Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die 900er fahre ich einfach zu wenig, als dass der ja wesentlich weniger langzeitstabile Sprit mit Sicherheit schnell genug verbrannt wäre. Bei Voyi & AERO mit jeweils LPG wird die Langzeitstabilität noch mehr gebraucht, womit dies auch dort ausfällt. Die Nette ist selbst SAAB-Aussage zu alt und die Trude lt. Suzuki nicht E10-tauglich. Bliebe als unklarer Kandidat das S50, welchem ich den Kram aber auch mit Sicherheit nicht antun werde (btw: Was für Sprit ist dann eigentlich in den Gemisch-Säulen???).
  • Antworten 363
  • Ansichten 62,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die 900er fahre ich einfach zu wenig, als dass der ja wesentlich weniger langzeitstabile Sprit mit Sicherheit schnell genug verbrannt wäre. Bei Voyi & AERO mit jeweils LPG wird die Langzeitstabilität noch mehr gebraucht, womit dies auch dort ausfällt. Die Nette ist selbst SAAB-Aussage zu alt und die Trude lt. Suzuki nicht E10-tauglich. Bliebe als unklarer Kandidat das S50, welchem ich den Kram aber auch mit Sicherheit nicht antun werde (btw: Was für Sprit ist dann eigentlich in den Gemisch-Säulen???).

 

Ich als E85 Nutzer bin ja wirklich nicht scheu davor den Alkohol zu fahren.....und meine Fahzeuge, inkl der CBR sind ja auch E10 tauglich, ich werde das Zeug schlicht aus Prinzip nicht tanken.... Beim E85 hatte/habe ich einen persönlichen Nutzen davon, beim E10 sehe ich da keine Chance für mich einen Gewinn dabei zu haben....

Die Aussage ist doch auch schon mal wieder absoluter Bullshit..... wie kann Saab in einem Schreiben was von 1979 schreiben und dann über einen Händler was von 1994 verbreiten??

Hilft total dafür zu sorgen das das Thema etwas klarer wird....

Das ist einfach nur beschämend..........um es mal vorsichtig auszudrücken...............

Gruß,Thomas

Das ist einfach nur beschämend..........um es mal vorsichtig auszudrücken...............

Gruß,Thomas

 

Richtig und du solltest mal bei dem Saab Zentrum nachfragen wie sie darauf kommen?!?!? Ich habe eben das Schreiben von Saab bekommen, in dem sind alle Modelle ab dem 99er aufgelistete. Es sind bis auf den 99 (Bj. 1968-194) und den 900 (Bj 1978-1993) alle Modelle uneingeschränkt E10 tauglich. Bei 99 und 900 mit der Einschränkung ab 1979.

 

Wo zur Zeit jeder etwas anderes hört finde ich solche schriftlichen Aussagen seitens eines Saabzentrums mehr als unprofessionell....

Da weiß vielleicht die linke Hand nicht was die rechte tut................ist aber bezeichnend wie so etwas kommuniziert wird..........

Gruß,Thomas

  • 2 Wochen später...

Hallo Gemeinbde,

 

damit hier nichts durcheinander kommt zum Thema E10-Verträglöichkeit, hier eine KLARE INFO von Saab dazu:

 

Aktuelles

 

Seit Anfang Februar 2011 wird neben den normalen Ottokraftstoffen auch das “Super E10“ (mit 10% Anteil an Bioethanol) angeboten.

Nicht jedes Fahrzeug verträgt auf Dauer diese neue Kraftstoffmischung.

In der Übersicht erhalten Sie eine Aufstellung aller SAAB-Fahrzeuge, die E10-verträglich sind:

 

Modellvariante Baujahr E10-fähig

 

SAAB 99 1968–1984 freigegeben ab Baujahr 1979

SAAB 900 1978–1993 freigegeben ab Baujahr 1979

SAAB 9000 1985–1998 freigegeben

SAAB 900 II / 9-3 1994–2003 freigegeben

SAAB 9-5 1998–2010 freigegeben

SAAB 9-3 (440) 2003– freigegeben

SAAB 9-5 (650) 2010– freigegeben

 

http://www.saab-web.de/p00000_aktuelles.php?cid=8212.00&id=603

 

Gruss

Rico

.........
Ja. Super. ;)
Ja. Super. ;)

 

...super e10...:rolleyes:

näh, Super Ingo!
näh, Super Ingo!

 

...:rolleyes:...

Tja was soll ich sagen, heut morgen gab es an der Tanke nur noch "Tada" E10.

Also musste ich die Plörre nehmen, da die Arbeit ruft.

Jetzt mal der direkte Vergleich, 2x die selbe Strecke - 550km

Fahrweise absichtlich identisch, kein Digitalgas, 80% Autobahn (160km/H max, Strecke weitgehend frei), 15% Stadtverkehr, wenig Ampelgestehe, 5% Landstraße:

 

gestern mit Super plus - 9,8 Liter / 100km (liegt bei mir immer so um die 10liter, wenn ich flink bin gern auch bis 11,5L)

heute mit E10 (und noch nem Viertel SuperPlus im Tank) - 12,8 Liter / 100km !!!

 

Subjektive Leistungseinbußen. Mein FPT erinnerte mich an Softie-Zeiten. OK, Kerzen sollten mal neu.

Bei Hälfte Ladedruck signalisierte mir der Klopfmelder, bitte geh vom Gas, sonst mach ich das.

Das ist mir bisher nur einmal mit Polensprit passiert.

Fazit: Der letzte Dreck, und bei dem Mehrverbrauch was echt "Tolles" für die Umwelt!

Das wären ja 30% Mehrverbrauch. Das klingt ja als hättest du eine E85-Säule erwischt, solch ein Mehrverbrauch ist nicht repräsentativ für E10. Tanke wechseln!
Tanke wechseln!

