Zum Inhalt springen

Bremspedal kommt nur noch langsam zurück bzw. wieder hoch...?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Beim 9-5 2,0 Autom. FPT '99 212.000 km kommt das Bremspedal langsamer zurück in die Ruheposition.

Beim Bremsen, auch wiederholt hintereinander spüre ich keine Auffälligkeiten - bremst tadellos.

Auch der Druckpunkt liegt nicht tiefer als sonst.

Wofür wäre das typisch? :confused:

Gibt es in der Pedalerie eine / mehrere Federn, die das Pedal zurückholen?

SAAB Gruß aus Ostwestfalen

  • Autor

Habe mich heute mal in den Fußraum gezwungen, nachdem ich die Abdeckung über der Pedalerie entfernt hatte:

Die Feder sitzt regelrecht und ist auch nicht gebrochen.

Auf der kurzen Welle lässt sich das Pedal ein wenig links - rechts verschieben, erscheint aber normal.

 

Woran kann es liegen, dass sich das Bremsen lösen um eine gefühlt halbe Sekunde verzögert?

Kann ja wohl kaum an der Pedallagerung auf der Welle liegen, so wie ich es von Hand probierte, bewegt sich das Pedal frei.

  • Autor

Wird eher schlechter als besser:

Bremse löst sich nur verzögert, Pedal kommt allmählich, ganz weich zurück, schätze mal nun halbe bis eine Sekunde Verzögerung.

Bremswirkung ist voll da.

Was geht / ist da kaputt? Eher Bremskraftverstärker oder eher Hauptbremszylinder oder was anderes?

Schwergängigkeit Pedalerie schließe ich mal aus, da sieht alles gut aus, auch die Rückholfeder.

Mechanische Unterdruckpumpe am Zylinderkopf? Motoröl im Bremskraftverstärker durch defekte Membran?
  • Autor

An der Unterdruckpumpe musste ich neulich diese Steckkupplung für den Schlauchanschluss tauschen, sitzt aber eigentlich so wie es sein sollte... Schau ich aber gleich nochmal nach.

Kann man die Membran im BKV testen? Oder irgendwie Öl in der Bremsflüssigkeit nachweisen?

An alter Bremsflüssigkeit kann es wohl nicht einfach liegen...?

Wenn wäre die Membran der Unterdruckpumpe defekt und dadurch würde Öl im BKV landen, nicht in der Bremsflüssigkeit.
  • Autor

Danke - wieder was gelernt!

Die Unterdruckleitung sitzt fest. Als ich sie gerade abnahm, war tatsächlich ganz ganz wenig Öl am Leitungsende: gegen Fingerkuppe getippt, darauf dünner Ölring - minimal.

Darf da evt. gar kein Öl sein?

Dann könnte dort der Hase im Pfeffer liegen...

Sollte man Neuteil nehmen oder ginge auch gebraucht?

Muss mal sehen, wie teuer die so wären, wenn es an der Pumpe liegt.

Da wird dann wohl eine Unterdruckpumpe und ein Bremskraftverstärker fällig...
  • Autor

Membran tauschen o.ä. / irgendwas an Pumpe od. BKV reparieren kann man da wohl nicht?

(Hatte ja gerade den "günstigen" Schaltlagensensor erneuert...)

Wenn es das Problem ist - Membran der Pumpe gibt es nicht einzeln und das ÖL im BKV greift die internen Gummiteile an.
  • Autor

Hab's mir fast gedacht.

Ich fürchte, dann muss ich beide Teile tauschen.

Oder was könnte sonst die Ursache sein?

Dieser schleichende Prozess könnte m.E. schon gut auf das eindringende Öl schließen lassen.

Mir fällt sonst nichts ein - hatte ich noch bei keinem Auto (st. 29 Jahren)...

  • Autor

So, Unterdruckpumpe ist bestellt (SAAB: ca. 700 €, dt. Hersteller Pierburg: ab 140 € (!?). Nur, falls mal jemand auch dieses Teil sucht.

Mech. will versuchen, den Bremskraftverstärker durch die U-druck-öffnung mit Bremsenreiniger innen zu "bearbeiten" und das Gemisch sodann durch die selbe Öffnung abzusaugen. Danach noch Druckluft...

Sollte ja noch nicht so viel Öl drin sein, ist aber nur ein Versuch diese Vorgehensweise.

Falls das nicht zufriedenstellend wird, kommt der BKV dann auch neu (od. gebraucht); aber: aus GB die brake servos sind alle RHD und nicht "left-hand-drive" - untersch. Teilenummern!

Du solltest da schon die Original Saab Variante nehmen, wie wir in einem anderen Thread gerade gelernt haben, trägt offenbar das umpacken und zum 8-fachen Preis verkaufen entscheidend zur Finanzierung der aktuellen Produktion bei :)
LHD und RHD BKV sind baulich unterschiedlich - das passt nicht.
aktuellen Produktion bei

 

 

Welche aktuelle Produktion?

Ja das passiert wenn alle die Teile direkt beim Zulieferer kaufen.... :)
  • 1 Monat später...
  • Autor

Abschlussmeldung:

Bremskraftverstärker wurde auch getauscht > jetzt ist alles wieder gut!

(Pierburg-Pumpe neu: 140 €; gebr. BKV: 70 €; Einbau Pumpe 20 €, Einbau BKV: 100 €, beides in freier Werkstatt, so dass ich mit gut 300 € noch davon gekommen bin. Will gar nicht wissen, wieviel ich für alles bei SAAB hätte berappen müssen..

Der BKV war wirklich innerlich übrigens stark mitgenommen vom dort nicht hingehörenden Öl (Kolbenstange von Hand hineingedrückt, losgelassen: "glupsch" langsam löste sich die Stange).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.