Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

550NM? klingt doch lecker! Der 1.9Multijet im 9-3 mit 150PS hat mich jedenfalls überzeugt. Dieseln können die Italiener!
  • Antworten 96
  • Ansichten 8,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Hallo aus Belgien,

 

Hier ein Bericht ueber der neuen V-6 Machine der Alfa-Romeo Gruppe.

Over the last week at the Bologna Motor show, Italian engine builder VM has showcased their latest, technologically, advanced, diesel engine, the VR 630, which will be fitted to the new Alfa Romeo and Fiat models from next year.

 

As the name suggests, the VR 630 is a six-cylinder three litre unit. The 24 valve engine represents the ultimate in terms of diesel engine technology, matching refinement with power and ultra low emissions.

 

The flexible nature of the engine design has enabled engineers at Fiat and Alfa Romeo to create unique characteristics, tailored to meet the requirements of different models. Sporty characteristics will be extracted from the unit for the Alfa Romeo GTV replacement and the all new 157, whilst excellent fuel economy will enhance the value of the Fiat new Large.

 

The top of the range diesels fitted with this engine will be true Autostrada cruisers, with excellent overtaking capability, and incredible smoothness. Acceleration will be blistering and effortless, with up to 550 Nm of torque at only 1800 rp/m.

http://www.italiaspeed.com/2004/motor_show/bologna/review/vm/1112.html

 

Tjuss Philip. 9-5 3.0 fahrer.

 

 

Da hätt`ich dann aber gern Allrad zu (sind immerhin 250PS/550NM) oder kostenlos alle 10000km ein Satz Reifen.

 

Gruß von moose

:bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:

 

Ich sehe einen Hoffnungsschimmer am Horizont, will ich haben, das Teil.

 

Allrad, Vorderrad oder besser noch Hinterrad (rutscht besser, da kam jetzt gerade der EX-BMW-Fahrer durch). Ist mir egal, was zählt

 

sind diese

 

6 Zylibinder und natürlich wenigstens 3 Liter Hubraum.

 

Drückt mir die Daumen, ich habe meinen Diesel bereits einer guten Bekannten für 04/2006 versprochen und ich halte meine Versprechen normalerweise. Aber sollte es keinen neuen Sechzylinder Diesel geben, muss ich mir was einfallen lassen.

 

@moose, ich hoffe wir hören und lesen jetzt wieder mehr von Dir. Grüss schön.

 

Gruss und ein schönes WE

 

Luxi

Da würde ich meinen Aero dann auch gegen einen solchen Diesel eintauschen. Aber wenn ich über die neuen EG-Vorschriften mit Innenstadt-Fahrverboten und City-Maut lese, wird er ja wohl auch hoffentlich alle diese Vorschriften einhalten.
Allrad' date=' Vorderrad oder besser noch Hinterrad (rutscht besser, da kam jetzt gerade der EX-BMW-Fahrer durch).[/quote']

Das wär auch ne edle Variante (schreibt einer, der auch schon 4 BMW hatte *gg*

@moose, ich hoffe wir hören und lesen jetzt wieder mehr von Dir. Grüss schön.

 

Gruss und ein schönes WE

 

Luxi

 

Ich grüße schön und hoffe, das mit dem tel. klappt auch endlich mal (hab schon einiges zu berichten)

 

Gruß von moose

Hallo an alle,meine Meinung ist Saab sollte vieleicht auf das große Regal(MOTOR) von Fiat zurück greifen.Die haben auch ein 6 Zylinder,leider nur 2,4 Liter aber der hat auch richtig bums.Sonst würde ich meinen währe es angebracht mal über eine Eigen produktion nachzudenken.

Hi 3.0 tid Fahrer

 

Der von Dir erwähnte 2,4 d ist ein Fünf Zylinder. Aber wie unser belgischer Freund geschrieben hat, gibt es da jetzt einen 3.0d 6Zylinder.

 

Eigenproduktion von SAAB, das wäre dann wohl der erste in Eigenregie entwickelte SAAB Motor.

 

Jetzt gibts wieder Haue für mich. :itchy:

 

 

Gruss

 

Luxi

@Luxi

Ich grüsse Dich!

Saab hat ganz feine Benzinmotoren entwickelt...mit Turbolader und allem drum und dran. Haben aber nur 4 Zylinder.

