Veröffentlicht Januar 22, 201114 j Hallo liebe Community, am kommenden Montag unterschreibe ich den Kaufvertrag für einen gebrauchten 9-3 1.8t Linear Automatik. Als Neuling mit sehr bunter Auto-Vita (Mercedes, VW, Jeep, Volvo, Chrysler, Renault, Audi) bin ich nun Saab-Erstkäufer und stelle fest, dass es im Netz nur spärlich Informationen zu meinem "Schätzchen" gibt. Folgende Punkte sind für mich wichtig und verlangen nach Entscheidungen: 1) Kann (und sollte) man ein 7 1/2 Jahre altes, scheckheftgepflegtes Auto mit 130.000 km auf dem Tacho sorgenfrei "hirschen" - oder fliegen da die Kolben durch die Motorhaube? 2) Die 15"-Felgen gruseln mich - gibt es Nabendeckel (bei Saab oder sonstwo), mit denen man 17"-Alus aus dem Handel "verschönern" kann? Oder eine günstige Quelle für neue oder gebrauchte Original-Saab-Felgen? 3) Kann ich bei lückenlosem Saab-Servicepartner-Scheckheft davon ausgehen, dass der Zahnriemen bei einem KM-Stand von 130.000 bereits getauscht wurde? 4) Lässt sich ein Tempomat kostengünstig nachrüsten? Wenn ja, wo? Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und bin auch für weitere Ratschläge jedweder Art dankbar!
Januar 22, 201114 j hi zu 1) ich würde es nicht machen 2)ich würde auf ebay nach gebrauchten suchen, oder vl hier in der bucht, aber es gibt auch im zubehör schöne felgenfür den saab, nabendeckel hätte ich so noch nie zum kauf gesehen, aber da wird der sicher noch jemand auskunft geben 3) naja wenn das 120 000km service vermerkt ist dann ja, aber einfach dort mal anrufen, wenn es vor 10t km erst gemacht wurde kann dir die werkstatt da sicher im pc nachschauen, jede firma hat ja einekundendatenbank wo alles aufgelistet wird, vom gekauften lackstift bis hin zum service. 4) verweis an andere aus'm forum =D mfg aus österreich und viel spaß mit deinem saab
Januar 22, 201114 j 130.000 km ist genau die Strecke, bei der die meisten Motore platt machen. Ursache:1. Zahnriemen (sollen bei 60.000 gemacht werden, müßte also bereits der dritte sein - also sich 100%ig davon überzeugen), und 2. Ölverkokungsbeläge in der Ölwanne und am Ölsieb. Für Infos dazu hier im Forum die Suche zu der Ploblematik nutzen. Wenn du eine Händlergarantie bekommst, beruhigt das ein wenig. :)
Januar 22, 201114 j Autor Hi knuts, 1 Jahr Garantie vom VW/Audi-Händler. Die machen noch eine Wartung. Die letzte war bei 110.000 km (!?) - da soll angebl. auch der Riemen gemacht worden sein. Ich prüfe das nochmal und lasse mir das besser auch noch schriftl. bestätigen, danke für den Tipp. Wie kann ich das mit den Ölverkokungsbelägen checken (lassen)?
Januar 22, 201114 j da soll angebl. auch der Riemen gemacht worden sein Wenn Kette= besser=dann Kettenspanner=aber erst bei 160 - 200.000 km. Ölverkrustungen an Wanne + Sieb auch nicht beim 1,8T, ssason?
Januar 22, 201114 j ich hab meinen saab auch bei einem audi händler gekauft und ich würde mir nie wieder ein fremdfabrikat bei einem autohaus kaufen. 1. sie kennen sich nicht aus 2. sie haben gar nicht die mittel das auto zu warten, abgesehen von ölwechsel und kleinigkeiten 3. du hast eine ewige pendelei zwischen dem audi verkäufer (defekt reklamieren) und dann ab zum saab händler zur reparatur. normal müsste es doch sicherlich auch vergleichbare angebote bei einem saab vertreter in deiner nähe geben, aber wie gesagt meine meinung dazu... lg
Januar 22, 201114 j ....also Leute bin mit euren Antworten nicht zufrieden: 1) klar kann man bedenkenlos hirschen, sofern der Motor keine Vorschädigung aufweist (allerdings würde ich nicht bis zur letzten Stufe gehen) 2) JA, es gibt Narbendeckeln und dort gibts auch Felgen (gibts auch beim Freundlichen natürlich) (http://www.partsforsaabs.com/product_info.php?cPath=69_74&products_id=2890 http://www.elkparts.com/saab-93-ss-m03-on/alloy-wheels/accessories/wheel-cap-saab.p722.html) 3) wie von ssason schon festgestellt, der hat eine Steuerkette (Benziner) 4) Tempomat lässt sich nachrüsten, was ich mich erinnern kann kostet das um die 150€ (Aktionspreis ab 50€ möglich) beim freundlichen SAABdealer, du brauchst lediglich einen Blinkerhebel mit Tempomatansteuerung, der Rest wird mittels Tech2 programmiert. Forumsuche benutzen! ....und Verkokungsprobleme gibts beim 1.8t eigentlich nicht mehr, sofern die Ölwechselintervalen (vorgeschrieben alle 20t, besser alle 10t km) eingehalten werden.
