Dezember 27, 200420 j Die E-Klasse ist übrigens qualitativ ein sehr hochwertiges Auto. Da habe ich teilweise andere Erfahrungen. Mag sein, dass die aktuellen 04/05-Modelle wieder an alte Werte anknüpfen, aber von den Besitzern der E-Klasse aus 2003 haben wir hier viele Beschwerden über Elektik und Elektronik gehabt. Was die Defektunanfälligkeit anlangt, sind die Fahrer der Fünfer-Reihe allesamt am zufriedensten. Aber letztlich muss ich Dir recht geben. Nach den Erfahrungen mit zwei 9.5 (MY 2000 und MY 2002 - Griffin und Aero Kombi) über nunmehr 5 Jahre werde ich mir beim nächsten Wechsel sicherlich keinen Saab wieder zulegen, sondern einen 3-Liter Turbodiesel und da fehlt bei Saab ja einerseits die Automatik und andererseits sehe ich auch nicht ein, nur mit irgendwas bei 170 PS durch die Gegend zu fahren. Verarbeitungsmäßig waren die beiden Saabs leider ohnehin nur auf Italo- oder Opel-Niveau, wobei ich sagen muss, dass die Verarbeitungsmacken sich jeweils in einem Zeitraum von 0 bis 60.000/70.000 km ab EZ manifestierten und innerhalb dieses Zeitraums von der Werkstatt auf nachdrückliches Drängen und Drohen auch weitgehend abgestellt wurden.
Dezember 27, 200420 j Also ich denk mir die schlechten Verkaufszahlen sind eindeutig auf die fehlende Werbung zurückzuführen. Hat schon mal einer in den letzten Jahren Fernsehwerbung von Saab gesehen? Alle meine Freunde/Bekannte sind eigentlich von meinem 9-5 Aero Kombi begeistert, kaum einer sagt was negatives darüber. Tolle Autos, sieht gut aus, und so sicher, und Leder und so weiter :)) Und der 9-3 sieht ja sowas von geil aus, ich denke der würde sich von alleine verkaufen, wenn ein wenig Fernsehwerbung käme. Den neuen GTi sieht man alle 5 min irgendwo, Saab leider nie. Und von der Qualität würde ich sagen ist der nicht schlechter als die C Klasse oder Audi oder 3er, die ham auch Elektronikprobleme und alles mögliche. Und billiger sind die weiss Gott nicht. Aber die Werbung machts halt denk ich. al
Dezember 28, 200420 j . Aber die Werbung machts halt denk ich. Das glaube ich auch, dass mehr Werbung hier deutclich mehr Verkaufszahlen bringen dürfte, obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass Saab sich darüber keine Gedanken macht. Ein weiterer Punkt dürfte das Totschweigen bzw. Schlechtreden durch die sog. nationalen Fachmagzine sein. Wie es denen gelingt, auch in den Brot-und-Butter-Klassen immer wieder VW. Mercedes, BMW und Audi mit teilweise schwachsinnigsten Begründungen auf die Gewinnerplätze zu hieven! So dürfte z.B. die deutsche Opel-Misere als die eines Herstellers, der Tochterunternehmen eines US-Konzerns ist, in erster Linie auf das Konto von ams, mot, Auto-Zeitung und Auto-Bild zu buchen sein. Wenn man selber in früheren Jahren mal die Chance hatte, einen Astra der gerade abgelösten Generation gegen einen Golf IV zu vergleichen, hat der Golf eigentlich immer enttäuscht, weil man aufgrund der ams-Tests immer das Superauto erwartete und dann eine Realität vorfand, die dem Astra in buchstäblich nichts voraus war und häufig sogar hinterherhinkte, so zB bei den nahezu undosierbaren Bremsen und den brüllenden und vibrierenden Motoren. Und die Tatsache, dass das Image von Opel unter aller Kanone ist, dürfte ja wohl rein von diesen Publikationen gemacht sein, denn wer sonst kreiert ein Image? Oder auch der Omega, mit der 3-Liter- bzw. 3,2-Liter-Maschine und 211 PS oder dem BMW-Diesel in Vollausstattung eigentlich ein Superauto, in den letzten 8 Produktionsjahren auch gut verarbeitet, 1 A-Strassenlage, die selbst ams mal als dem Fünfer BMW nahekommend bezeichnet hat, vom Raumangebot näher an der S- als an seinen zeitgenössischen E-Klassen, wollte aber trotzdem niemand haben. Preisfrage: Warum wohl?
