Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nachdem meine "Perle" ('83 99GL) technisch wieder fit ist, nervt die sich ablösende Holzfolie am A-Brett umso mehr.

Was kann man da machen?

Habe ein Stück mal abgezogen, aber so ohne fehlt auch was.

Gibs die noch neu?

Oder deci-fix?

 

Weiss jemand von euch Rat?

Sooo groß werden die Unterschiede zwischen einer normalen (DC-Fix ) und den im Automobilbau

verwendeten Folien wohl nicht sein.

Für eine "Auffrischung" ist das m.E. besser als die sich ablösenden Originale.

 

Ein Upgrade mit Echtholzfurnier ist zwar schöner, andererseits auch wesentlich aufwendiger.

 

Also: "Auf die Schnelle......Plastikpelle"

 

Gruß->

Hier wäre noch eine Alternative:

 

http://www.resopal.de/home/

 

Stabiler , klebbar , dünn.

 

Bei Küchenbauern und Tischlern gibt es evtl. genügend große Reste.

 

Gruß->

Hallo,

 

habe das gleiche Problem. Überlege gerade Dekorumleimer von einer Küchenarbeitsplatte zu nehmen. Habe nur noch nicht das richtige Dekor gefunden. Die andere Frage ist das dies ja aufgebügelt werden muss. Hitze/ Armaturenbrett??? Vielleicht keine gute Idee.

 

Gruss

 

Raik

ich habs nie ausprobiert aber ein normales Bügeleisen lässt sich hier wohl kaum einsetzen, ich bezweifle auch das der leim hält.

Das RESOPAL wird nicht zwangsläufig mit rückseitigem Kleber geliefert,

wie man es von den Umleimern aus dem Baumarkt zum aufbügeln kennt.

 

Die Profis bekommen das Material ohne Klebeschicht, und das kann

mit Kontaktkleber ohne Wärmezufuhr aufgebracht werden.

 

Gruß->

Na dann auf zum Tischler ! Könnte man ja eine Größere Menge besorgen und einen Bausatz für Forumskollegen draus schneiden?

Wenn ich die Tage mal Zeit habe frag ich die Tischler in der Umgebung ab.

 

Gruß

 

Raik

  • Autor

Das ist wirklich ne gute Idee!

Obwohl es ja auch dc-fix mit Struktur gibt...

Werde auch mal auf die Suche gehen!

Und was spricht gegen Echtholzfurnier?

Vor vielen Jahren hatte ich dieses Problem auch , habe dann d c fix folie mit Struktur genommen , hat gut ausgesehen und keiner hats bemerkt , das es nicht original war.

 

michel

Also ich hab natürlich keine Ahnung, wie schlimm das "Furnier" bei euch beschädigt ist. Bei mir sind es nur ein paar Blasen.

 

Ich würde mal darüber nachdenken, ob dem Wagen die Patina nicht eventuell doch besser steht oder ob es WIRKLICH schäbig wirkender Verschleiß ist.

 

Oldtimer, die wie direkt aus dem Laden aussehen, schau ich mir schon lange nicht mehr an...

Also ich hab natürlich keine Ahnung, wie schlimm das "Furnier" bei euch beschädigt ist. Bei mir sind es nur ein paar Blasen.

 

Ich würde mal darüber nachdenken, ob dem Wagen die Patina nicht eventuell doch besser steht oder ob es WIRKLICH schäbig wirkender Verschleiß ist.

 

Oldtimer, die wie direkt aus dem Laden aussehen, schau ich mir schon lange nicht mehr an...

 

Da hast Du schon Recht , Oldis dürfen ruhig ein gewisses Maß an Patina haben . Doch die Holzfolie ist wirklich nicht das gelbe vom Ei , besonders wenn sie sich zusammenschrumpelt .

