Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ja, grundsätzlich geht es wohl. Fragt sich nur bis zu welcher Leistung oder Anforderung an die Kühlung? Aber wenn du die Teile lose liegen hast, viellicht kannst du ja mal ergründen welcher Kanal von wo kommt und wo hingeht. Vielleicht kann man dann auch bewerten, was passiert wenn man das ändert. Und das oben sind jetzt nur die Dichtungen, die ggf. einen Kanal verschließen und anderen öffnen. Nur sind da auch in beiden Partnern bei allen 4 Varianten (jeweils Block & Kopf vom B2x4 und B2x5) die entsprechenden Kanäle?
  • Antworten 372
  • Ansichten 42,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Zumindest auf den ersten Blick scheint die ZKD vom 2X5 einen Durchlass zuviel zu haben. Beide Köpfe, also B2X4 und B2X5 haben in Fahrtrichtung hinten rechts keine "ovale" Bohrung. Die B2X4 ZKD ist hier verschlossen. Der auffälligste Unterschied. Angepeilte Leistung liegt erst mal bei 250 PS. Sicherheitshalber gibt es von Anfang an gleich mal ein 82er Thermostat.

Bearbeitet von Glinzo

und dafür gibt es bei der vom B2x4 zwei kleinere (je halb so viel Fläche?) neben Zylinder 3 & 4, im oberen Bild auf 5 und 7 Uhr. Wenn nur die Dichtung anders ist, dann sehe ich kein Problem. Aber wie sehen die Kanäle im Block und Kopf aus? Wurde da auch was geändert?
Die Unterschiede hat Majoja02 hier doch gut beschrieben. [url]http://www.saab-cars.de/threads/motorschaden-b205-was-koennte-helfen.56899/[/url]

Bearbeitet von KSR9519

Ja, den Thread meinte ich oben in [URL='http://www.saab-cars.de/threads/neuer-900-ii-besitzer-mit-frage.31283/page-14#post-1123447']#272. [/URL]Fehlt dort noch ein Bild vom anderen Block (B2x4). Denn wenn die Blöcke oben gleich wären, dann wäre die Verknüpfung Dichtung zu Kopf da, aber nicht mehr zum Block. Wobei dann die Dicke wieder ins Spiel kommt!
Hier sind die Unterschiede noch mal genauer [url]http://www.saab-cars.de/threads/b204-b205-zk-schrauben-nachziehen-ersetzen.49006/page-3#post-1038448[/url]
[quote name='Flemming']und dafür gibt es bei der vom B2x4 zwei kleinere (je halb so viel Fläche?) neben Zylinder 3 & 4, im oberen Bild auf 5 und 7 Uhr. Wenn nur die Dichtung anders ist, dann sehe ich kein Problem. Aber wie sehen die Kanäle im Block und Kopf aus? Wurde da auch was geändert?[/QUOTE] ja es wurde einiges geändert, die Kanäle sind anders angelegt, mit einem 2x5 kopf verjünge ich die Durchlässe, mit der 04 Dichtung wird ein weiterer Kanal gedichtet, der Kühlfluss u auch die Temp ist schnell grenzwertig. Die T7 bekommt durch den Kühlfluss falsche werte, denn so warm wie das wasser im Kopf ist der rest lange noch nicht, ferner besitzt der 04 kopf zum 05 einen weiteren durchfluss zwischen 1+2 zyl., somit wäre auch der fehlende Kanal und die Verschlußproppen erklärt. [quote name='Flemming']Ja, den Thread meinte ich oben in [URL='http://www.saab-cars.de/threads/neuer-900-ii-besitzer-mit-frage.31283/page-14#post-1123447']#272. [/URL]Fehlt dort noch ein Bild vom anderen Block (B2x4). Denn wenn die Blöcke oben gleich wären, dann wäre die Verknüpfung Dichtung zu Kopf da, aber nicht mehr zum Block. Wobei dann die Dicke wieder ins Spiel kommt![/QUOTE] Ich hatte doch so gut als möglich erklärt, im Anschluß sogar noch einem weiteren Thread über das frei liegen zweier Laufbuchsen am 05 Block. Ich versuche es mit Bildern Kopfdichtungen..;-) klar:tongue:...................[attachment=115583:name] [attachment=115584:name] . Zylinderköpfe......[attachment=115585:name] Köpfe mit aufgelegter 05 Dichtung, zu beachten Wasserkanäle .....[attachment=115586:name] [attachment=115587:name] [attachment=115588:name] Da ich zZ keinen offenen 04 Rumpf habe,... aus dem Netz ...[attachment=115589:name] jetzt 05 Rumpf ....[attachment=115590:name] nicht für den TE, der Hinweis auf die im 04 Kopf fehlenden Verschlüsse....[attachment=115592:name] [mention=5948]Glinzo[/mention] : dein Vorhaben in allen...............insbesondere die anderen erwähnten Umbauten, viel Spaß wird klappen, nur sind mir Fälle beim Hybriden bekannt bei denen der Kopf krumm wurde wie eine Banane (Wasser 3+4 zyl) sollten die 250 PS das Ziel sein, so macht es ein ganzer 204 locker und Standfest, alles andere in Richtung 234/5 bedarf weitere Gedanken bzw Überarbeitung des Antriebstrang. ..............aber wem erzähl ich das..;-) Ich habe mit meinen Umbau 204L(komplett) betrieben mit T7 kein tunen verfolgt und wollte nur wieder an die 200 PS ran. Das hat geklappt und die Kiste läuft zufriedenstellend im Anhänger u Kinderrutschbetrieb.

