Veröffentlicht Februar 15, 201114 j Hallo, laut Betriebsanleitung soll in den Motor 0w-30. Würde gerne das Meguin Megol 5W-40 einfüllen. Geht das? Gruss
Februar 15, 201114 j Würde gerne das Meguin Megol 5W-40 einfüllen. Geht das? Klar geht das. Das Öl ist auch OK. Gut, es gibt wesentlich bessere Öle zu fast gleichem Preis ... vorzugsweise aus Re-Raffinat (wiederaufbereitete Altöle) ... aber ... ach egal, soll ja kein "Öl-Thread" werden ...
Februar 15, 201114 j geht schon ist aber Quatsch, bitte nehm das 0W-30.....bitte auch Neues Öl und nicht so eine aufbereitete Pampe.....nur für Arme Golf Fahrer tauglich....
Februar 15, 201114 j sofern das Öl eine GM-LL-A-025 Freigabe hat? Bei meinem wird 5w-30 (vollsynthetisch) vom Freundlichen verfüllt, Mobil 1 0w-40 ginge auch (hat GM-LL-A-025 Freigabe).
Februar 15, 201114 j Bei meinem wird 5w-30 (vollsynthetisch) vom Freundlichen verfüllt Glaube bitte nicht alles was man Dir sagt, es gibt so gut wie kein vollsynthetisches 5W-30 Öl ...
Februar 15, 201114 j ...stimmt ist eigentlich n u r synthetisch, Mobil 1 (das alte) war aber vollsynthetisch meines Wissens. ....und das OMV BIXXOL special G (das bei mir verfüllt wird) 5W-30 wird als synthetisch bezeichnet, obwohl OMV offenbar zwischen vollsynthetisch (PAO-Anteil ab 80%), synthetisch (PAO-Anteil unter 80%), teilsynthetisch und mineralisch unterscheidet. Beschreibung: OMV BIXXOL special G ist ein synthetisches Leicht-lauf-Motoröl, besonders geeignet für moderne Pkw-Benzin- oder Dieselmotoren von Opel mit ECOService-Flex-System und Dieselpartikelfilter. Es erlaubt lange Ölwechselintervalle, Betriebssicherheit und hohe Sicherheitsreserven sind gewährleistet. Übertrifft:ACEA A3/B4/C3, API SM/CF, BMW LL-04, MBI 229.51, VW 502 00/505 00/505 01 Freigaben:GM dexos 2 ....vergleicht man nun aber die Datenblätter von Mobil 1 0W-40 (alt) und Mobil 1 New Life 0W-40 (neu, Nachfolgeprodukt), so fällt ebenfalls auf das ersteres als vollsynthetisch bezeichnet wird, das New Life aber n u r mehr als synthetisch und auch die Specs unterscheiden sich maginal. Kann daran liegen, das beim New Life (das quasi neue Mobil 1) der PAO-Anteil bei 72% liegt und deshalb unter den geforderten 80% PAO-Anteil für die Zulassung als vollsynthetisches Öl liegt. ...stellt sich für mich die Frage, gibts überhaupt noch vollsynthetisches Öl (für den SAAB)? ............ und welches wären das, mit GM Freigabe?
Februar 16, 201114 j ... tja, hab gesucht aber nix gefunden - kein vollsynthetik Öl mit GM Freigabe! Klärt mich auf wenn ihr ein echtes Vollsynthetik findet, das für den SAAB freigegeben ist!
Februar 16, 201114 j Um hier etwas Klarheit reinzubringen: Alle Kfz-Öle bestehen aus Basisölen und Additiven. Dabei sind alle Basisöle, egal ob Raffinate, Hydrocracköle (HC), Synthetische Kohlenwasserstoffe (zB PAO) oder Syntheseöle (Ester) ERDÖLPRODUKTE. Weder die obigen Begriffe sind genormt, noch die vielfältigen, marktüblichen Wortschöpfungen wie zB voll- oder teilsynthetisch, halbsynthetisch, semisynthetisch oder HC-Syntheseöl. Ein Hinweis auf die Zusammensetzung der Öle ist mit den Begriffen nicht möglich, sondern nur Marketing. Ob ein Öl geeignet ist oder nicht, sieht man an der Freigabe oder Qualifikation und nur an der. Das heißt einfach so. Begriffe wie "entspricht" oder "vergleichbar mit" sind keine Freigaben des Herstellers, sondern das Öl erfüllt nur die Anforderungen, wurde aber nicht vom Hersteller getestet. Also wenn ein Öl für unseren Saab Benziner die Freigabe oder Qualifikation GM-LL-A/B-025 hat, dann ist es auch getestet und vom Hersteller freigegeben worden und kann eingefüllt werden. Egal ob da vollsynthetisch oder mit feinster Alpenmilch draufsteht. Bitte schaut also nach der Freigabe, das ist alles was zählt. Und das sage ich mit Gewähr, weil das ist mein täglich Brot.