Also, obwohl wir den 90er noch garnicht hier haben, ist mir beim Kauf schon aufgefallen, dass die Holzfolie Blasen schlägt und ich fand es nicht schön. Ich frage mich, ob man die Ursprünglichkeit eines Autos so stark verändert, wenn man etwas, was einem nicht gefällt durch etwas ersetzt, was man selbst gut findet. Immerhin hat ja mein 90er auch einen Kat, was ihn sicher vom Original unterscheidet...:smile:

 

Ich habe eigentlich darüber nachgedacht, dort passend zum Innenraum etwas beige-braunes anzubringen. Z.B. vom Sattler dünne beige Lederstreifen auf einen Träger aus Metall oder sehr dünnem Holz ziehen zu lassen und dort einzukleben. Oder halt etwas von dc-fix oder resopal oder auch 3m, aber eben keine Holzoptik, denn ansonsten ist im ganzen Auto keine Holzoptik drin. Was meint Ihr, oder macht man sich damit die "Ursprünglichkeit" kaputt? Letzte Überlegung: gibt es dann eventuell in ein paar Jahren Probleme mit dem H-Kennzeichen (die Frage ist ernst gemeint, denn so weit ich weiß, braucht man doch ein Gutachten, um so ein Kennzeichen zu bekommen?).

 

Soweit meine Überlegungen und Fragen zu diesem Thema

LG KonradZ

@[mention=3912]Konrad[/mention] Z

 

In erster Linie würde ich darauf achten , nicht zu dick aufzutragen.:smile:

 

Damit ist Trägermaterial + Bezug gemeint.

Es könnte schwierig mit den wieder einzusetzenden Schaltern u.Ä. werden.

 

Wenn die Arbeiten ordentlich ausgeführt sind dürfte es kaum einem H-Prüfer auffallen,

und warum sollte es einen SAAB-Kenner unter den Prüfern nicht auch begeistern.

 

Gruß->

Also, obwohl wir den 90er noch garnicht hier haben, ist mir beim Kauf schon aufgefallen, dass die Holzfolie Blasen schlägt und ich fand es nicht schön. Ich frage mich, ob man die Ursprünglichkeit eines Autos so stark verändert, wenn man etwas, was einem nicht gefällt durch etwas ersetzt, was man selbst gut findet. Immerhin hat ja mein 90er auch einen Kat, was ihn sicher vom Original unterscheidet...:smile:

 

Ich habe eigentlich darüber nachgedacht, dort passend zum Innenraum etwas beige-braunes anzubringen. Z.B. vom Sattler dünne beige Lederstreifen auf einen Träger aus Metall oder sehr dünnem Holz ziehen zu lassen und dort einzukleben. Oder halt etwas von dc-fix oder resopal oder auch 3m, aber eben keine Holzoptik, denn ansonsten ist im ganzen Auto keine Holzoptik drin. Was meint Ihr, oder macht man sich damit die "Ursprünglichkeit" kaputt? Letzte Überlegung: gibt es dann eventuell in ein paar Jahren Probleme mit dem H-Kennzeichen (die Frage ist ernst gemeint, denn so weit ich weiß, braucht man doch ein Gutachten, um so ein Kennzeichen zu bekommen?).

 

Soweit meine Überlegungen und Fragen zu diesem Thema

LG KonradZ

 

Wenn es Dir gefällt und nur das ist wichtig, spielt es keine Rolle , welche Farbgebung Du auswählst , weil dies nicht auffallen wird . Abeer nur : wenn Du es mit d-c -fixfolie machst . Vorteil : Du kannst es ohne großen Aufwand jederzeit ändern - auch sozusagen in den Originalzustand zurückversetzen.

 

michel

In der Februar-Ausgabe der Oldtimer-Markt ist ein ganz interessanter Artikel, in dem es um das Thema Orginalität und Patina geht.

Fazit ist, dass der Trend immer mehr zum patinierten Originalzustand statt zum hochglanzrestaurierten Oldi mit Neuwagencharakter geht.

 

Ich bin auch der Meinung, dass man immer so viel originale Substanz retten sollte wie möglich. Wenn man aber einen gebrauchsfähigen Klassiker fahren will, dann muss natürlich immer mal was ersetzt und ausgebessert werden.

