April 21, 201213 j Das mit den VW und anderen Druckspeicherkugeln muß noch einer beweisen, kenne bisher keinen, der solche erfolgreich verbaut hat. Hatte mir mal eine neue in USA gekauft (Stand dann "Made in Germany" drauf ;)). Und inzwischen 2 Stk. erfolgreich befüllen lassen. Gruß Moto
April 21, 201213 j Nochmal, es gibt noch neue Teile, aber keine neu produzierten mehr. manchmal steht das Verfalldatum (z.B. 2008) sogar auf dem Karton des Neuteils. Da die Haltbarkeit sehr unterschiedlich ist und wohl vom Zufall abhängt ist es weit interessanter, mal zu erfahren, wer diese Speicher gegebenfalls nachfüllt.
April 21, 201213 j Wenn die Membran einen Riß hat, dann ist natürlich alles zu spät. Normalerweise ist es aber so, daß der Stickstoff durch die Membran diffundiert (wegen dieses Diffundierens verliert die Klimaanlage ja auch Kühlmittel) - im Klartext, die Stickstoffmoleküle sind kleiner als die Poren in der Membran. Im Extremfall ist die Kammer halt einfach leer, die Pumpe füllt wie sie soll, aber es entsteht kein Gegendruck mehr. Deswegen macht es schon Sinn, die Kammer wieder mit der richtigen Menge Stickstoff aufzufüllen. Dann geht das Spiel von vorne los.
April 21, 201213 j ja irgendwann ist Schluss mit befüllen, jedoch sollen die Membranen recht haltbar sein. Der Befüller prüft die Membran.
April 21, 201213 j nee ist kein Geheimnis, ich war bei http://www.federkugel.de/. Man muss jedoch unbedingt die spätere Lage des späteren Sicherheitsventils an der Kugel "vorher" im eingebauten Zustand kennzeichen und das mit der Firma auch absprechen. Das Ventil baut ca. 1cm auf und würde sonst in ca. 30% der Fälle am Bremsflüssigkeitsbehälter des HBZ anliegen. !!!Der Ausbau der Kugel kann zu ernsthaften Verletzungen führen!!! Da ist Bremsflüssigkeit mit über 100 Bar drin, auch wenn die Zündung aus ist!!! Vor der Demontage erst die Batterie abklemmen und anschließend mindestens 30mal die Fussbremse treten, bis das System drucklos ist. Selbst dann kann es noch zu spritzender Bremsflüssigkeit kommen. Zur Sicherheit noch mal: Ich übernehme keinerlei Haftung für Selbstversuche nach oben beschriebener Anleitung. Arbeiten an der KFZ Bremse erfordern eine Ausbildung und Fachwissen. Ist dies nicht vorhanden, so geht bitte in eine Fachwerkstatt.
April 21, 201213 j Die VW-Ersatzteilnummer ist richtig = ATE 10.0514-9003.1; verfügbar bei http://www.volkswagen-classic.de/classic-parts
April 22, 201213 j Super Hinweis! Dann steht nur noch die Frage, wann die VW-Teile produziert worden sind. Nach Auskunft von Federkugel.de werden die Teile ja nicht mehr hergestellt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.