Februar 16, 201114 j Ein bischen Ahnung von dieser Materie hab ich ja auch,aber es gibt immer Leute die alles ein bischen besser wissen................und damit meine ich nicht Dich........ Gruß,Thomas
Februar 16, 201114 j @ gustyx mir tauchen hier zu viele Stammtischgänger mit Halbwissen auf, klinke mich daher, nach diesem Post, aus. Hier aber noch was zu Deiner Frage: Wenn OMV das mit den PAO Anteilen so schreibt, dann finde ich das klasse (habe das so noch nicht gesehen) denn dann sind sie absolut ehrlich und klären auf. Opel z.B. bewirbt das 5W-30 GM Öl immer noch als vollsynthetisch, obwohl man ganz klar bestägt hat, dass das Öl kein vollsynthetisches Öl ist und man es nur so nennt, weil man das "international so macht" ... Zum vollsynthetischen Öl mit GM Freigaben: Die GM Freigaben sind von der Wertigkeit her kein besonderes Qualitätskriterium, da die Anforderungen um die Norm zu erfüllen nicht besonders hoch sind. Zudem lässt die Benziner Norm von Opel einen abgesenkten HTHS Wert zu, welches schon viel Unheil gebracht hat. Spielt aber aktuell keine Rolle mehr, da, bis auf Ford, alle Hersteller die Problematik mit dem abgesenkten HTHS Wert erkannt haben und freiwillig zurückgerudert sind. Nur bei den Ölen welche ausschließlich die eine Norm erfüllen, sollte man aufpassen. Ich persönlich würde mich da nur innerhalb der Garantiezeit nach richten - aber das muß jeder für sich selbst entscheiden. Die 5W-30er Öle sind nicht schlecht und auch das Mobil 1 ist ein sehr gutes Öl - beim 9-3 II kann man die mit gutem Gewissen fahren und das Mobil 1 so und so. Welches Unheil nicht vollsynthetische Öle beim 9-3 I und 9-5 in Verbindung mit dem Herstellerintervall anrichten können, ist ja hinlänglich bekannt - der 9-3 II hat wesentlich mehr Öl im Umlauf und ist auch thermisch nicht so sehr belastet, da kann man auch gut auf ein 5W-30er HC Öl nehmen, kein Thema. Leider sind die Öle oftmals vollkommen überteuert - das originale GM 5W-30 bekommt man in D für um die 3,50 EUR/Liter. Mein persönlicher Favorit für ein vollsynthetisches 0W-30er Öl mit GM Norm (aber auch mit echter Herstellerfreigabe nach MB 229.5, damit wäre auch die Absenkung des HTHS Wertes ausgeschlossen) ist das Alpine RS 0W-30: http://cgi.ebay.de/Alpine-RS-0W-30-Motorenol-0W30-Motorol-5-Liter-/150533671011?pt=Autopflege_Wartung&hash=item230c818863 Da könnte es aber unter Umständen sein, daß das Grundöl kein SN ist (als "Solvent Neutral" bezeichnet man Grundöle welche aus der Solvent-Raffinaton von Erdöl gewonnen werden, bzw. auch als "Erstraffinate"), sondern aus einem Re-Raffinat bei dem das Ausgangsprodukt Altöl ist). Altöl ist KEIN Abfall und es kann so raffiniert werden, daß es als Grundöl für Schmierstoffe höherwertiger ist, als ein Grundöl aus Erstraffinat. Und bitte lasse Dir nicht erzählen, daß Öle mit Herstellerfreigaben alle gleichwertig sind, geschweige denn alle vom Hersteller getestet werden. Der Hersteller gibt einen Leistungsumfang vor, schreibt die Lieferung aus, der günstigste Lieferant liefert das ausgeschriebene Öl und von der Lieferung werden Proben gezogen die dann stichprobenartig überprüft werden. Ein hübsches Tool um Herstellernormen direkt mit einander vergleichen zu können, gibt es hier: http://sas-origin.onstreammedia.com/origin/lubrizol/EOACEA2009/RPTOOL2010Dep/rp/pc/index.html
