Veröffentlicht Januar 28, 201114 j hallo, eine frage an die steuergeraetekenner: mir liegen informationen vor, dass folgende steuergeraete der lh 2.2 technisch identisch sind: bosch 0280000531, 0280000537, 0280000538 und 0280000539. sind diese somit untereinander ohne probleme austauschbar oder gibt es doch unterschiede z.b. bei der abhaengigen hardware (luftmassenmesser, leerlaufregelung etc.) die dann eben nur vom wirklich passenden steuergeraet angesprochen werden koennen?
Januar 28, 201114 j Hallo. Ich fahre in zwei Wagen die 2.2.4 - und aus meiner Erfahrung heraus kann ich sagen, dass solche "Informationen" mit Vorsicht zu genießen sind. Auch wenn die Steuergeräte im Aufbau selbst identisch zu sein scheinen, dann unterscheiden sich zumindest die verbauten Eproms doch deutlich. Ich bin nun kein Steuergerätefachmann, aber ich weiß, dass bestimmte Steuergeräte für die 2.2 nicht kompatibel sind. Von den Dir genanten kenne ich nur die 531, von daher kann ich deine Frage nicht mit Bestimmtheit beantworten, aber das 531 ist zumindest mit dem "alten" 517 nicht kompatibel. Auch das 521 hat andere Werte, und auch das 547, wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob Letzteres nicht schon für die 2.4. konstruiert wurde.
Januar 28, 201114 j Wenn, wie ich vermute, die 537-539 gar nicht zum 900er gehören, sondern zu den ersten 9ks, dann passt das eh nicht. Vielleicht kann das mal jemand mit EPC abgleichen...
Januar 28, 201114 j Autor hallo, das ist ja schon mal ein ansatz. ich muss jetzt noch mal ergaenzen, dass es hier nur um steuergeraete fuer fahrzeuge mit kat geht. ist das 547 (saab teilenummer 7536683) nicht eines fuer 900tu16 ohne kat? du sagst du faehrst in zwei wagen die lh 2.2.4 - ist mir neu, das sich das so nennt. ich kenne fuer den 900er nur 2.2, 2.4 und 2.4.2 (nur 2.1i). welche feinabstufungen gibt es da noch bei 2.2 und welchen modelljahren lassen sich diese zuordnen? selbst fahre ich einen tu16 mit kat und ez 05.88. der hat den 005er lmm und den dreipoligen leerlaufsteller 502. ha, und vergessen, das steuergeraet 538
Januar 28, 201114 j Also mit Sicherheit sind Steuergeräte für Wagen mit/ohne Abgasrückführung, mit/ohne Kat, oder 9o1/9k B 202 nicht vollständig kompatibel. Am besten wäre es, jemand mit EPC erstellt mal eine vollständige Liste aller Steurgerätetypen für 202(212). Das wäre etwas für die KB... Hier ist schon mal der Anfang: http://www.saab-cars.de/knowledge-base/17728-b202-welche-lh-jetronic-steuergeraete-welchem-modell.html Und hier die Fortsetzung: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/46889-teilenummern-bosch-steuergeraet.html Wer macht fertich?
Januar 28, 201114 j Vielleicht kann das mal jemand mit EPC abgleichen...Gern. Wenn es zu den BoschNr'n auch die SAAB-Nr'n gibt. Mit Bosch kann das EPC leider nichts anfangen. ist das 547 (saab teilenummer 7536683) nicht eines fuer 900tu16 ohne kat?87-88 B202 TU (ohne Kat, da dieser sonst in der Beschreibung mit angegeben wird)
Januar 28, 201114 j hallo, eine frage an die steuergeraetekenner: mir liegen informationen vor, dass folgende steuergeraete der lh 2.2 technisch identisch sind: bosch 0280000531, 0280000537, 0280000538 und 0280000539. sind diese somit untereinander ohne probleme austauschbar oder gibt es doch unterschiede z.b. bei der abhaengigen hardware (luftmassenmesser, leerlaufregelung etc.) die dann eben nur vom wirklich passenden steuergeraet angesprochen werden koennen? Also folgende Jahrgänge für die 900 B202 turbo, ich beschränke mich mal auf die drei Endziffern, SaabNr. in Klammern: LH 2.2 MY85: -515 (7525595) MY86: -537 (7532146), Druckregler, Luftmassenmesserund Einspritzventile für MY85 und MY86 identisch MY87: -538 (7536709) andere Bosch- und Saabnummer für die Einspritzventile als MY85 und MY86 MY88: identisch zu MY87 LH2.4 MY88B:-570 (8978348) nochmals andere Einspritzventile, anderer Luftmassenmesser ( -013 statt -005) MY89: identisch zu 88B -514: B202 i Kat mit LH 2.2 (86 und 87) -536 B202 i Kat mit LH 2.4 (88) Leider habe ich nur eine Kopie der einen Seite aus dem WHB, daher kann ich zu -539 keine Angaben machen.
