unsere Truppe hier in den meisten Fällen deutlich besser dabei weg gekommen, als die Freunde vieler anderer Marken.

find ich auch lustig...

 

manchmal spiel ich mit dem Gedanken mit die Plakette nur deshalb in die Karre zu pflastern, weil's keiner glaubt, dass so'n "altbackenes" Auto 'ne Grüne bekommt... :biggrin:

...na wenn du super + dann noch bezahlen kannst und magst...

 

den Einwand kapier ich nicht! Erstens mal verbrennt der APC-B202 höher-ROZ-iges Benzin doch effizienter, die paar Cent zu Super und Normal sind also auch nicht relevant. Zumindest soweit, dass man durch eine nicht getane unnötige Fahrt die Differenz wieder raus hat. Zweitens ist doch, wenn das Super+ unbezahlbar werden sollte, das Normale auch nicht wesentlich billiger.

Jetzt ist der Spritt jedenfalls noch recht billig. . .

die paar Cent zu Super und Normal sind also auch nicht relevant.
hast Du mal genau geschaut, wie viel das ist ?
Nicht sooo viel...
alles relativ... jedenfalls mehr als der mögliche Minderverbrauch.

Ich persönlich kann nur dringend davon abraten, B 201 und B 202 Turbos mit E10 zu fahren. Die thermische Belastung im Kopf ist ungeheuer groß - das habe ich schon bei Zumischung von E50 festgestellt. Von einem Test, in wie weit dieser Temperaturanstieg vom APC (Knockdetektor) registriert wird, und vor allem wie schnell, habe ich lieber Abstand genommen :rolleyes:

 

sorry, meintest Du E5 oder E50?

... soweit ich das kapiere, entspricht doch wohl E5 / E10 dem E50 / E85, oder? Zumindest bei den 3 Tankstellen im Hamburger Umland und den 3 Tankstellen in der Stadt gibt's nur die letzteren Bezeichnungen. :confused:

Die Zahl hinter dem "E" gibt die maximalen Volumenprozent von Reinethanol im Kraftstoff an. Wieviel wirklich drin ist weiß wohl nur der jeweilige Hersteller.

z.B.:

E5= maximal 5%

E10= maximal 10%

E15= maximal 15%

E25= maximal 25%

E50=maximal 50%

E85= maximal 85%

E100= maximal 100%

 

Die Frage ist vielmehr: Wo im Gesetz steht, daß E10 zur Pflicht wird? Ich kann es nirgends finden, es scheint eine Idee der Mineralölindustrie zu sein, um ihre gesetzliche Verpflichtung zur Erzielung des vorgeschriebenen Anteils von Ethanol am gesamten von ihnen verkauften Kraftstoff zu einzuhalten. Offenbar gehen die davon aus, nicht genügend hochprozentiges Ethanol absetzen zu können, nun wird es einfach dem anderen Sprit untergemischt.

Grüße

Ron.

ich hab manchmal auch nicht den Durchblick mit den Spirtbezeichungen anderer Länder, bzw Durcheinander.

 

Eines sollte aber Überall gleich sein. Die Zahl hinter E* entspricht dem Ethanolgehalt (alkohol wie man will) des Benzines. Also E5 hat 5%, E10 10%, E50 50%, E85 85%. E100 100%.

 

Angemerkt sei: NUR die Bezeichnugn BIOethanol ist wirklich umweltfreundlich hergestellt. Alles andere ist Reinwäscherei der Staatenbundschaft.

Selbst 85% im Sprit sind da noch lachhaft, aber wen störts, es geht ums Prinzip Karren zu verkaufen welche Ethanol abkönnen und den Markt mit neuer Billigware zu fluten.

 

Ein Mitglied der Familie arbeitet in einem Chemiekonzern welcher Ethanol als Beiprodukt herstellt. Durch ihn bin ich immer auf dem laufenden was diese Sache, u.A. auch Tests für renomierte Sportwagenhersteller angeht.

 

Saab (nur welche auch für Bleifreien Betrieb vom Band liefen!!!!) aus dem Bekanntenkreis werden nun seit über sechs! Jahren mit E10 befeuert.

Bisher wurde noch kein Loch in irgend einen Kolben gebrannt.

Schliesslich fülle auch ich E10 in alle meiner Maschinen.

Die 10% sind gerade an der Grenze für Lambdaregelung und ZK Kühlung.

Leistung ist wie super+ oder V-power (wer will)

 

Das einzig Positive was ich dem Sprit abkönne ist die reinigende Wirkung, welche die MFK/TÜV immer über die vorbildlichen Abgaswerte ins Staunen bringt.

@targa

 

rischtisch, fauBauer und öldimääät sind um ca. 10 cent den Liter überteuert, wenn Superplus von Esso auch schon garantierte 99 Oktan hat. Die Differenz von 95 auf 97+Oktan hingegen ist mit 2-3 cent im Rahmen von den üblichen Verbrauchsschwankungen je nach Momentangewicht des rechten Fußes. Und mindestens Super sollte man mit turbo ja schon fahren, die Maschine zieht dan fühlbar williger.

aber ich hab da was anderes als 2-3 ct im Kopf.?! so 8-10ct... eher, und das -meine ich- ist nicht aufzuholen...

moment! das ist super vs. normal! aber da ist ja der ROZ-Unterschied auch größer.

Ach, was solls, ich kuck nachher nochmal nach. . .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.