Bearbeitet von majoja02

ach und wo ich es gerade sehe Danke [mention=4477]KSR9519[/mention] ..................bei der ganzen Mengerei sollten auch die RICHTIGEN kopfschrauben zur 04 Dichtung verwendet werden. [mention=5948]Glinzo[/mention] warum hast du dich überhaupt zum Hybriden entschieden?..........
Jau, das Bild aus den weiten des Netzes, ich hab mich wohl zu blöde angestellt ein mit Sicherheit passendes zu finden. Aber das hier zeigt schön, dass nicht nur der Kopf samt Dichtung geändert wurde (und die Blöcke gleich sind, was ja auch eine denkbare Variante ist. Bei Industriehydraulikblöcken ist es Standard universelle Blöcke mit verschiedenen Dichtungen in der Funktion zu variieren) sondern wirklich Kopf, Dichtung und Block als eine Einheit zusammengehören.
  • Autor
Danke für die rege Beteiligung und das nochmalige Zusammentragen einiger Fakten. Warum also den Hybriden bauen? Nun, weil zum einen schon alles dafür vorhanden ist. Der momentane Warenbestand im Lager gibt das her. :smile: Hier steht ein 9-3 I, aus dem ich die T7-Steuerung und den Motor nehmen kann. Ein B234i Block liegt noch rum. Einen B204 oder 234 Turbo, aus dem ich die T5 Steuerung nehmen könnte, habe ich grad nicht da. Kann aber sein, dass schon nächste Woche wieder ein 900 II 2.0t hereinkommt. Am meisten interessiert mich das Zusammenspiel von altem, haltbareren Block und neuem Kopf. Ich habe gelesen, dass die Querstromführung beim 2x5 Kopf besser sein soll als beim Vorgänger. Dagegen habe ich bei gezielter Suche nichts lesen können von verzogenen Köpfen - ohne deine Erfahrungen damit in Frage zu stellen. Hin oder her. Wenn der Kopf abdankt, bleibt immer noch die Option auf einen 2x4 Kopf. Eine alte Heatplate hab ich auch noch da vom letzten Umbau von B204 auf B234. Bei der T7-Steuerung werde ich allerdings bleiben. Neben anderen Vorteilen wie höherer Kraftstoffeffizienz bietet diese auch noch die Möglichkeit eines Live-SID. Ist zwar Spielerei, aber ich steh voll drauf. Der Umbau ist geplant für die letzte Aprilwoche. Hab mir mal Urlaub genommen :rolleyes:

