März 11, 201114 j Nö, Serienradios haben zwei interne Endstufen, bei vier Anschlüssen (wie allgemein üblich) werden je 2 parallel geschaltet. Die Leistungsangaben der Geräte beziehen sich immer (Watt) auf 4 und 8 Ohm, je Kanal. In diesem Fall also 2 Ohm... Und bei ungedämpften Lautsprecherchassis brauchen wir uns über Impendanzverlauf und vor allem Wirkungsgrad gar nicht zu unterhalten.
März 12, 201114 j Nö, Serienradios haben zwei interne Endstufen, bei vier Anschlüssen (wie allgemein üblich) werden je 2 parallel geschaltet.Kann ich mir, ehrlich gesagt, nicht wirklich vorstellen. Allein schon wegen des Faders. Wie soll der denn, ohne getrennte Endstufen, realisiert sein? Und bei ungedämpften Lautsprecherchassis brauchen wir uns über Impendanzverlauf und vor allem Wirkungsgrad gar nicht zu unterhalten.Es ging Dir in #24 doch aber um die Wärme im Armaturenbrett, weshalb ich natürlich den Wirkungsgrad der Endstufe, bzw. deren Verlustleistung meinte. Und die (Nenn)Impedanz eines Lautspreches ist natürlich fix. Das ist einfach Z, der komplexe Widerstand. Z ist die Summe aus dem ohmschen R und dem Imaginäranteil X. Oder als Formel: Z = R + jX Ist aber eher was für Leute, die entweder mal Wechselstromtrechnik hatten, oder zumindest im Mathe-Leistungskurs komplexe Zahlen genießen durften. Der Impedanzverlauf von Lautpsprecher ist eher bei Röhrenverstärkern, deren Ausgangsimpedanz allg. höher ist, interessant. Denke aber, Du etwas ganz anderes, nämlich den Frenquenzganz, also eher die 'gehörte Qualität', meinst.
März 12, 201114 j Fader ist nix anderes als ein Poti zwischen der Parallelschaltung... Mit dem Wirkungsgrad hast Du angefangen... und der ist nun mal auch vom Dämpfungsvolumen abhängig... Impendanz eines Chassis ist alles andere als fix... und je nach Frequenz sehr sehr unterschiedlich... Impendanzverlauf der Chassis hat mit Röhre und Co. nur insoweit zu tun, dass Röhrenverstärker einen Widerstand brauchen, sonst gehen sie kaputt > Verstärker anschalten ohne angeschlossene LSP ist nicht... <1 Ohm > Röhren tot. Und ja: ich habe LSP und Co. mal semiprofessionell gemacht Aber bevor es hier völlig offtopic wird, und wir die anderen langweilen... können wir gerne mal persönlich besprechen
März 12, 201114 j Fader ist nix anderes als ein Poti zwischen der Parallelschaltung...Jein ... Also bei ganz alten Kisten, so wie der RFT Greifenstein (Lizenz Blaupunkt, ca. 1987), die für den Fader noch einen Drehregler haben, ist das ja tatsächlich so. So eine Hütte hat dann aber auch nur 4*5,5W (gut, das waren damals dann wirklich Sinus) und noch jeweils einen Ausgang fest auf Masse. Alles was neuer ist, arbeitet meines Wissens wirklich mit 4kanaligen Endstufen. Bei den Leistungen müsten a) die Fader-Potis doch recht 'fett' sein und eine Verstellung per Taster (SAAB) oder mutlifunktionalem Schrittschalter (VDO) wäre dann auch scherlich möglich. Dass Du von dem, was am Ende an Ton raus kommt deutlich mehr Ahnung hast als ich, ist mir durchaus bekannt. Aber ich glaube, dem Kran im Radio bis zu den Anschlussbuchsen kann im Zweifel wahrscheinlich ich besser nachrechnen. Beim Wirkungsgrad reden wir wahrscheinlich sehr aneinader vorbei. Mir geht es nicht darum, wieviel 'Krach' bei 40W Musikleistung raus kommt, sondern wieviel in der Endstufe in Wärme umgesetzt wird. Und deren Wirkungsgrad dürfte davon, auf Grund ihrer sehr niedrigen internen Z, eben recht unabhängig von der räumlichen Umgebung der Tröte sein.
März 13, 201114 j Bei den Leistungen müsten a) die Fader-Potis doch recht 'fett' sein das Routing findet nach dem Vorverstärker und vor den Endstufen statt
März 13, 201114 j 4 Endstufen hast Du selbst bei Home-Vertärkern eher in höherwertigen... die Angabe 2x4Ohm oder 4x8 findet man recht häufig.
März 13, 201114 j das Routing findet nach dem Vorverstärker und vor den Endstufen statt 4 Endstufen hast Du selbst bei Home-Vertärkern eher in höherwertigen... Na Jungs, dann einigt Euch mal ... Zwei ganz einfache Dinge, die für 4 Endstufen sprechen: - Bei höheren Ausgangsleistungen bringt ein Fader im Leistungsbereich, also hinter der 2Kanal-Endstufe, ein massives Wärme-, Größen- und Bedienungs-Problem mit sich - Wenn die Ausgänge ganz offenbar nicht per R verbunden sind, können sie nicht an einer Endstufe hängen Und was die Home-Verstärker angeht, so haben die einfachen auch eher seltener einen Fader, als dies beim Autoradio der Fall ist. Denn bei letzterem ist es ja inzwischen einfach Standard.
