Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich übergebe an den Schwedenteiletim.

 

:smile:

  • Antworten 87
  • Ansichten 8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Ich übergebe an den Schwedenteiletim.

gemeint ist was, bitte ?

http://www.schwedenteile.de

 

Mit Tim hab' ich mir anno dazumal einen Wettbewerb: "wer fährt die meisten Kilometer mit einem Youngtimer?" geliefert. September/Oktober habe ich verloren...

  • Autor
Wettbewerb: "wer fährt die meisten Kilometer mit einem Youngtimer

 

es ist nicht meine Absicht, in einen Wettbewerb zu treten. Aber wenn ich unbeabsichtigt in diesen Kreis gehöre - gerne.

Mir geht es eher darum, ein kleines Wunder zu vollbringen: mit einem alten, gekonnt durchreparierten Wagen, die Fahrleistungen zu erbringen - wie - alle Welt behauptet - es nur mit einem Neuen geht. Anfänglich hatte ich echt Nervensausen mit der Karre, aber inzwischen traue ich ihm absolut. Da war er beim Vorbesitzer in 14 Jahren 130.000 km gefahren und das macht er jetzt bei mir in 1 Jahr - wenn alles klar geht ;-)

Schneewittchen (900 turbo 16, MY 1985) hatte im März 2008 300.000km - und im August 2011 475.000 :smile:

 

Meine damaligen Kilometer hab' ich mit dem w123 200d abgerissen. Tims Untersatz war damals ein 84er 900 turbo. Wenn ich mich recht erinnere, hat er einmal in einem sehr arbeitsreichen Monat 14.000km damit abgerissen... Ich bin mit dem w123 auf 94.500km in vierzehn Monaten gekommen, zuzüglich ca 15.000km im 900 turbo 8V (nur im Sommer). 9000 im Monat war öfter mal drin, aber deutlich über zehn bin ich nie gekommen.

 

Mittlerweile pendel ich mich so bei 50-65.000km im Jahr ein, das ist noch halbwegs erträglich, und das Kilometerfressen wird dat Schneewittchen dann bald der Veronica (9000 turbo, CC) überlassen.

 

Der Kilometerfresser schlechthin unter den Altsaabfahren dürfte unser acron sein, der mit dem 900 im Alltagsbetrieb seit Jahrzehnten 80.000plus Jahreskilometer schrubbt...

 

Kilometerfressen mit alten Autos ist meiner Meinung nach überhaupt kein Problem. Es müssen nur zwei Bedingungen erfüllt werden: erstens darf niemals an der Wartung gespart werden, zweitens muß entweder das Auto stumpf genug (w123) oder die Werkstatt fähig sein (Saab 900).

Natürlich gehen zwischendurch Sachen kaputt, aber selten ohne Vorwarnung. Unplanbare Ausfälle sind extrem selten und meistens eigener Doofheit oder extremem Pech geschuldet.

Was kaputt geht, muß repariert werden, das kostet Geld. Aber im Monatsmittel immernoch deutlich weniger, als das, was andere an Leasingraten oder Wertverlust bezahlen...

 

KGB hat hier einmal die Bezeichnung "Reparaturleasing" geprägt. :biggrin:

  • Autor
wenn so ein System - Auto - gut eingespielt ist und auf seine Schwächen der Fahrer etwas Rücksicht nimmt, arbeitet es beinahe verschleißfrei. Habe einmal 380.000 km mit dem 1. Satz Bremsbeläge/scheiben- geschafft. Ein Alptraum für Werkstätten :-)

Ok, ich bin raus.

 

Mehr als 140.000 haben meine Klötze nie gepackt...

 

 

:biggrin:

  • Autor
Mehr als 140.000 haben meine Klötze nie gepackt...

 

das "Geheimnis" ist wohl, daß ich endlos Autobahn fahre und da eigentlich nur zwischen Gasgeben und Gaswegnehmen variiere und dann mal in eine Autobahnausfahrt hineinbremse - um zu sehen, ob die Bremse noch da ist :-)

Das mache ich ähnlich.
Manche Scheiben und Beläge werden weniger, manche vergammeln einfach... :biggrin: Bei unseren Alltagswagen neigen die Bremsen auch eher zum "vergammeln"... Und das ist nicht einmal schlecht, so lange man (Der Tüv) es einem dann beizeiten sagt und man für Ersatz sorgt... No.2 bremst eigentlich nie... Also vier Jahre und 20kkm... und weggegammelt (hinten) :biggrin:
  • Autor
Scheiben und Beläge werden weniger, manche vergammeln einfach.

 

traute mich das garnicht zu denken: wer rastet, der rostet

und bei meinen monatlichen gut 10.000 km können sie halt nicht lange rasten ;-)

  • Autor
erstaunlich: nach 40.000 km Luftfilter gelb-grau. Durch Neuen ersetzt und das Motörchen brubbelt deutlich zufriedener
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Heute die 4 Achsmanschetten vorne mit Graphitfett nachgefettet. War nur noch etwas Öliges drin. Und von außen Silikospray drauf. Die 4 Klemmschellen abzukriegen und die Neuen drauf, war etwas nervig - bei aufgebocktem Wagen.

Beim Fahren fühlt sichs in der Lenkung besser, runder an.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.