Januar 22, 201114 j ...und Verkokungsprobleme gibts beim 1.8t eigentlich nicht mehr, sofern die Ölwechselintervalen (vorgeschrieben alle 20t, besser alle 10t km) eingehalten werden. so wurde es bei den anderen Motoren auch gesagt. Aber wie sich herausstellte...........
Januar 22, 201114 j 1. es gibt verschiedene stufen? dachte zB beim 1.9tdi von 150 nur auf 175 gustyx, kleine nebenfrage hast du deinen hirschen lassen? wenn ja bei saab oberlaa? alle 10tkm ist doch relativ häufig, bei vw bis jetzt immer mit 20 - 25tkm gut gefahren
Januar 22, 201114 j nein, meiner hatte schon ab Werk 175Ps, aber man kann glaub ich bis 230PS hirschen (den 2.0t zumindest). .....wie gesagt 20t km sind vorgeschrieben, aber das Risiko von Turboschäden und Verschleißerscheinungen des Motors reduzieren sich enorm mit der 10t er Intervall (siehe dazu im Forum) - und ich will meinen ja mindestens 300.000t km fahren:driver:
Januar 22, 201114 j Mit Riemen dürfte der Poly-V-Riemen gemeint sein,der sollte bei 120.000km inkl. Spannrollen gewechselt werden............ Gruß,Thomas
Januar 22, 201114 j Autor Hallo liebe Leute, danke für die Response! Aber wat is denn nu? Riemen oder Kette? Mir hat der Audi-Händler nach einem Telefonat mit dem vorher betreuenden Saab-Händler mitgeteilt, dass der Saab einen "Breitriemen" hat, der bereits gewechselt worden sei. Das sei Bestandteile einer der früheren Wartungsdienste gewesen. Hier nochmal die Daten des Saab: Saab 9-3 1.8t Linear Limousine, EZ 08/2003, Automatikgetriebe, 150 PS, 130.000 km gelaufen, letzter Service bei ca. 110.000. 1 Jahr CarGarantie.
Januar 22, 201114 j Er wird den von Brose bereits angesprochenen Poly-Riemen meinen, der die Nebenaggregate antreibt.
Januar 22, 201114 j Der Motor hat Steuerketten für den Ventiltrieb,der Poly-V-Riemen ist der Antrieb für die Nebenagregate,Lichtmaschine,usw........... Gruß,Thomas
Januar 22, 201114 j @ gustyx aso aso, werd ich mich wohl nach dem großen service umsehen , was sie für die leistungssteigerung auf 175ps verlangen. 300tkm wird meiner wohl in seiner laufbahn nicht zusammenbringen ;) baden - wien ist jetzt keine weltreise @brose darf man fragen wieviel km deiner schon abgespult hat? jemals troubles mit der lima gehabt? mfg
Januar 22, 201114 j @ gingin00 hirschen kostet um die 1020€ (Aktionspreis -30%), 1320€ regulär. Muss mich korrigieren der 2.0T geht bis 230 PS, der 2.0t bis 195Ps. Aber klar gibts da mehrere Stufen von 150Ps> Step1: 175Ps> Step2: 195Ps
Januar 22, 201114 j @brose darf man fragen wieviel km deiner schon abgespult hat? jemals troubles mit der lima gehabt? mfg Hallo! Mein Aero hat jetzt 130.000km runter und läuft wie ein Uhrwerk...........auch keine Probleme mit der Lichtmaschine............ich hoffe,das ich noch lange Freude an ihm haben werde............ Gruß,Thomas
Januar 22, 201114 j glaub es gab sogar eine zeit lang bei saab oberlaa, hirsch 1woche testen, ich könnt mich in hintern beißen wieso ich es nicht probiert habe... @brose ja mich erschreckt nur immer wieder zu hören wie viele ihre lichtmaschinen schon nach kurzer zeit tauschen mussten.... lg
Januar 22, 201114 j Autor Super, dann muss ich mir ja wegen des Riemens keine großen Sorgen machen. Wo "hirscht" man denn am besten / günstigsten? Und weiss jemand, ob das Einfluss auf die Gebrauchtwagengarantie hat?
Januar 22, 201114 j hirschpartner solltest du auf der hirsch performance seite finden http://www.hirsch-performance.ch/Default.aspx?locaName=de-de&redir=true wenn es hirsch macht sollte es keine probleme bezüglich garantie geben, aber einfach bei deinem autohaus nachfragen, zumindest bei neuwagen läuft die garantie weiter.
Januar 22, 201114 j @brose ja mich erschreckt nur immer wieder zu hören wie viele ihre lichtmaschinen schon nach kurzer zeit tauschen mussten.... lg Das betrifft meist die Diesel,nicht die Benziner................ Gruß,Thomas
Januar 24, 201114 j solltest du dich von einem seriösen tuner dazu "verleiten" lassen, so wird VOR der maßnahme zunächst ein kompressionsdiagramm vom motor gemacht. wenn es anzeigt, dass alle 4 bzw. 6 zylinder eine gleichmäßige kompression innerhalb der werkstoleranz haben, spricht nichts gegen ein tuning. meiner kenntnis nach berührt hirschtuning nicht die garantie, dass heisst, sie wird nicht erlöschen. aber um wirklich sicher zu gehen, frag den tuner und halt es schriftlich fest.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.