Februar 16, 201114 j ...... es ist nicht OMV, die diese Definition über den PAO Anteil definiert sondern die EU bzw. gab es das sogenannte Exxonurteil, worin festgelegt wurde, dass nur mehr ÖLe mit mindestens 80% PAO Anteil als vollsynthetisch bezeichnet werden dürfen. Bei Mobil 1 New Life wurde unter anderem auch die Additivzusammensetzung geändert und der PAO Anteil dürfte die Vollsynthetiknorm nicht mehr erfüllen bzw. gesenkt worden sein (72% PAO Anteil), deshalb nur mehr synthetisch. Die technischen Spezifikationen geben das auch marginal wieder (es ist nicht das gleiche ÖL) – siehe Produktblätter: [ATTACH]52715.vB[/ATTACH] [ATTACH]52716.vB[/ATTACH] @ schwedentroll ...... soweit so gut, du schreibst ein vollsynthetisches Öl sollte es also sein. Jetzt ist es nur so, dass es ein vollsynthetisches Öl nach obiger, marktüblicher Definition für den Saab nicht mehr gibt (Mobil 1 alt war vollsynthetisch und hatte GM Zulassung, Mobil1 New Life ist nicht mehr vollsynthetisch hat aber trotzdem noch GM Zulassung). Das GM Originalöl 5W-30 wird zwar als vollsynthetisch angepriesen – ist es aber definitiv nicht , wie schon mehrfach festgestellt. Es gibt zwar definitiv Öle der verschiedensten Hersteller (vollsynthetische) aber ohne GM Freigabe. meines Wissens gibt es eigentlich für den Saab mit Qualifikation GM-LL-A/B-025 nur: GM Originalöl 5W-30 (kein vollsynthtisches) OMV BIXXOL special G 5W-30 (synthetisch, unter PAO 80% Anteil) Mobil1 New Life 0W-40 (synthetisch, unter PAO 80% Anteil) Alpine RS 0W-30 (dürfte vollsynthetisch sein aber Re-Raffinat) ....guter Tipp, danke .... also alles bis auf das von dir vorgeschlagene Alpine Rs 0W-30 keine vollsynthtischen Öle (jedoch mit GM Freigabe), und was anderes würde ich bezüglich Garantie und auch Cargarantie nicht verfüllen. Klar wissen wir das der GM Standard nicht der anspruchsvollste ist. Vielleicht gibts ja jemanden, der für die anderen Viskositäten (5W-30, 0 W-40) ebenfalls was vollsynthetisches findet (mit GM-LL-A/B-025 Spezifikation) – dann bitte hier posten. Ich würde nämlich gern beim nächsten Ölwechsel ein wirklich vollsynthetisches Öl verfüllen (entweder 5W-30 od. 0W-40 mit GM-LL-A/B-025), da ich Cargarantie habe und die auch verlängern möchte und ein wirklich hochwertiges Öl verfüllen möchte.Mobil 1 New Life 0W-40 (Synth).pdfmobil_1_0w-40 (VOLLSYNTH).pdf
Februar 16, 201114 j Hej, unsere Sääbe bekommen ein 0W30 mit den Freigaben von GM und MB 229.5: ELF Excellium fulltec 0W30, ist das nun voll- oder nur synthetisch, ach egal, für unsere Sääbe isses gut...., sacht unser Meister:smile:! Grüße leo_klipp
Februar 16, 201114 j war letzte Woche bei 27.500 km in die Inspektion (Benziner) beim FSH, es wurde Mobil 1 0W40 eingefüllt, nehme an dass dieses Oel den Spezifikationen entspricht ?
Februar 17, 201114 j Öle mit Freigabe dürfte es schätzungsweise 10-15 Stück im Bereich 5W-30 und 0W-30 geben.
Februar 18, 201114 j Ne du, das kann man nicht herausfinden. ich glaube da muss man sich die Mühe machen und jeden einzelnen anschreiben. Das hatten wir doch schon: Egal wie man es bezeichnet, ob Vollsynthet oder Teilsynthet oder Synthet, jeder Hersteller definiert es anders. Deshalb bin ich der Meinung, daß, solange das Öl eine namentliche Freigabe hat, man erstmal nix verkehrt machen kann. Ein Leichtlaufmotorenöl aus Gruppe III Basisölen mit einem VI von über 120 ist mit passendem Additivpaket genauso leistungsfähig, wie ein Motorenöl auf Gruppe IV Basis. Was heißt die Definition für dich überhaupt? Willst Du nur Öle aus mind. Gruppe IV Basisölen, also nur synthetische Kohlenwasserstoffe wie PAO´s?
Februar 18, 201114 j noch mal, vollsynthetische Öle müssen eine PAO Anteil über 80% haben. Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen sondern ist marktübliche Definition (gesetzlich geregelt).
Februar 18, 201114 j @ gustyx Ich kann Dir echt nur sagen, mach Dir nicht so einen Kopf. Die aktuelle GM Norm "Dexos 2" erfüllt auch die MB 229.51 und die BMW LL 04 und das Öl bekommst Du für 17,50 EUR/5 Liter (in Deutschland). Damit kannst Du bei Deinem Wagen nichts falschmachen, echt nicht.
Februar 18, 201114 j ...klar weiß ich, will meinem Schätzchen mal was gutes tun – kleine Geschenke erhalten bekanntlich die Freundschaft
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.