Dezember 28, 200420 j Oder auch der Omega, mit der 3-Liter- bzw. 3,2-Liter-Maschine und 211 PS oder dem BMW-Diesel in Vollausstattung eigentlich ein Superauto, in den letzten 8 Produktionsjahren auch gut verarbeitet, 1 A-Strassenlage, die selbst ams mal als dem Fünfer BMW nahekommend bezeichnet hat, vom Raumangebot näher an der S- als an seinen zeitgenössischen E-Klassen, wollte aber trotzdem niemand haben. Preisfrage: Warum wohl? Weil das Ding Kacke aussah? Schlimmer war nur noch der Ford Mondeo mit dem Bürzelarsch... Der Signum gefällt mir z.B. rein äußerlich sehr gut. Aber das Armaturenbrett, da muss man ja würgen.
Dezember 28, 200420 j Weil das Ding Kacke aussah? Schlimmer war nur noch der Ford Mondeo mit dem Bürzelarsch... Das ist Deine Meinung. Der w 210 sah auch nicht besser aus und den Signum finde ich von vorne bis hinten fürn Arsch!
Dezember 28, 200420 j Weil das Ding Kacke aussah? Schlimmer war nur noch der Ford Mondeo mit dem Bürzelarsch... Das ist Deine Meinung. Der w 210 sah auch nicht besser aus und den Signum finde ich von vorne bis hinten fürn Arsch! Drum fahrn wir ja nen 9-5, hi hi. Al
Dezember 28, 200420 j "PS: Lancia ist doch längst kein Statussymbol mehr." Hm, war er das je? Naja, wenn die Firma italomäßige Designduseligkeit raushängen lassen wollte, eher ein Stilsymbol.
Dezember 30, 200420 j War gerade mal beim Händler und habe mich erkundigt. Er hat bestätigt, dass das Modell 2006 des 9-5 erheblich überarbeitet wird. Als neuen großen Diesel soll es einen 2,4 oder 2,6 5-Zylinder geben, der wohl auch schon bei Lancia/Fiat verbaut wird. Und: Um den "Abverkauf" des alten Modells zu unterstützen, wird es irgendeine Sonderaktion (Preis oder Extras) geben! Details vermutlich Mitte Januar!
Dezember 30, 200420 j Solange Saab nur den Aero mit dem Saab 2.3 Motor weiteranbietet... wenn nicht, muss ich mir wohl schon 2005 einen der letzten wahren Aeros zulegen... :lol:
Januar 13, 200520 j Neuigkeiten: Den 3.0 TiD kann man nur noch bis zum 18.2. bestellen, und solange sollte man besser nicht mehr warten - die Anzahl der Fahrzeuge, die noch bis zur Sommerpause produziert werden können ist begrenzt. Sagt der Händler jedenfalls - sonst gibt es keinen mehr. Der Händler in Heidelberg hat mir auch gesagt, dass die das überhaupt nicht nachvollziehen können - der 3.0 TiD sei mittlerweilen ;-) sehr ausgereift, und außerdem entfielen 90% der Bestellungen auf den große Diesel. Zum neuen Modell gibt es natürlich noch nichts.