Januar 28, 201114 j Leider habe ich nur eine Kopie der einen Seite aus dem WHB, daher kann ich zu -539 keine Angaben machen.Welche WHB-Nr und Seite?
Januar 28, 201114 j Noch eine Anmerkung zu targa's Post von 2007: B202t im 900 MY90 und MY91 LH 2.4 Steuergerät Bosch:-585 (9119454) und -582 (9119462) mit identischen BDR, HLM und Einspritzventilen für MY92 nur noch -585 (dann ist Ende der Seite, möglicherweise steht -582 auch für MY92 auf der nächsten Seite, die ich damals nicht mehr kopiert habe)
Januar 28, 201114 j Welche WHB-Nr und Seite? Wüsste ich auch gerne:confused: Leider damals nur die eine Seite kopiert, die ich für meine suche brauchte.
Januar 28, 201114 j Hab die Seite mal als PDF angehängt. Mal sehen ob es lesbar ist.Steuergeräte Saab 900.pdf
Januar 28, 201114 j Autor hallo, vielen dank, das ist schon sehr aufschlussreich. beim 537er hats also andere einspritzventile als beim 538. das laesst vermuten, das auch die steuerung eine andere ist. leider immer noch keine infos zum 539 vom 9k - dieses muesste meiner ansicht nach das pendant zum 538 sein. ich befrage kurzfristig den epc hinsichtlich abweichender einspritzventile...
Januar 28, 201114 j Autor hallo, tatsaechlich sind zu 538 und 539 auch gleiche einspritzventile 0 280 150 712 (7560170) eingesetzt worden.
Januar 29, 201114 j Hab die Seite mal als PDF angehängt. Mal sehen ob es lesbar ist.Na, das hat doch geholfen. Hab die betreffenden Seiten hier jetzt mal angehängt (incl. Lucas): 2:3 Kraftstoffanlage Einspritzmotor M81-93 22-6/22-8
Januar 29, 201114 j Was ist denn nu' mit dem ominösen -539? Gab's das überhaupt?Offenbar ja. Als 88 26 216 Siehe hier: Saab Exchange Parts Listing
Januar 29, 201114 j Autor hallo, ja es ist eine 9000er steuerung! also welche komponenten werden eigentlich von der steuerung angesprochen und direkt beeinflusst, bzw. liefern daten zur steuerung? llm, aic, einspritzventile usw.
Januar 31, 201114 j 539 scheint fuer Automatik zu sein.Lt. EPC aber nur 86-87. In 88 ist es ohne diese Einschränkung aufgeführt.
Januar 31, 201114 j Autor hallo, probieren geht ueber studieren. ich habe das 539 jetzt reingehaengt und der wagen laeuft sehr gut. ich habe sogar das gefuehl, das ein abrupterer wechsel ins standgas besser abgefangen wird. standgas ist auch wie es sein soll. nach dem start gab es ein kurzfristiges hochdrehen bis 1400 touren, was aber nach drei sekunden wieder zurueckging. moeglich, dass hier das voellig spannungslose steuerteil erstmal auf trab gebracht werden musste. danach leicht erhoehter leerlauf weil kalter motor fuer die uebliche zeit so bei knapp ueber 1000 touren. danach wie gesagt alles normal. erkenntnisse ueber dauerbetrieb, auch bei hoeherer tourenzahl, auch hinsichtlich verbrauch, kann ich zum jetzigen zeitpunkt noch keine liefern, aber werden nachgereicht...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.