Bearbeitet von Glinzo

mir pers. ist es auch egal, ............................nur gegen[B] "es passt"[/B] bekomme ich so ein .................:heeeelllllooooo:
  • 1 Monat später...
  • Autor
https://www.youtube.com/watch?v=MxtiMLmKWr4 Es lebt! Und Achim wird begeistert sein, denn es wurde ein reiner B204L Umbau. Der Motor aus dem 900 II Schlachter war einfach zu gut, um auseinandergerissen zu werden. Den Kopf und die Motorsteuerung aus dem 9-3 Schlachter hebe ich aber trotzdem mal auf. Vielleicht was für den Winter. :smile: Einige Teile wurden dann doch aus dem MY02 9-3 übernommen und ist im Video auch zu sehen: Der Crossflow-LLK. Im Innenraum die "Carbon" Blende aus dem 9-3. Weitere technische Änderungen folgen. Lader, Düsen und Abgasanlage sind jetzt dran. Danke an meine Helfer.

Bearbeitet von Glinzo

Anfänglich kam es so rüber als wolltest Du auf T7 umbauen.....? warum nun doch T5? ich habe den 204 auf T7 umgestrickt ohne einen Hybriden zu bauen, darum ging es mir und mein Einwand bei deinen ersten Überlegungen. obwohl so wie du nun deinen Umbau erledigt hast auch okay insbesondere wenn es Richtung Eintragung geht, war das Cab zuvor ein 2,3l Sauger ?................dann dürfte der erste Schritt Richtung Softturbo Eintragung stehen........die weiteren Schritte sind dann eh Dein..:biggrin: Viel Spass nach oben hin :biggrin: und treib es nicht zu doll:tongue:...........dann fängt alles von vorn an, Vibrationen Aufhängung usw! Und welches Getriebe hängt nun dahinter?
  • Autor
Ja, dieser Hybrid-Umbau wurde verworfen, weil der Spendermotor einen recht guten Eindruck macht. So gut, dass ich ihn nicht auseinandernehmen wollte. Keinerlei Kettengeräusche, kein Ölverbrauch, Lader ohne Spiel usw. Zudem war es einfacher. :D Die B2x5 Teile werde ich einlagern. Das Cabrio war vorher ein 2 Liter Sauger. Aggregatträger ist vom Cabrio geblieben. Der Stabi war einfach schöner anzusehen (rostfrei) und die Federbeine sind von mir schon mit H&R Federn ausgerüstet gewesen. Die Federbeine sind ebenfalls rostfrei und bekommen diese Woche noch Bilstein B6 Dämpfer und neue Domlager. Nach dem letztjährigen Umbau auf die Federn haben die Domlager zu knarzen begonnen. Zu erwähnen sei noch, dass der Durchmesser, den die H&R Federn im gesamten einnehmen, leicht größer ist, als der der Standardfedern. Hierdurch kann es passieren, dass die Federwindungen an der Stelle am Innenradlauf schleifen, wo dieser nach oben in den Federdom gezogen ist. Die Innenradläufe habe ich hier zurückgestutzt. Der Spender war ein mit dem B204L ausgerüstetes Coupé. Hier wurde der Motor komplett mit Getriebe übernommen. Das Getriebe schaltet um Welten besser als das, das an dem Saugmotor dran war. Der Motor wurde nicht vom Antriebsstrang getrennt. Das Lenkgetriebe und die Spurstangen mit Spurstangenköpfen aus dem 900 II Spender habe ich ebenfalls übernommen wegen der direkteren Übersetzung. Ebenso die komplette Abgasanlage aus dem 9-3 B205E mit zwei Kats und zwei Lambdasonden, wovon natürlich nur eine gesteckt ist. Dies nur als Übergang, bis die 3" Downpipe mit Kat da ist. Tacho ist aus dem 900 II B204L mit km/h Skalierung. Der aus dem Coupé hatte einen Meilentacho, den ich nicht wollte. Die Cockpitblende ist aus dem schlacht-9-3 I Anniversary. LLK aus dem 9-3 I incl. Ladeluftschlauch vom Lader zum LLK und dem Wasserschlauch von der WaPu zum unteren Kühleranschluss. Ölkühler aus dem 9-3 unter Verwendung des Ölkühlerflanschs vom B205E Die Klimaleitungen des Cabrios wurden während des Umbaus nicht geöffnet. Während der Aus- und Einbauzeit der Motoren lag der Klimakompressor auf dem vorderen unteren Querträger. Heute um 15:30 Uhr geht's zur Achsvermessung.