Alle 6-Zylindermotoren kamen aus anderen Regalen...

Alle Dieselmoptoren kommen aus anderen Regalen....

 

Ein Saab ohne 4-Zylinder-Turbomotor...ist entweder aus dem Museum...

oder nur ein halber Saab.

Am schlimmsten sind die halben Saab´s mit 3.0 tid- Klötermotoren...:D

Ein Saab ohne 4-Zylinder-Turbomotor...ist entweder aus dem Museum...

oder nur ein halber Saab.

 

Gut, stehe ich also nicht alleine da mit der Meinung... :lol:

 

Am schlimmsten sind die halben Saab´s mit 3.0 tid- Klötermotoren...

 

Naja, gibt sicher schlimmeres, aber du willst wohl jemanden aufziehen... ;-)

 

Allrad? Träumt weiter! Schön wär's ja, aber... :sad:

 

Hm, sollten 550 Nm ausreichen, mich zum begeisterten Dieselfahrer zu machen? 350 sind bei weitem nicht genug, aber irgendwo ist auch bei mir die Grenze erreicht, dass ich das Genagele, den Geruch und überhaupt die Vorstellung ertragen kann... :lol:

Mein Senf zum Thema Diesel.

 

Persönlich empfinde ich das ganze wie eine neue Seuche, 60% der Neuzulassungen gehen an die Dieselfraktion, ist es möglich, dass sich doch plötzlich alles rechnet, früher gab es weniger Dieselfahrer.

Hieß immer, zu teuer in Steuer und Anschaffung...zum Thema Partikelfilter schweigt sich die Industrie aus, damals schrie jeder nach dem Kat.

 

Und achja, ich war gerade in Salzburg auf Messe und hatte einen A6 3.0 - und er nagelt doch, zwar auf einem höherem Niveau aber eben doch, der A4 auch und der A3 ist echt fieß! Da lobe ich mir doch den 2.3 Aero, das macht noch wirklich Spaß.

PS; ich habe den ersten fahrenden Aston Martin Vanquish gesehen, Waaaahnsinn, ein Gedicht - und der Sound. :erschreck:

Ja, mal wieder typisch. 50% Diesel + 50% Benziner wäre wohl ideal, vom Standpunkt der Rohölverarbeitung aus gesehen. Wie "steht's" denn ungefair?

Im Laufe der Perfektionierung der Herstellung der Dieselmotoren sind natürlich auch die Anschaffungskosten im Vergleich zum Benziner gesunken, es ist schon nachvollziehbar, dass es sich heute mehr rechnet als noch vor ein paar Jahren.

Aber ich denke auch, sobald man mal wieder in der Politik lenkend eingreift, und vielleicht wieder die guten alten Benzinmotoren begünstigt, dann geht es da in der Entwicklung auch mal wieder weiter.

 

Andererseits, alle Hubkolben-Motoren sind von vorsintflutlichem Design... ob nagelnd oder nicht.

@Ralftorsten

 

Stimmt, wie gerne hätte ich eine Gastubine, aber die Dinger sind derartig durstig!!!! Dafür würde der Wirkungsgrad schon mal richtig gut sein.

Experimentiert wurde damit ja schon massig. Volvo's Prototyp des S80 lief mit einer Gasturbine und im Deutschen Museum steht eine E-Klasse mit einer solchen herum.

Stimmt, wie gerne hätte ich eine Gastubine, aber die Dinger sind derartig durstig!!!! Dafür würde der Wirkungsgrad schon mal richtig gut sein.

Ähm, wenn der Wirkungsgrad gut ist, ist der Verbrauch gemessen an der über denselben Zeitraum abgegebenen Leistung doch niedrig!?

Gegen eine Turbine spricht eher die irre Trägheit - selbst unsere kleinen Turbolader leisten sich doch ständig eine Gedenk-Sekunde... Blieben ganz viele kleine Turbinchen, ein Reihen-Zwölf-Turbiner sozusagen?

