30. Januar 201114 j Kann man, ist gar nicht so schwer. OBD2 Tester aufschrauben, Elektronik und Kabel mit 16poligen Stecker entsorgen. Dann ein 5mm Loch ins Gehäuse bohren, LED mit Vorwiderstand einsetzen, zwei Kabel dran, Gehäuse wieder zuschrauben. Fertig.
30. Januar 201114 j Da fehlt jetzt aber schon ein Smiley.... :D eher nicht in der ausgangsfrage war ja auch keiner :-)
30. Januar 201114 j Kann man, ist gar nicht so schwer. OBD2 Tester aufschrauben, Elektronik und Kabel mit 16poligen Stecker entsorgen. Dann ein 5mm Loch ins Gehäuse bohren, LED mit Vorwiderstand einsetzen, zwei Kabel dran, Gehäuse wieder zuschrauben. Fertig. Aber bitte das entkernte Gerümpel NICHT wegwerfen, denn es könnte ja sein, daß irgendwann noch jemand kommt, der danach fragt, ob man ein OBD-1 in ein OBD-2 umbauen kann. Das geht dann übrigens folgendermaßen: Gehäuse aufschrauben, die zwei Kabel abknipsen, den Vorwiderstand mit der LED entfernen. Danach das 5mm-Loch zuspachteln und lackieren. Genau an dieser Stelle sollte man dann den 16poligen Stecker zusammen mit den dazugehörigen Kabeln und der Elektronik des vorher ausgeschlachteten OBD-2 zur Hand haben - sonst wird das nichts, mit dem Umbau. Ich setze hinter diese Anleitung übrigens auch kein Smiley, sonst wird sie ja von den Umbau-Spezialisten hier im Forum möglicherweise nicht ernstgenommen, gelle...?!? *gröhlend-weglauf*
30. Januar 201114 j Da fehlt jetzt aber schon ein Smiley.... :D Ich persönlich würde ja die handelsübliche Prüflampe nehmen oder eine Diodenprüflampe kaufen, aber es wurde explizit nach der Möglichkeit des Umbaus gefragt...
30. Januar 201114 j Evtl. erklärt der to ja noch mal kurz, was er denn eigentlich wirklich machen möchte und was er tatsächlich gemeint hat.
30. Januar 201114 j Autor ich habe ein OBD II gerät geschenktbekommen mein Saab 9000 2.3 Turbo baujahr 11/1996 er hat schon einen 16 Poligen stecker aber OBDI und da möchte ich die kabel umlegen so das ich mit dem Gerät den Fehlerspeicher lesen und löschen kann.
30. Januar 201114 j Wenn er den 16 poligen Stecker hat sollte es sich eigentlich schon um das OBDII Protokoll handeln. Ich meine mich zu erinnern, dass Stecker, Steckerbelegung und Protokoll zusammen festgelegt wurden.
30. Januar 201114 j Autor Auch wenn er baujahr 1996 ist ich hab geglaubt OBD II gibt es erst seid 2000 in europa und 1996 in den USA
30. Januar 201114 j Meine 9000er ab MY '95 konnte ich bisher alle mit ganz einfachen OBD II -Geräten auslesen.
31. Januar 201114 j Das Problem beim 96er 9k Saab ist, das der zwar schon den Stecker hat, aber z.B. Fehlerauslesen noch nicht dem Standard folgt. Man kann z.B. Live Werte wurderbar aus einem 96erMY auslesen mittels Iso Protokoll. Fehlerauslesen geht nur bei OBDII Steuergeräten - die gab es wohl in einigen US Saab. Bleibt also nur der Weg zum Saab dealer oder zu sonst wen, der Tech2 handhaben kann.
31. Januar 201114 j Beim 9k MJ98 scheint das anders zu sein. In einer freien Werkstatt wurden da beim Grünling schon mal mittels "stinknormalen" OBDII Gerät detailierte Werte ausgelesen bzw. auch Fehler zurückgesetzt. Der Werstattmeister war darüber erstaunt und erfreut.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.