Veröffentlicht April 28, 201114 j Moin, am Rande hatte ich das ja schonmal in einem anderen Thread angerissen: Ich suche dringend ne AHK. Bei Rameder wird mir bei Eingabe der Schlüsselnummern auch der 9-3 ab 98 angeboten. Für den gibts ne AHK, für meinen 900 II jedoch nicht. Paßt die vom 9-3 hinsichtlich Befestigungspunkten an der Karosse auch beim 900 II Cabrio? Falls ja, fürchte ich jedoch, daß dann die ABE der Kupplung nicht paßt und damit die ABE des Autos auch erlischt. Bitte um sachkundigen Rat. Oder einen Tip, wo ich einen Haken herbekomme. Skandix hat auch keine, habe so ziemlich alle bekannten Versandportale durchgekramt. Gruß Dirk
April 28, 201114 j Westfalia passt. http://www.ahk-ratgeber.de/anbauanleitungen/ahk/324019600001.pdf Brauch durch "e13" Zulassung nicht eingetragen zu werden.
April 28, 201114 j Moin, am Rande hatte ich das ja schonmal in einem anderen Thread angerissen: Ich suche dringend ne AHK. Bei Rameder wird mir bei Eingabe der Schlüsselnummern auch der 9-3 ab 98 angeboten. Für den gibts ne AHK, für meinen 900 II jedoch nicht. Paßt die vom 9-3 hinsichtlich Befestigungspunkten an der Karosse auch beim 900 II Cabrio? Falls ja, fürchte ich jedoch, daß dann die ABE der Kupplung nicht paßt und damit die ABE des Autos auch erlischt. Bitte um sachkundigen Rat. Oder einen Tip, wo ich einen Haken herbekomme. Skandix hat auch keine, habe so ziemlich alle bekannten Versandportale durchgekramt. Gruß Dirk http://cgi.ebay.de/AHK-PKW-Saab-900-Fliesheck-Coupe-93-98-starr-13pol-7-W-/230614659757?pt=Autozubeh%C3%B6r&hash=item35b1b472ad
April 28, 201114 j Hat denn schon jemand die Westfalia 324019 unterm Auto? Laut Westfalia soll die NICHT passen.
April 28, 201114 j Zugelassen ist die nur für den Typ "YS3Dxxx" Für die 900II Typen "G511" (Limo) und "G783" (Cabrio) gibt es keine ABE mit "e13" Zulassung.
April 28, 201114 j Dann erkläre mir doch bitte mal jemand als wirklich noch nicht typenfestem Saab-Fan einmal, warum ich ein 900-II Cabrio vom Typ YS3D (lt. "Schein") habe. Bei der Frage nach der 324019 geht es mir erstmal nur um die mechanische Machbarkeit, denn ich habe ein CV als YS3D. Edit: Ich muss das noch mal dahingehend korrigieren/ergänzen, dass meine FIN mit YS3Dxxxx beginnt, der Typ aber "900/II Cabrio" ist. Gibt es auchen einen Typen "YS3Dxxx"?
April 28, 201114 j 900II und 9-3I sind lediglich Handelsbezeichnungen vom Typ "YS3D". Der Typ "900/II" hat die Handelbezeichnung "900II". Das ist aber alles nicht so wichtig. Angenommen Du hast bei Westfalia angefragt und als man Dich nach dem Typ fragte, hast Du "900II" gesagt. Dann hat man auf die Listen geschaut und gesehen, dass die AHK nur eine ABE für den Typ "YS3D" hat. Ganz genau hättest Du sagen müssen: "Ich habe einen Typ "YS3D" mit der Handelsbezeichnung "900II Cabrio".
April 28, 201114 j Sorry, ich kann dir nicht folgen: Hersteller/2, Schlüssel: Saab Automobile (S) (9116) Typ/D2, Schlüssel: 900/II Cabrio (356) Handelsbezeichnungen/D3: Saab 900 Cabriolet FIN/E: YS3Dxxxx Wenn ich mich über den Typ austausche, ist das ein "900/II Cabrio". Ich kann dir nicht folgen, wo Du hier den YS3D siehst außer am Anfang der FIN, aber spielt das hier eine Rolle?
April 28, 201114 j Dann schaue bitte mal bei "EG-Typgenehmigung oder ABE" was da steht. Beim neuen Brief unter "K", beim alten Brief auf Seite 4.