Tja, gefragt sind halt intelligente Antriebskonzepte, eine Turbine wäre zwar wesentlich kleiner (im Vergleich), im - leider sehr schmalen - Auslegungsbereich auch mit höherem Wirkungsgrad und daher recht sparsam, aber für den Automobilbau sind sie wohl als Direktantrieb kaum geeignet, weil sich autotypisch die Anforderungen ständig ändern, und die Turbine kaum im Auslegungsbereich betrieben werden kann. :sad:

 

Alles was sich gleichmäßig bewegen kann, bietet eine gute Voraussetzung für den Einsatz einer Turbine, selbst ein LKW in Australien wäre ganz gut geeignet, aber ein PKW im heutigen Verkehr. Niemals... leider. Ich würde zwar sofort meine Fahrweise umstellen, und auch ewige Verzögerungen in der Beschleunigung in Kauf nehmen, nur um den Sound einer Gasturbine und die Leistungscharakteristik genießen zu können, aber nur für mich baut wohl niemand ein solches Auto... :lol:

 

Ja, vielleicht viele kleine Turbinchen, oder eine Turbine als Stromerzeugung für Elektromotoren als Direktantrieb.

 

Hm. Jedenfalls finde ich es albern, dass man nach über 100 Jahren noch immer mit Hubkolbenmotoren rumhantiert, wo der Wirkungsgrad ja nun mehr als zu wünschen übrig lässt. Ich bin mir fast sicher, wenn man das Geld, was man in die Dieseltechnologie investiert z.B. in den Wankelmotor stecken würde bzw gesteckt hätte, hätte man dort alle Probleme längst gelöst. Alles eine Frage der Politik... leider, denn die ist geprägt von einfallslosen, kurzsichtigen Managern... :sad:

@FLYING SAAB

 

Bei 40.000 km im Jahr, einer Spritpreisdifferenz von 23 Cents pro Liter, bei identischem Steuersatz (ist bei uns so) und bei einem Minderverbrauch von 2 Litern auf 100km (ist ja wohl mehr als niedrig angesetzt) beträgt der Unterschied im Jahr vom Diesel zum gleichstarken Benzinerl

 

3.840 Euro

 

na, wenn das kein Argument ist.................

 

Was die Audi und VW Dieselmotoren anbelangt, so nageln die alle, weshalb kann ich auch nicht sagen. Dieses Monsterteil im Touran, ich glaube es ist ein Zehnzylinder, nagelt wie S...

 

@Chris

 

Was diesen halben SAAB anbelangt, gäbe es ihn nicht, würde ich heute nicht SAAB fahren, oder nur bedingt, als Zweitwagen für meine Frau. Denn SAAB fand ich zu Zeiten eines 900/I Turbo schon klasse, aber das einzige was mich zu SAAB brachte, war eben dieser 6 Zylinder 3.0L Dieselmotor und ich hoffe das nicht die Abschaffung dieses Motors ohne gleichwertigen Ersatz (6Zyl) mich von SAAB wieder wegbringt.

 

Klar, das ist alles eine Einstellungssache, aber ich bin eben seit 1981 nur 6 Zylinder gefahren und zwar diese Supermotoren von BMW und werde mit Sicherheit keinen Vierzylinder mehr kaufen.

 

Ich glaube auch nicht, dass der ISUZU Motor so schlecht ist, wenigstens ab 2003 nicht mehr. Bei Opel wird er bald in einer leistungsgesteigerten Version angeboten, dass tut keiner, der sich über die Haltbarkeit eines Motors Sorgen machen muss, auch GM nicht. Vielleicht hätten die Trolls die Finger vom Motor lassen sollen und ihn im Urzustand belassen sollen, oder ist das ab 2003 geschehen??????????? Denn zum xten Mal, an dem Teil ist verschiedenes verbessert worden, nur was, wird man uns nicht auf die Nase binden. Die Zurückhaltung zu diesem Thema ist mir bei SAAB Mitarbeitern, Händlern und auch Dir ;-) zu gross. Es interessiert mich auch schon nicht mehr, da der Motor in der Kiste liegt und ein Opel oder Renault Kauf für mich sowieso nicht in Frage kommt.

 

Zum Schluss noch eines, Vielfahrer wie ich, die auch noch Spass an einem Auto haben wollen, keines dieser 08/15 Autos fahren wollen und nicht alle Nase lang das Auto wechseln möchten, kaufen nun mal keine aufgedrehten und bis zum Ende ausgereizten vierzylindrigen Dieselmotoren.

