Veröffentlicht März 7, 201114 j Hallo liebe Saab-Freunde, Es geht um meinen Saab 9-3 2.2Tid mit 125PS Das Check Engine Symbol leuchtet,was zu einem Leistungsverlsut führt... Ich war heute beim Saab Händler und dieser hat folgendes mir mitgegeben: Fehlercode P0120 Absolutdruck Einlassrohr Unterbrechung B+ Er hat mir den Hinweis gegeben,dass das Auto zur genaueren Diagnose "Sensor Kabelbaum und Ansaugsystem" gemessen werden müssen. Folgende Symptome fallen mir auf,wenn Check Engine leuchtet: -Leistungsverlust -Beim Gas geben habe ich das Gefühl,dass sie sich verschluckt Ich wäre euch sehr dankbar,wenn Ihr mir Tipps und Ratschläge geben könntet,was es genau ist... Vielen Dank im Voraus für Euer Bemühen Der Newbie :-)
März 9, 201114 j Moin erst mal. Motor läuft uim Notbetrieb. So fühlt sich das dann an. Also als erste mal den Drucksensor prüfen. Gängig sind Kabelbruch oder ein defekter Sensor. Vermutlich ein einfacher Drucksensor mit 12V, Masse und Signalausgang, Sollwert bei Umgebungsdruck kann ich dir aber nicht sagen. B+ deutet aber darauf hin, dass der gar kein Signal mehr liefert. Kann an einer defekten 12V Zuleitung liegen, aber auch am Sensor oder an der Signalleitung zum Steuergerät. Also Multimeter und messen. Flemming PS: Füll mal die Angaben in deinem Forumsprofil aus, zumindest die zum Fahrzeug.
März 9, 201114 j Autor Hallo Flemming, vielen Dank für deinen Beitrag und den Hinweis...Da ich Newbie bin,hat die Information gefehlt.Ich habe die gewünschten Informationen ergänzt ^^ Mir wurde der Hinweis gegeben,dass es die Drosselklappe sein kann... Vielen Dank im Voraus nochmals für die Tipps und Ratschläge
März 10, 201114 j Autor Wo sitzt der Drucksensor? Hallo, mit dem Drucksensor ist bestimmt das "Saugrohr-Drucksensor" gemeint?Sitzt dieser etwa bei der Drosselklappe? Weiter würde ich gerne wissen,wo ich günstig a)Sensor Kabelbaum und Ansaugsystem messen lassen kann b)mit Multimeter den Drucksensor messen Ich wohne in Kassel.Kennt jemand eine zuverlässige und vertrauenswürdige Werkstatt im Raum Kassel (Autohaus Dürkop habe ich schlechte Erfahrung mit gemacht) Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.... Herzliche Grüße
März 10, 201114 j Hi c) oben im Forum führt ein Link zu unserer Hilfeliste http://www.saab-cars.de/news/8003-hilfeliste.html, immer die neueste (ganz unten) nehmen. b) da gehört nicht viel zu, wenn es der übliche Dreibeiner ist. Das sollte jeder einigermaßen fähige KFz-Mechatroniker () hinbekommen. a) Keine Ahung beim Diesel. Beim Turbo sitzt der an der Domstrebe und ist über einen dünnen Schlauch irgendwo im Bereich der Drosselklappe angebunden. Ich weiß ja nicht was in moderen E-Schrott verseuchten Kisten alles verbaut wird, meine Diesel waren bisher alle über die Einspritzung geregelt, da gab es keine Drosselklappe. Ich würde den Anschluss irgendwo zwischen Ladeluftkühler und Ansaugfächer erwarten. Hab hier aber kein WIS zum nachsehen. CU Flemming
März 13, 201114 j Autor Hallo liebe Saab Freunde, was soll ich alles vom Freundlichen überprüfen lassen?Mal abgesehen vom Drucksensor,den ich überprüfen lassen will,dachte ich an den LMM, das AGR sowie die Drosselklappe reinigen...?Oder ist das überflüssig?Meines Erachtens sind das die wichtigsten Anbauteile,die für die Check Engine Leuchte von Bedeutung sind.Wenn Ihr mir Tipps geben könntet,was überprüft und was nicht überprüft werden sollte,so wäre ich euch sehr dankbar. Ich möchte zunächst die kostengünstigste Variante wählen.Deshalb wäre ich euch sehr dankbar,wenn ihr mir Ratschläge geben könntet,wie ich zunächst vorgehen sollte. Ach übrigens:Will demnächst auch Öl mit Ölfilter und Kraftstofffilter wechseln.Wenn es in diesem Bereich Dinge gibt,die für mein gegennwärtiges Problem wichtig erscheinen,dann kann ich die gleich überprüfen lassen.Wenn ihr also wisst,was hier gleich mit kontrolliert werden kann,so wäre ich über Hinweise dankbar. Vielen Dank im Voraus für Euer Bemühen. Herzliche Grüße
März 13, 201114 j Hi, also eigentlich ist die Diagnose an der Stelle ganz einfach. Der Fehlerspeicher sagt ja schon das angeblich eine unterbrechung der Dauerplus Versorgung da sein soll. Dann sollte man zunächst prüfen wo der Fühler diese herbekommt. Dann kann man damit anfangen die Versorgungsspannung zu messen, mit aufgestecktem Stecker um auch Übergangswiderstände feststellen zu können. Während des messen mal ein bisel am Kabelbaum ruppeln um intermettierende Brüche feststellen zu können. Bleibt die Spannung konstant uB (Batteriespannung) so kann ein Defekt der Leitung ausgeschlossen werden. Ein häufiger Fehler bei dem 2,2Tid ist Oxidation an den Pin´s im Stecker des Sensors, oft genügt es diesen zu reinigen. Es sind minimale Oxidationen die mit der Lupe sichtbar werden. Dabei kann direkt die Klemmkraft der Kabelschuhe überprüft werden. Du solltest für die Diagnose nicht mehr als eine halbe Elektrikstunde berechnet bekommen. Der Sensor befindet sich unter der Verkleidung und ist von hinten in das Ansaugrohr geflanscht. Torx Schraubenschlüssel wird benötigt um diesen auszubauen.
März 13, 201114 j Autor Herzlichen Dank für deinen Beitrag.... Könntest du das auch für einen Laien schildern,damit ich mir genauere Vorstellungen machen kann,was du genau damit meinst.Ich möchte es dem Freundlichen so erzählen,dass er merkt,ich habe Ahnung davon und weiß auch wovon ich rede.Ich wäre dir sehr dankbar,wenn du mir das so beschreiben könntest,dass ich es nachvollziehen kann. Vielen Dank im Voraus für dein Bemühen.... Herzliche Grüße
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.