 

Wenn es dann mal daran geht die zerschlissenen Polster meines 99 neu zu machen werde ich auch versuchen Stoffe zu finden, die möglichst nahe an das Original rankommen, auch wenn die grüne Farbe schon stark gewöhnungsbedürftig ist.

Aber letztendlich muss jeder selbst entscheiden, was er mit seinem Auto macht.

 

ABER BITTE BITTE keine Carbonoptik, Edelstahl Warzenbleche usw. in einem Klassiker :eek:! Das geht gar nicht!

 

Technisch gesehen ist Dekorfolie am einfachsten zu handhaben. Echtholzfurnier müsste man versiegeln. Dazu müsst man es aber erst auf ein Trägermaterial aufbringen (dünnes Sperrholz z.B.) ansonsten würde es sich stark wellen beim Lackieren und man kriegt es nicht mehr glatt aufgeklebt.

 

Resopal ist mE auch nicht so gut geeignet. Es ist hart und rel. Spröde, so dass es schwierig ist filigrane Ausschnitt, wie für die Schalter, sauber herauszuschneiden.

  • Autor

Original und Patina ziehe ich auch vor,

Aber kaputt ist eben kaputt...

 

Resopal ist mE auch nicht so gut geeignet. Es ist hart und rel. Spröde, so dass es schwierig ist filigrane Ausschnitt, wie für die Schalter, sauber herauszuschneiden.

 

Dem muß ich wiedersprechen.

RESOPAL ist in der Verarbeitung nicht schwieriger zu handhaben als ein auf einen Träger aufgebrachtes Furnier.

Selbstredend aber schwieriger zu bearbeiten als eine Klebefolie.

 

Gruß->

  • 2 Jahre später...
Schöne Idee mit dem Furnier, aber es ist schon eine Herausforderung Furnier auf Holz zu kleben ohne das es Blasen und Wellen gibt...das stelle ich mir auf Kunststoff wegen dem speziellen Kleber eventuell noch schwieriger vor. Was spricht denn gegen die Folie? Im original ist es doch auch "Holz-Kunsstofffolie"...;))
Ich würde mir passgenaue Trägerplatten aus 1,5-2,0 mm Alublech anfertigen und diese mit dem gewünschten Material (Kunstleder, Leder, Stoff, Holzfunier...) versehen

super - dann stehts raus :S

 

halte ich für eine schlechte idee - beim 900 mag das gehen weil die ausparung viel tiefer ist - aber beim 99 ... ich weiß nicht ...

 

alu und holz ist vielleicht auch nicht die günstigste wahl - bei temperaturschwankungen vermute ich es wird sich verziehen / lösen

Ich würde mir passgenaue Trägerplatten aus 1,5-2,0 mm Alublech anfertigen und diese mit dem gewünschten Material (Kunstleder, Leder, Stoff, Holzfunier...) versehen

 

Damit wird die Stärke der Schalterleisten dann mehr als verdoppelt.

 

super - dann stehts raus :S

 

halte ich für eine schlechte idee - beim 900 mag das gehen weil die ausparung viel tiefer ist - aber beim 99 ... ich weiß nicht ...

 

alu und holz ist vielleicht auch nicht die günstigste wahl - bei temperaturschwankungen vermute ich es wird sich verziehen / lösen

 

Das Furnier würde zwar nicht überstehen, die Halterungen derSchalter sind allerdings für eine Materialstärke von 2,5mm gearbeitet.

 

Gruß->

Ich habe bei meinem 99er 0,8mm Nussbaumfurnier verbaut, gab's bei ebay für kleines Geld. Mit dem Cuttermesser zugeschnitten, anschliessend 1x mit Porenfüller und dann 2x mit mattem Klarlack lackiert (mit einer Schaumstoffrolle). Verklebt habe ich es mit gutem doppelseitigem Klebeband und anschliessend die Schalteröffnungen von hinten ausgeschnitten. Die Klebung hält bisher sehr gut, hat auch die heftigen Temperaturen der letzten Tage gut überstanden.

Die Materialstärke von 0,8mm ist dünn genug, um die Schalter sauber wieder einrasten zu lassen.

Wie lange klebt das Furnier schon ?

 

Gruß->

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.