 

Die Kundschaft, die sich SAAB hier an Land zieht, sind erstens Vertreter und zweitens diese Chip Tuning Yuppis, die dann dem Motor auch noch den lezten Rest geben. Was die Vertreter anbelangt, so ist das sicher eine anstrebenswerte Zielgruppe. Aber sorgt dafür, dass Zuverlässigkeit stimmt, denn sonst ist diese Gruppe schnell zur alten Marke zurückgekehrt.

 

Was diese Chip Tuning Yuppis anbelangt, so denke ich könnt ihr als SAAB -Händler auf diese Zielgruppe gerne verzichten. Oder SAAB stellt sich um und bringt noch so ein Golfersatzteil mit 200 TDI-PS auf den Markt.

 

Keine Angst ich bin nicht ärgerlich, ich kann nur diese Scheiss Politik bei GM immer weniger verstehen, das sieht für mich so aus, als ob SAAB mit aller Gewalt auf Platz eins der internen Konzern-Abschussliste katapultiert werden soll.

 

 

So Jungs und Mädels

 

 

Jetzt, ich habe fertig.

 

 

Gruss

 

Luxi

Hi,die Sprit preise in Deutschland schwanken ja extrem.der Diesel hat sich bei uns fast an Normal Benzin heran gemacht.ca 10 cent fehlen noch,dann sind er gleich.naja wer viel fährt so wie ,für den rechnet es sich immer noch.von mir aus könnte es wider weniger Diesel Fahrer geben,vieleicht wird der Diesel dann wider billiger. ;-)

Ich weiss nicht, wie extrem die Spritpreise in Deutschland schwanken.

 

Hier in Luxemburg kostet der Liter Diesel zur zeit 0,724 € und dieses 98plus 0,959 € (sagt meine Frau).

 

Ich glaube nicht, dass allein aufgrund des steigenden Dieselpreises wieder mehr Benziner gekauft oder gefahren werden.

 

Gruss

 

Luxi

Hallo,Luxi Vor rund 15 Jahren wahren es ja alle noch klappernde,sauffende Ungeuer (nicht gans ernst gemeint).Seit ein paar jahren ist der Diesel Gesellschafts fähig,weniger Verbrauch,größere auswahl und richtig viel Kraft.daher sind die Verkauf zahlen hoch geschnellt,ergo die Mineralölgselschaften können mehr reibach machen,und das Autofahrer Land in Europa ist leider Deutschland,siehe Preise an der Tanke.aber nichts des to trotz fahre ich weiter Diesel.Schau aus der Heide :daumenhoch:
  • 1 Monat später...
  • Autor

Mal wieder was Neues: Habe gerade auf http://www.autoweek.com gelesen, dass der geliftete 9-5 ein komplett neues Interieur bekommt. Nur die Türen werden vom Vorgänger übernommen.

Ich nehme mal an, dass der Aero den 2,3-Liter mit 280 PS bekommt. Stärker werden müsste er nämlich um sich vom 9-3 abzugrenzen und da der 2,8 Liter V6 nicht passt...

Gestern abend habe ich eine email von SAAB bekommen, in der die derzeitgen Sondermodelle einschl. des 9-5 Nordic mit dem dem 3-l Diesel noch einmal angepriesen worden sind. Ist die Aktion verlängert worden? Sollte doch eigentlich am 18.02. für den 3.0 TiD auslaufen?

Hey, Olof!

 

Saab-D ist auf seiner Website und dem Newsletter immer etwas hinterher. So war dort z.B. bis ganz kurz vor´m Start des 1,9 TiD im 9-3 noch nichts vom neuen Diesel zu lesen. Wundert mich, daß der 9-3 Kombi dort schon zu sehen ist!

 

Lt. der Aussage meines Verkäufers vor 2 Tagen ist der 3,0 TiD definitiv nicht mehr bestellbar. Es gibt nur noch vereinzelte Lagerfahrzeuge.

 

Stefan

Ja, ich war auch überrascht, den 9-3 Sport-Kombi schon zu sehen.

Nach einigem Überlegen (genauer gesagt habe ich ein halbes Jahr an praktisch nichts anderes gedacht ;-) ) habe ich mich entschlossen, keinen 3,0 TiD mehr zu bestellen. So hundertprozentig hat mich der Motor bei Probefahrten nicht überzeugt. Werde mal abwarten, was sich zum Modellwechsel tut. Oder was anderes nehmen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.