Veröffentlicht Februar 11, 201114 j Ich musste heute mal hinten an das Rücklicht ran und habe dabei gleichmal den Kofferraum-Krams ausgeräumt und dabei ist mir aufgefallen das es dort etwas feucht drin ist und es sogar schon kleine Rostflecken gibt. Dabei sind mir 2 Dinge aufgefallen(eigentlich 3, aber an der Lampe war ich ja eh schon dran ;)), zu welchen ich ein paar fragen habe. Der Ablauf-Schlauch der elektrischen Antenne endet genau im Kofferraum. (siehe Bild). Ist das so gedacht? Oder wo sollte der eigentlich enden? Richtung Radlauf beginnt schon der Rost und es ist nicht der erste 900-er den ich hier Rosten sehe. http://dl.dropbox.com/u/8838550/frage3.jpg An der hinteren Seite des Kofferraumbereiches enden die Wellen vom elektrischen Schiebedach. Hier läuft irgendetwas raus. (Schien ein Wasser/Öl Gemisch zu sein!?). Denn auch hier ist schon leichter Rostansatz zu sehen. Müssen die Wellen ab und an geölt/ gefettet werden (wenn Ja, wie?) oder können/sollen die irgendwie Wasser in den Kofferraum leiten? http://dl.dropbox.com/u/8838550/frage1.jpg Und zum Schluss noch 2 kleinere Sachen Dieser Stöpsel fiel mir im Kofferraum entgegen, aber ich finde nicht wo er hingehört? http://dl.dropbox.com/u/8838550/frage5.jpg Und wie genau befestigt man den Wagenheber und entklappert den klappbaren Kofferraumboden, irgendwie scheppert es auf Kopfsteinpflaster schon mächtig von hinten. http://dl.dropbox.com/u/8838550/frage4.jpg http://www.saab-cars.de/images/misc/pencil.png
Februar 12, 201114 j Ja, der Antennenschlauch endet "am Werk" so in der Kofferraumwanne. In diesen Ecken gibt es l/r jeweils eine Mini-Öffnung im Blech. Diese finden, freistochern und ggf. entrosten. Die SSD-Wellen sind wartungsfrei. Die komplette Wanne ist ja schon etwas angegammelt. Also leerräumen, entrosten, dabei v.a. die Ränder zu den Dämmmatten freistochern und natürlich die Ablaufstopfen herausnehmen. Dann gründlich entfetten (Waschbenzin und Silikonentferner) und neu lackieren (geht auch mit Hammerite o.ä. ) Nach dem Durchtrocknen ist dann eine Hohlraumversiegelung (fluidfilm o.ä.) des Wagens angebracht. Im Kofferraum genügt es die Ecken und Falze damit zu behandeln. Der Stopfen gehört entweder unter die linke Ecke der Klappe (gegen Klappern...) oder ist einer der beiden Exemplare die l/r den Anschlag der hinteren Rückenlehne bilden. Unter dem Wagenheber klebt (ab Werk) ein kleiner Moosgummiblock, der geht mit den Jahrzehnten schon mal verloren. Aber falls das Reserverad über dem Heber festgeschraubt ist, sitzt der eigentlich klapperfrei.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.