Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mußte vor 10 Tagen in Berlin durch hohen Schnee fahren. Auf der Autobahn. Nicht im Gelände! Danach wurden im SID +50°C Außentemperatur angezeigt, was zur Folge hat, daß die Heizung ausfällt. (Wenn man dann 21° eingibt, denkt die Klimaautomatik scheinbar, sie müßte massiv kühlen. Einen Innentemperarturfühler gibts zwar auch, aber der scheint dabei nicht mitzuspielen.)

Zunächst habe ich den Fühler abgeklemmt. Dann funktioniert die Heizung wieder. Es werden dann allerdings so ca. -35° angezeigt. Beim Wiederanklemmen bleibt es bei diesen Werten.

 

Habe dann einen anderen, gebrauchten Temperaturfühler eingebaut, der nun stets ca. 6 bis 8 grd zuviel anzeigt. Also bei echten -7° bewegt sich die Anzeige um 0°.

 

Gibt es denn auch für diese Meßgröße irgendwelche Adaptionswerte? Oder kann noch was anderes kaputt gegangen sein? - Batterie abklemmen hat jedenfalls nichts gebracht. Der gebrauchte Temperaturfühler war übrigens an einem Auto, das schon lange draußen rumstand und möglicherweise ebenfalls mit Schnee in Berührung gekommen ist.

 

Gruß Klaus

Hej,

bin schon seit ein paar Monaten ohne Außentemperaturfühler unterwegs, da dieser einem Parkrempler zum Opfer fiel. Hatte die Reste des Fühlers abgezogen, sodass nur noch der Stecker rumhängt. Wird dieser jedoch bei starkem Regen nass, so kommen Messwerte von -40 bis -50 Grad zustande. - Da wird der Saab zur Sauna, weil die Heizung natürlich auf vollen Touren läuft! Abschalten bei Regen = Beschlagene Scheiben ... und Fenster öffnen ist bei Regen auch ungünstig ...

Erstaunlicherweise stimmt die Temperaturanzeige bei Werten um die -6 bis -10 Grad auch ohne Fühler ... wie auch immer das funktioniert...

Hatte auf einem Schrottplatz von einem 900 II mal einen Fühler abgezogen - jedoch hatte dieser einen größeren Stecker, als der vom 9-3 ...

Hi

 

+50 heißt Kurzschluss zwischen den Sensoranschlüssen, -35 ist NC, Kabelbruch.

 

Sollwerte:

0° 5,8-6,2 kOhm

10° 3,8-4,1 kOhm

20° 2,5-2,8 kOhm

30° 1,7-1,9 kOhm

Ist also nichts anders als ein 2,2kOhm NTC. Den Sensor alleine gibt es für ein paar Cent z.B. bei Reichelt. Nur eine Frage vom Gehäuse und Anschluss.

 

Anpassung ist nicht vorgesehen. Bei zu niedriger Anzeige auf Kontaktprobleme prüfen. Anpassung ginge nur durch Serien- oder Parallelwiderstand. Der Außentemperatursensor geht beim 902 ins SID. Bei abgezogenem Sensor sollten dort 4,5-5V zu messen sein.

  • Autor

Ich hatte Schnee zwischen den Kontakten, als +50° angezeigt wurden. Dann aber den Sensor abgezogen, schön getrocknet und wieder rangebaut. Es blieb fortan dabei.

Jetzt der neue gebrauchte zeigt halt ca. 6 bis 8 grd zuviel an. Demnach gibt es also noch immer irgendwo einen Kriechstrom? Dann fürchte ich, daß der irgendwo an dem weiblichen (autoseitigen) Stecker auftritt, an den ich ja sehr viel schwerer rankomme. Ok, muß ich mich wohl mal in den Schnee legen ...

Danke und Gruß

Klaus

Hi

 

-7°C wären etwa 7,9kOhm. Zieh mal den Stecker am SID ab und miss von dort (Pin 18/19 laut WIS). Wenn ich mich gerade nicht vertue, dann ergäbe sich für den parallelen parasitären Widerstand ca. 24kOhm. Auf dem Weg zum Sensor liegt noch der Steckverbinder H33-2, schwarz, auf einer Konsole unterhalb der A-Säule, links, Pin 23/34.

 

Flemming

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.