Januar 13, 200520 j Autor Hallo halli Ich habe in der Auto-Motor-Sport gelesen, dass der Ope Vectra vorraussichtlich nen 1,9-Liter CDTI mit 180PS bekommt. Vielleicht ersetzt der ja den 3.0 TiD?! Der 150PSler scheint übrigens sicher: Die Autobild hat den 9-5 mit dem Motor schon in der Tabelle der Autos mit Rußpartikelfilter. "Vorraussichtlich Ende Dezember"
Januar 13, 200520 j Der 150PSler scheint übrigens sicher: Die Autobild hat den 9-5 mit dem Motor schon in der Tabelle der Autos mit Rußpartikelfilter. "Vorraussichtlich Ende Dezember" Jau, das habe ich mit großer Verwunderung auch gelesen.
Januar 13, 200520 j O.K., wenn der 1,9 TiD den 2,2 TiD ersetzt und z.B. gegen den DB E 220 CDI antritt ist das ja fein, aber nach oben im Bereich um 200 Diesel-PS sollte doch schon noch was kommen?! Ich werde meinen 3,0 TiD keinesfalls durch einen bis zum Äußersten aufgeblasenen Vierzylinder ersetzen. Stefan
Januar 14, 200520 j DB E 220 CDI der übrigens - abegesehen davon, dass er mit Automatik "nur" 214 km/h als V-max bringt - nicht mal so schlecht geht. Aber ein 3-Liter muss schon irgendwie her, selbst wenn bei Saab "bis zum Äußersten aufgeblasene Vierzylinder" sonst immer als das Non-Plus-Ultra verkauft werden. Jan
Januar 14, 200520 j Von Saab erdachte und gebaute "bis zum Äußersten aufgeblasene Vierzylinder" haben ja technisch auch nicht wirklich Nachteile im Vergleich zu größervolumigen Motoren, muss man ja eigentlich beobachten. Ob man gleiches über ein Alfa Vierzylinder Agregat berichten kann, wird sich erst noch zeigen - in ein paar Jahren. Seien wir also optimistisch! Wenn er sich als haltbar und auch in Zukunft noch etwas ausbaubar erweist, sollte man eigentlich erwarten, dass ein größerer Motor nicht nötig ist. Aber, da gibt es ja noch die Menschen, die meinen 6 oder mehr Zylinder gehören zu einem Prestige-Auto, warum auch immer... :sad:
Januar 14, 200520 j Moin! Sorry, das mit dem bis zum äußersten aufgeblasenen Vierzylinder meinte ich in Bezug auf den Dieselmotor. Da habe ich mich unvollständig ausgedrückt. Ich traue keinem 1,9 TiD mit 180 PS. Ich erinnere mich an die VW 1,9 TDI mit 150 PS im Golf IV. Mein Onkel ist Werkstattmeister bei VW/Audi und hat mir damals erzählt, daß der 1,9 TDI mit 150 PS schon deutlich überreizt war. Innermotorisch war der an der Belastungsgrenze agekommen, so daß die Dinger auch reihenweise platzten. Ich bin der Meinung, daß Leistung auch in einem gewissen Verhältnis zum Hubraum stehen sollte. Mein Senior hat einen Audi A6 2,5 TDI mit 115 PS. Mit 6. Gang, großem Hubraum und niedrig drehend fast unzerstörbar. Zumindest seit den letzten 272.000 km! Oder ist meine Meinung überholt? Stefan
Januar 14, 200520 j Hallo @Stefan Nee, Deine Meinung ist bestimmt nicht überholt. Fast 100 PS pro Liter Hubraum sind für nen Diesel meiner Meinung nach eindeutig zuviel. Nur, wenn unsere 3 Liter Diesel so schlecht sind, weshalb werden sie dann ab Frühjahr im Vectra und Signum mit einer Leistungssteigerung auf über 200 PS angeboten? Wird da vielleicht SAAB ins Abseits gestellt, um die Kombi 3.0 Liter Diesel Kundschaft zu Opel zu locken? Dieser Schuss könnte auch nach hinten losgehen, ich würde ja egal wohin wechseln, wenn ich die Marke schon wechseln muss, aber bestimmt nicht zu Opel. Aber einen 2,8 L V6 Benziner einführen, den kein Mensch braucht. Die GM Brüder werden sich dabei schon irgendwas gedacht haben, nur was? Zudem sollte man mal abklären, wie das aussieht, wenn einem nach einem 3 l Austauschmotor gelüstet. Saab kann ja dann schlecht erklären, Auto wegwerfen, da kein Austauschmotor lieferbar. Ich kann und will diese bescheuerte Politik nicht verstehen. Gruss vom etwas stinkigen Luxi