 

Bringt nicht viel, gibt bei ihm anscheinend nur noch E10 ...

Ich meinte auch an einer anderen Tanke E10 tanken! An seiner wurde offenbar 10% Bioethanol mit 90% Waschbenzin aufgefüllt.

Was soll ich sagen. Letzte Esso vor der Autobahn.

Vielleicht hat sich der Besitzer gedacht, ich nutz das Chaos mal aus, hol paar Hektoliter beim Bauern um die Ecke, und mach mir ein schönes Wochenende.

 

Ganz toll auch. dass sämtliche Säulen von der Aufschrift Superplus bereinigt wurden, und mit Super überklebt wurden.

Auf die Anfrage, ob denn besagtes Super demnächst dann auch 98 Oktan hat, gabs lediglich ein Achselzucken von Seiten der Kassiererin.

 

Richtig schlimm wirds wohl erst in den nächsten Tagen.

Ich denke mal bei dem Preisgefüge sind die Nachtaktiven mit Saugschlauch und Reservekanister bald wieder auf Achse.

heute mit E10 (und noch nem Viertel SuperPlus im Tank) - 12,8 Liter / 100km !!!
Warte mal bitte 3-4 Tankfuellungen ab...

Also ich kann einen signifikanten Mehrverbrauch durch E10 nicht bestätigen. Im "heroischen Selbstversuch" ist mein erstes Zwischenfazit nach dreimal Tanken mit E10 und gleicher Strecke wie sonst (ca. 25 km zur Arbeit, überwiegend Landstraße und Autobahn, 2 km Innenstadtverkehr):

Früher hatte ich mit Super95 einen Verbrauch von 8 +/- 0,5 Liter/100 km. Jetzt mit E10 registriere ich einen Verbrauch von 7,9 L/100 km. Ich habe mich bemüht, die Fahrweise dabei gegenüber früher nicht zu ändern. Verbrauchssenkende Effekte, die nicht auf E10 zurückzuführen sind, sind natürlich u.a. die mildere Witterung. Sonst wüsste ich nichts. Aber diese ersten "Befunde" rechtfertigen nicht die pauschale Aussage eines deutlichen Mehrverbrauchs.

Leistungerminderung? - Da bin ich nicht geeignet zu einer Einschätzung, denn ich fahre so oder so immer sehr moderat und glaube, dass ich eine Leistungsminderung durch E10 nicht registrieren würde.

Damit will ich mich nicht zum Anwalt von E10 machen. Ich bin auch skeptisch gegenüber der Ökobilanz dieses neuen Kraftstoffs und seinen marktpolitischen Auswirkungen. Aber mein Saab 93 läuft problemlos damit und auch in den USA bin ich mit einem ähnlichen Fahrzeug (Saab 900, 2,3 Sauger) mit höheren Ethanolanteil als hier bislang problemlos gefahren.

@dstar:

Wie kann man E10 mit Super Plus vergleichen?

Wenn dann schon mit normalem Super (E5).

Den Rest finde ich ehrlich gesagt auch etwas absurd. Kein Auto wird durch E10 einen Mehrverbrauch von über 2L auf 100 km haben.

Zur Errinnerung: der Ethanolanteil wurde (im besten Fall) von 5 auf 10% angehoben, wobei die Mehrheit der Raffinerien noch gar keine 10%E im Super haben.

Also wenn wir von 0,1 oder 0,2 L Mehrverbrauch reden, entspricht das schon eher der Realität. Und das schaffe ich auch, wenn ich mit zu wenig Luftdruck rumfahre...

Gestern an 2 verschiedenen Esso: Diesel 140, E10 141, Euro95 147, Euro98 147.

 

Euro95, Dein Ende naht!

"Das Ende ist nah"

Achtung Saab Rudert bei der E10 Verträglich keit auf Fahrzeuge ab Produktionsjahr 1979 zurück.

Das schreiben habe ich als Pdf auf der Homepage des Saab Clubs verlinkt

 

(seltsam das mich die Mail heute erreichte, das schreiben aber aus dem Feb. stammt.)

War 1979 nicht schon immer die Zahl der Zahlen dsbzgl. ?
Achtung Saab Rudert bei der E10 Verträglich keit auf Fahrzeuge ab Produktionsjahr 1979 zurück.

Das schreiben habe ich als Pdf auf der Homepage des Saab Clubs verlinkt

 

(seltsam das mich die Mail heute erreichte, das schreiben aber aus dem Feb. stammt.)

 

War 1979 nicht schon immer die Zahl der Zahlen dsbzgl. ?

 

Frag ich mich auch gerade.....ich habe bisher kein "älteres" Datum als 1979 gehört.

Auszug aus dem Schreiben von Saab

"aufgrund des Eigentümerwechsels bei der Firma Saab und den damit verbundenen Änderungen der Zuständigkeiten kam es zu unterschiedliche Aussagen zur E10 Verträglichkeit von Saab Fahrzeugen.

Ursprünglich wurde die uneingeschränkte Möglichkeit zur Verwendung von E10 bei allen Saab Modellen publiziert und auch so in den Informationsbroschüren, die an den Tankstellen ausliegen, dokumentiert.

 

Leider ist diese Aussage nicht korrekt, da werkseitig die technische Unbedenklichkeit erst für Fahrzeuge ab Produktion 1979 gilt.

Ich würde mich freuen, wenn Sie eine entsprechende Information auf Ihrer Internetseite veröffentlichen könnten.

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung"

 

auch Die DAT http://www.dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf

führt noch alle Saab modelle.

 

Wen ihr dies eInfos nicht wünscht, sagtes, ich werde hier sowas nicht merh posten.

Ich wusste nicht das ihr alle schon so schlau seit, entschuldigt bitte.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.