Veröffentlicht Februar 17, 201114 j Hey, ein Freund hat Interesse an einem 902, und bei denen kenne ich mich leider überhaupt nicht aus Die Daten sind: Kilometerstand: 260.000 km Erstzulassung: 04/1995 Leistung: 98 kW (133 PS) (edit: Schaltgetriebe) und ein gutes Jahr TÜV mit ordentlicher Ausstattung; für 1000Eur. Der Wagen steht auch quasi um die Ecke, aber ohne Idee was zu überprüfen ist, lohnt das Vorbeischauen wenig. Auf was ist zu achten (ausser den obligatorischen Ölwechseln )? Viele Grüße!
Februar 17, 201114 j könnte in die hose gehen... 95er... laufleistung ist auch am oberen limit... vorbesitzer?
Februar 17, 201114 j Ach, der Motor ist bei vernüftiger Pflege gerade mal richtig eingefahren, hat kein Turboproblem. Muss man sich eher die Kariosserie ansehen, wie da der Zustand ist. Wenn ok kann man so was problemlos kaufen und fahren............ Grüße aus BI - Thomas
Februar 17, 201114 j Autor könnte in die hose gehen... 95er... laufleistung ist auch am oberen limit... vorbesitzer? Achja, auch ein wichtiger Punkt: Ein Vorbesitzer
Februar 17, 201114 j geräusche im kaltlauf anhören... wenn das passt und man gewisse sachen auch selber machen kann... dann könnte es gehen...
Februar 17, 201114 j Als Akustiker würde ich den B204 ab 1996 dem B206 bis 1996 ganz klar vorziehen und allein deshalb schon einen anderen suchen
Februar 17, 201114 j Schon durchgelesen? Kaufberatung: Autor(en) für eine Kaufberatung Saab 900 II / 9³I (YS3D) gesucht!!
Februar 17, 201114 j Soweit mir bekannt in den ersten beiden Modelljahren ja, aber B206 im 9000? Da gab es doch nur B202 als Variante ohne Ausgleichswellen. Inwieweit sich B202 und B206 unterscheiden weiß ich aber nicht.
Februar 17, 201114 j im saab-buch form und funktion steht, dass "alle unsere 4 zyl. motoren ausgleichwellen besitzen"...
Februar 17, 201114 j Autor Schon durchgelesen? Kaufberatung: Autor(en) für eine Kaufberatung Saab 900 II / 9³I (YS3D) gesucht!! Leider relativ spärlich, es handelt sich nicht um ein Cabrio. Ich weiss auch nicht, welche Schwachstellen sich 9-3 und 902 teilen
Februar 17, 201114 j Dass zu diesem Thema (welcher Motor wann; wie erkennt man den eingebauten Motor) nix eindeutiges zu lesen ist hier... Hat mich schon bei meiner Suche nach dem geeigneten Wartungskit beschäftigt. @ TE: Ich hätte keine Bauchschmerzen, den zu kaufen, wenn der Ersthandverkäufer nur genug über den Wagen erzählen kann. Vielleicht hat er ja einen DIN A4-Ordner voller Rechnungen ;) Ansonsten wichtig: Rostige Federbeine (unter den Staubschutzhüllen) Das wäre bei dem Preis wohl ein KO-Kriterium.
Februar 17, 201114 j ähm, das fwk vom 902 ist doch ein anderes als vom 9-3? 9-3 hat doch die probs mit den federbeinen?! lasst mich nicht dumm sterben!
Februar 17, 201114 j Also nach diversen Horrorfotos hier habe ich meine Federbeine im 900 II mal kontrolliert und "ein bisschen" Rost am rechten Federbein vorgefunden. Wurde prophylaktisch behandelt von mir.
Februar 17, 201114 j im saab-buch form und funktion steht, dass "alle unsere 4 zyl. motoren ausgleichwellen besitzen"... Das ist bis 1989 grundsätzlich falsch (Ausnahme: Saab 96 V4) und ab 1996 grundsätzlich richtig.
Februar 17, 201114 j hat ein B204 ausgleichwellen? dachte nur der B234??? und wenn ein B204 das auch hat, was macht dann einen B234 überhaupt wartungsanfälliger?
Februar 17, 201114 j B202 + B206: Keine Ausgleichswellen B204/B205/B234/B235 und alle 4-Zylinder-Diesel: Ausgleichswellen
Februar 17, 201114 j also gibt es primär keinen defizit zum 204 bzw 234? sollten beide gleich anpruchslos sein? wie heißt der 9000er motor mit 2.3 und 145 PS?
Februar 17, 201114 j Der heißt auch B234. Zum MJ 1994 wurde der B234 verändert. Die Höhe des Blockes wurde reduziert und damit auch der Kettentrieb überarbeitet. Bis dahin war die Kette bzw. vielmehr waren die Kettenräder sehr verschleißanfällig.