Januar 14, 200520 j @Luxi Da hast Du Recht. Das verstehe, wer will. Nur, warum bleibt der 3,0 Diesel bei Opel im Programm? Die Bestellrate des großen Diesel liegt im Vectra/Signum bisher bei um die 4-5 %, wie ich kürzlich gelesen habe. Bei Saab ist der Prozentsatz eindeutig höher. Mein Verkäufer sagte, seit 2003 hat er reichlich 3,0 TiD verkauft und auch gebraucht stehen die nicht lange auf dem Hof. Ich werde mir dann nächstes Jahr einen 9-5 Mj. 2005 sichern und abwarten, was sich zum Modelljahr 2006 bei der großen Modellpflege tut. Wenn da Dieselmäßig nichts adäquates geboten wird gibt´s ja auch noch den Volvo V70 D5, der zum Herbst mit einem überarbeiteten Motor an den Start geht... Gruß: Stefan
Januar 14, 200520 j Autor Soweit ich das mitbekommen habe, überarbeitet Opel den 3 Liter nicht , sondern schmeißt lustigerweise nach ein paar Jahren schon einen neuen auf den Markt. Ich kann mich aber irren, wäre ja auch ökonomischer Schwachsinn.
Januar 14, 200520 j Nee Es gibt keinen neuen 3 Liter, das bleibt der Alte, nur mit mehr Power. Es kann natürlich sein, dass das so verkauft wird. Wieso ist eigentlich der kleinste Opelhändler besser über diese Sachen informiert als alle SAAB-Händler zusammen. Oder ist das nur in Luxemburg so? Gruss Luxi
Januar 14, 200520 j Der Luxemburger ansich ist ja immer sehr gut informiert *gg* Aber mal im Ernst - einen Sechszylinder (viel Hubraum und adäquate Leistung) sollte schon dabei sein. Allein die geräuschentwicklung ist halt eine andere, auch diese Laufruhe ist meiner Meinung nach mit allen Ausgleichswellen dieser Welt nicht hinzukriegen. Gruß von moose
Januar 14, 200520 j @moose Hey, hast Dich aber in letzter Zeit rar gemacht! Ich liebe eben auch das Sechszylinderdieselgrummeln. Kann auch ein 5-Zylinder-Diesel sein. Der hört sich auch noch manierlich an. Gruß: Stefan
Januar 14, 200520 j Hallo aus Belgien, Hier ein Bericht ueber der neuen V-6 Machine der Alfa-Romeo Gruppe. Over the last week at the Bologna Motor show, Italian engine builder VM has showcased their latest, technologically, advanced, diesel engine, the VR 630, which will be fitted to the new Alfa Romeo and Fiat models from next year. As the name suggests, the VR 630 is a six-cylinder three litre unit. The 24 valve engine represents the ultimate in terms of diesel engine technology, matching refinement with power and ultra low emissions. The flexible nature of the engine design has enabled engineers at Fiat and Alfa Romeo to create unique characteristics, tailored to meet the requirements of different models. Sporty characteristics will be extracted from the unit for the Alfa Romeo GTV replacement and the all new 157, whilst excellent fuel economy will enhance the value of the Fiat new Large. The top of the range diesels fitted with this engine will be true Autostrada cruisers, with excellent overtaking capability, and incredible smoothness. Acceleration will be blistering and effortless, with up to 550 Nm of torque at only 1800 rp/m. http://www.italiaspeed.com/2004/motor_show/bologna/review/vm/1112.html Tjuss Philip. 9-5 3.0 fahrer.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.