März 13, 201114 j um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, haben auch alte Autoradios wie z. B. ein Blaupunkt Bremen SQR 47 (ca. 20 jährig) schon 4 separate Endstufen, heute meist über einen Hybrid realisiert. http://www.eserviceinfo.com/downloadsm/4492/Blaupunkt_Bremen%20SQR45.html Die Regelung passiert zwischen Vor- und Endstufe, also "leistungslos"
März 13, 201114 j Der Fader Vorne/Hinten ist nix anderes als der Balance-Regler Rechts/Links... Da sind wir völlig einer Meinung. So wie L & R getrennte Endstufen haben, ist dies bei heutigen Autoradios auch für V & H der Fall. Also 4 Kanäle. Nur hattest Du in #28 so ziemlich das Gegenteil behauptet:Fader ist nix anderes als ein Poti zwischen der Parallelschaltung...Ja, gab es wirklich mal. Aber eben eher vor über 20 Jahren.
März 13, 201114 j Na Jungs, dann einigt Euch mal ... Widerspricht sich doch nicht ?! Zwei ganz einfache Dinge, die für 4 Endstufen sprechen: - Bei höheren Ausgangsleistungen bringt ein Fader im Leistungsbereich, also hinter der 2Kanal-Endstufe, ein massives Wärme-, Größen- und Bedienungs-Problem mit sich - Wenn die Ausgänge ganz offenbar nicht per R verbunden sind, können sie nicht an einer Endstufe hängenEs sagt doch keiner, dass es nicht die bessere Lösung, sondern vor allem auch die aufwendigere/teurere. Allerdings ist mir nicht klar, warum Du glaubst, dass 4 Endstufen weniger Verlustleistung produzieren als 2 ? Und was die Home-Verstärker angeht, so haben die einfachen auch eher seltener einen Fader, als dies beim Autoradio der Fall ist. Denn bei letzterem ist es ja inzwischen einfach Standard.
März 14, 201114 j Es sagt doch keiner, dass es nicht die bessere Lösung, sondern vor allem auch die aufwendigere/teurere.Nicht unbedingt. Derartiger Halbleiterkram kostet ja nicht mehr wirklich Geld. Ein für entsprechende Verlustleistung ausgelegtes Poti kann da im Zweifel schon teurer werden. Allerdings ist mir nicht klar, warum Du glaubst, dass 4 Endstufen weniger Verlustleistung produzieren als 2 ?Wenn man 4 LS über passive Fader an zwei Endstufen betreibt, bleibt - je nach Einstellung - im Zweifel einiges an Leistung am Fader hängen. Das Ding läuft dann ja einfach als Vorwiderstand vor dem LS. Da ist die leistungslose Regelung vor der Endstufe schon die bessere Lösung.
März 14, 201114 j Bei 4x4 Ohm braucht's 'ne Last stabile Endstufe, sonst wird's im Radioschacht sehr sehr heiß Ich habe dieses Alpine CDE-9880R Radio mit 4 x 50 W verbaut: http://www.alpine.de/products/details/cd-head-units/cde-9880r.html Die Endstufen sollten ja die mickrigen 10" LS vorne und die 4 x 10" Kicker hinten problemlos schaffen, ohne rot, äh heiß zu werden, oder...? ;-)
März 14, 201114 j Poti/Fader ? Von welchem Jahrtausend reden wir eigentlich ?Nicht von diesen wohl. Siehe 1. Satz in #28.
März 15, 201114 j Nicht von diesen wohl. Siehe 1. Satz in #28. Lebt scheinbar auch in einer anderen Zeitschiene...
März 15, 201114 j 10" sind immerhin über 25cm Ich meinte natürlich 10 cm - aber Du weißt was ich meine... ;-)
März 15, 201114 j Ich meinte natürlich 10 cm - aber Du weißt was ich meine... ;-) na klar ich konnts mir nur nicht verkneifen ;-)
März 17, 201114 j So, die 690er Focal in der Hand. Aber: Die Dinger strahlen ja so mind. 1/3 gegen Blech ! Habt ihr dazu das Ding weiter ausgeschnitten, oder was habt ihr gemacht? Hatte bisher einen 4*9 (?) mit einem Sperrholzplättchen mit passendem Ausschnitt verbaut. So will ich auch die 690er befestigen. Gegenargumente?
März 17, 201114 j So, die 690er Focal in der Hand. Aber: Die Dinger strahlen ja so mind. 1/3 gegen Blech ! Habt ihr dazu das Ding weiter ausgeschnitten, oder was habt ihr gemacht? Haben wir doch schon diskutiert, dass die 6 x 9 natürlich viel zu breit sind! Die Jungs haben doch Bilder angefügt, auf denen Du siehst wie sie die befestigt haben, bzw. wie weit die seitlich rausstehen... Daher habe ich mir die original Größe 4 x 10 von Kicker bestellt, die passen zu 100 %. Sind auch schon da, hab´s nur noch nicht geschafft sie abzuholen...
März 17, 201114 j Dass die Dinger raus stehen, ist mir schon klar. Da hilft ja 'Lösen durch Schauen'. Mir ging es hier um die akustischen Belange. Die 4*10 sind mir einfach zu schmal und lang gezogen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass solche Dinger einen in irgend einer Form wirklich angenehmen Klang erzeugen können. Ein Längen/Breiten-Quotient von 2,5 ist mir einfach zu hoch. Die 690er sind mir da mit 1,5 rein vom Gefühl her deutlich angenehmer. Ob ich hierin trotz mangelnder Akustik-Kenntnisse richtig liegt, können mir ja evtl. mal unsere Profis hier verraten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.