Februar 18, 201114 j Leider relativ spärlich, es handelt sich nicht um ein Cabrio. Ich weiss auch nicht, welche Schwachstellen sich 9-3 und 902 teilen Ich versuche mal zusammen zu fassen: du möchtest ein 900II cabrio besichtigen, es soll 98kw haben, dieser Motor läuft meist sehr lange, er besitzt keine Ausgleichwellen, die 900II haben selten eher nie probleme mit den Federbeinen, er ist aus erstbesitz und das Verdeck funktioniert einwandfrei? dann zugreifen!! Verdeckprobleme und Fehler darüber steht genug im Forum. Da es sich um ein Cabrio (sicherlich erstzulassung 95) wird es ein Auto aus dem Baujahr 94 sein, wofür auch die Motorisierung spricht. Er wird sicherlich noch auf euro 1 (E2) laufen, und die alte Vorderachsaufhängung haben (zu erkennen an der Stabibefestigung/Koppelstange) im hinteren querlenker (also im bogen)[ATTACH]52792.vB[/ATTACH], sollte das kfz also HU/AU fällig sein, bei der Probefahrt ein schlagen/klappern, bei schlechter Strasse, haben. fangen die ersten probleme an, da es diese querlenker kaum oder garnicht gibt!Meist sind die hinteren Buchsen ausgerissen und die Querlenker scheuern in der aufhängung. Ferner sind die hosenrohre gern undicht.Das echte Herstellungsjahr erkennst du schnell in den Scheibenstempel, bei diesem wird als letzte zeile im Stempel ......3......stehen, bitte alle scheiben betrachten könnte die eine oder andere schon mal gewechselt worden sein. Weiter zeigt der Standort des KAT dir schnell welches Baujahr der wagen wirklich hat, sitzt dieser NICHT unter der Ölwanne sondern eher fast mittig vom Auto (höhe Schalthebel) was auch für die Laufleistung spricht, wird dieser Motor (wenn er ruhig läuft) noch sehr lange freude machen! siehe mein Beitrag (ölwanne/Kat) Ferner auf Rost an und in den Radläufen schauen.
Februar 18, 201114 j Wenn ich das richtig verstanden habe handelt es sich nicht um ein Cabrio. Da wär der Preis aber auch richtig heiß oder? Aus der Erfahrung mit unserem 96er 902 2.0i fällt mir spontan folgendes ein auf das Du noch achten solltest. 1. Kupplung. Ist die sehr schwergängig dürfte bald ein neues Seil fällig sein. Keine wirklich teure Sache aber sehr ärgerlich wenn man deswegen irgendwo im nirgendwo stehen bleibt. 2. Funktion der Klima 3. Funktion der Sitzheizung 4. Wenn es ein 3-Türer ist, der Klappmechanismus der Vordersitze. Sehr fummelig zu reparieren wenn es es selber machen will. 5. Frühe Modelle haben ein ernsthaftes Bremsproblem bei Nässe. Ich weiß jetzt nicht inwieweit Saab da beim 95er schon dran gearbeitet hat aber auf jeden Fall sollten die etwas komisch aussehenden Gummilappen unter dem Wagen da sein. Die sollen das Spritzwasser von den hinteren Bremsen fernhalten. Wenn mir noch was einfällt melde ich mich nochmal Grüßle Andreas
Februar 18, 201114 j http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/19656-brauche-hilfe-beim-902-kauf-2.html#post245427
Februar 18, 201114 j Zu den Querlenkern eine Frage. Fallen nur die hinteren Lager aus oder sind die Löcher der Koppelstange auch ausgeschlagen? Gibt es die Lager nicht einzeln? Wenn nein kann ich mal schauen welche Lager von Audi und Co vergleichbar sind als Ersatz..... Hat jemand die Abmessungen: Aussendurchmesser, Dicke Querlenkerauge( Höhe Aussenrohr Lager), Länge Innenrohr Lager, Innendurchmesser Bohrung Innenrohr. Braucht der die Innennut am Rohr irgenwo am Fahrzeug? Wenn nein ist die nur da um das Lager zum Querlenker auszurichten wegen der Federkennung.... Meiner Erfahrung nach ist das bei dem Alter das Fahrzeuges aber egal wie die Kennung ist hauptsache es schlägt nichts.... Gruß Raik
Februar 18, 201114 j bevor du nun das ganze forum mit dem nachmessen beschäftigtst schenke ich dir einen passenden längeren stabi und du kaufst die querlenker für die neuere/geänderte Version und freust dich über die bessere staßenlage, denn die querlenker neue generation passen auch und sind günstig neu zu erwerben. gruß
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.