5. Mai 201114 j Nieten rausbohren/wegschleifen, fettlösendes Reinigungsmittel, Glasfaserreinigungsstift.
5. Mai 201114 j Ersatzweise Drahtbrücke zwischen Pin6 und 10 vom Sperrschalter legen, dann startet das Auto allerdings immer, auch wenn eine Fahrstufe eingelegt ist
11. Mai 201114 j Hier dann noch die Bilder wie es aussieht wenn man das teil repariert. http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=183811
7. September 20159 j Hallo zusammen, da ich zwar schon länger hier bin aber erst jetzt das gleiche Problem habe, nämlich das mein Saab 9-5 2,0t Kombi, Bj. 2000, Km 175800 (Schalter) in warmen Zustand nicht anspringt habe ich nun rege gelesen. Ich bin mir nun nicht sicher ob es bei mir die gleichen Sensoren sind. Wenn er warm ist und nicht anspringt, löse ich den Kontakt von der Batterie, verbinde dann wieder und er startet. Ist es dann auch ein Sensorproblem oder vielleicht etwas anderes? Bearbeitet 7. September 20159 j von teamworkx
7. September 20159 j Hallo, beim Schalter hast du keinen Schaltlagensensor. Der Anlasser dreht,aber er springt nicht an? Ist dann eher ein Problem mit dem Kurbelwellensensor/OT-Geber. Gruß Thomas
7. September 20159 j aber das abklemmen der Batterie ist schon komisch. Und wenn du die gleiche Zeit lang bei offener Haube dem Motor beim abkühlen zuschaust reicht das nicht?
8. September 20159 j Nein, der Motor springt ohne das abklemmen erst an wenn er fast abgekühlt ist. Wenn ich die Batterie abklemme und sofort wieder anschließe springt er sofort wieder an. Ich hatte auch schon vermutet das es der kurbelwellensensor ist, aber was hat der mit der Stromversorgung zu tun? Der Anlasser dreht, aber er springt im warmen Zustand nicht an.
8. September 20159 j gute Frage, deshalb ja auch meine Nachfrage. Ich hab die T7 nicht programmiert. Ich kann dir aber sagen, dass es zumindest bei uns üblich ist bei einem Neuanlauf eines Controllers bestimmte Dinge anders zu machen als im Regelbetrieb. Du könntest den Sensor gezielt kühlen, aber bitte keine Schockkühlung da am Block.
9. September 20159 j OK, kann ich mal versuchen. Allerdings bringt mich das einer Lösung wohl auch nicht unbedingt näher. Das Problem bleibt ja bestehen. Ich werde wohl den Sensor kaufen und dann mal sehen was passiert. Ich habe erst vor 2 Monaten den Lagerschaden beseitigt, da kommt es auf den Sensor auch nicht mehr drauf an. Sollte er dann wieder vernünftig laufen war es der Sensor, andernfalls weiß ich wohl nicht mehr weiter!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.