Bearbeitet von Glinzo

Viel Arbeit hast du dir gemacht - klasse. Ich drücke die Daumen für viele tausend Kilometer mit Grinsen im Gesicht :biggrin:
[quote name='Glinzo']Ja, .[/QUOTE].............also das kleine Paket..;-)..... viel Spaß beim wachsen lassen!..:smile:
  • Autor
Danke. Witzigerweise fällt das Cabrio nach der Motoreintragung in der Versicherungseinstufung von HPF 13 auf HPF 12. Da bekomm ich ja sogar noch was raus :biggrin:
ist bekannt, nur wie hast du sooo schnell die Eintragung hinbekommen............:confused:
Bei meinem 900 IIer von B234i auf B204L waren es 200 Euro, und 3 Stunden beim TÜV. Keine Probleme. Brief vom Spender-Auto, Bremsen, Dämpfer, Bremsschläuche, Auspuff hatte ich alles neu. 30 min. GPS-Fahrt, und die Aussage: "Scheiße, geht der gut" Einzig die Motornummer wollte der Prüfer sehen. Ich zum Prüfer: Wenn du mir zeigst, wo die steht, geb ich Dir einen aus. Sollte also ohne Probleme eingetragen werden können. @ Glinzo: Bin ja mal gespannt wie er fährt.
  • Autor
Ich hab nur schnell nach den Typschlüsselnummern gesehen. Eingetragen ist noch nix. Dazu hätte gestern erst mal die Achsvermessung klappen müssen :hmpf:. Auf der rechten Seite ist die äußere Klemmschraube abgerissen. Jetzt gibt es halt heute noch zwei neue Spurstangenköpfe incl. Verstellschrauben.
[quote name='Glinzo']Ich hab nur schnell nach den Typschlüsselnummern gesehen. Eingetragen ist noch nix. Dazu hätte gestern erst mal die Achsvermessung klappen müssen :hmpf:. Auf der rechten Seite ist die äußere Klemmschraube abgerissen. Jetzt gibt es halt heute noch zwei neue Spurstangenköpfe incl. Verstellschrauben.[/QUOTE] Krankheit. Immer das Gleiche. asdf
  • Autor
Noch besser: Mein Teilelieferant hatte die neuen Spurstangen zwar schnell zur Hand, und gestern Abend beim Einbau durfte ich dann feststellen, dass er mir zwei linke mitgegeben hat. :hmpf: War aber nicht so ganz schlimm wie der Umstand, dass ich beim Ausbau des rechten Spurstangenkopfs auch noch die innere Klemmschraube abgerissen habe. So durfte ich dann erst mal die komplette Spurstange tauschen, auf der sich noch ein alter, schlechter Kopf mit eingerissener Manschette befand. Hab dort erst mal alles gängig gemacht, damit heute dann der neue dran kann. Danach kommen die Bilstein Dämpfer rein. Freitag neuer Termin bei der Achsvermessung. Wenn die Reifen bis dahin noch da sind :driver:

Bearbeitet von Glinzo

Nimm die auch gleich neu [url]http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/spurstangen/spureinstellung/1018117/[/url] und wenn du dabei bist auch diese Buchsen, wenn noch einzeln zu finden! [attachment=116632:name]
  • Autor
Da gibt's doch was aus PU :stupido2:
[quote name='Glinzo']Da gibt's doch was aus PU :stupido2:[/QUOTE] ja.........ob gut ?:dontknow:........immerhin schraubst du am Cab, da wäre ich froh so wenig als nötig seiner Verwindungen im Lümmelrad zu bemerken:driver: bei der Gewindestange aber schon genau schauen, erfreut den Vermesser u erleichtert den neuen Spurstangenkopf in der Waagerechten zu halten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.