April 28, 201114 j gerade gemacht: kein Eintrag (-) NOchmal geschaut und edit: kein Eintrag (-) im "Brief" - da habe ich gerade nachgeschaut, aber: Nummer der EG-Typgenehmigung oder ABE /K im "Schein": G783 Und das soll ein Prüfer auseinanderhalten? Und nochmal zur Frage: Gibt es einen Typ/D2: YS3D? Passt die mechanisch ans Cabrio? Da kann man sie ja eintragen lassen.......zumindest probieren
April 28, 201114 j Dann erkläre mir doch bitte mal jemand als wirklich noch nicht typenfestem Saab-Fan einmal, warum ich ein 900-II Cabrio vom Typ YS3D (lt. "Schein") habe. Zunächst: Du hast gesagt, Du führest laut Schein einen "YS3D"; nicht ich. Aber egal! Wenn bei Dir im Schein > Typ > 900II steht, dann hast Du scheinbar doch keinen "YS3D", sondern eben einen > 900II. Um das sicher sagen zu können, bräuchte man die Angaben die bei Dir nicht ausgefüllt sind. Fängt das dort mit "e4*" an, ist es der Typ "YS3D", wenn dort "G783" steht, ist es der Typ "900II" (für den die ABE von Westfalia nicht passt). "Carservice Erkens" (http://www.carservice-erkens.de/home.html ) kann Dir das unter der Angabe der Fahrgestellnummer (Kopie des Briefs ist besser) verbindlich sagen.
April 28, 201114 j Zunächst: Du hast gesagt, Du führest laut Schein einen "YS3D"; nicht ich. Korrekt. Habe ich aber kurz danach editiert. Aber egal. Das heißt, es gibt zwei gleiche Autos mit unterschiedlichen formalen Typbezeichnungen?
April 28, 201114 j Dazu kann ich nichts sagen, weiß nicht was/warum dort der "Typ" mitten in einer Modellserie geändert wurde. Zum Modelljahr 1996 gab es ja z.B. den Wechsel von Vectra A Bremsanlage auf Vectra B Bremsanlage und diverse Änderungen am Fahrwerk; evtl. hat es damit was zu tun. Keine Ahnung.
April 28, 201114 j so solltest du es dir vorstellen, die feste AHK ist bei beiden (bis 2002) von den befestigungspunkten baugleich, bei der festen AHK kommt es nur auf den bogen nach unten an, denn für den 9-3 haben die einen tieferen bogen für die größere/tiefere Stoßstange gesetzt.Damit diese nicht eingeschnitten werden muss. Eine abnehmbare AHK habe ich bisher nur einmalig an einem 900II cabrio gesehen und demontiert. wohl bemerkt am cabrio. Andere 900II 2 od 4trg hatten diese des öfteren. Also um auf deine Grundfrage der mechanischen befestigung zu kommen: Bei der unter bzw anbringung kommt es nur auf die Stoßstange (haut,schürze) an. Die Befestigungspunkte sind bei beiden Modellen gleich. 3Punkte am Aluträger Stoßstange (vom Werk schon vorgesehen) und weitere 2Punkte in der Reserveradmulde. Müssen gebohrt werden.
April 28, 201114 j Die Befestigungspunkte sind bei beiden Modellen gleich. ....und weitere 2Punkte in der Reserveradmulde. OK. Und die habe ich leicht angepasst, da der Gastank sonst nicht reingepasst hätte. Wenn jemand ein Foto aus diesem Bereich hätte, wäre das super. Dann könnte ich abschätzen, ob die Kupplung noch passt.
April 28, 201114 j schau dir mal das dritte bild genauer an, mein cab hat eine gasanlage mit muldentank / Befüllstutzen unten seitlich stoßstange. Die befestigungsteile/punkte würden nie mit dem Muldentank zusammenstoßen
April 28, 201114 j Autor Moin, dank Eurer Hilfe habe ich die passende AHK im www gefunden und eben geordert. Prima Sache, Danke! In meinem Fz-Schein ist vermerkt: Typ: YS3DXXXX Code- Nr. 9116 und 380 Handelsbez. Saab 900 PKW offen EG-Genehm e4*95/54............. Gruß Dirk
April 28, 201114 j nein die hatte ich nur raus gesucht damit du den abgebauten kram sehen kannst, und die frage was und wo...........schau genau das blaue cab an, denn dieses hat einen muldengastank. selbst der abbau der AHK war kein problem, da ausreichend platz zwischen gastank und AHK befestigung war.
April 29, 201114 j Richtig. Alles vermutlich kein Problem, wenn's original ist. Bei meinem ist der hintere Teil der Mulde rausgetrennt und durch eine dem Gastank angepasst Mulde ersetzt - also eingeschweißt. Dadurch habe ich meinen Wunschtank (nämlich den, der bei der gebraucht gekauften Gasanlage bei war /aus Audi A6) reinbekommen. In Angriff würde ich eine AHK nur nehmen, wenn die noch an dem Teil befestigt wird, der noch original ist. Muss ich an mein eingeschweißtes Blech anschrauben, würde ich es lassen.
April 29, 201114 j Tja wenn ich das nun alles richtig verstanden habe, ist deine reserveradmulde in richtung stoßstange vergrößert ? in diesem fall fangen natürlich probleme an! Die Befestigungspunkte in der radmulde sind ungefähr (wenn du dir nun eine uhr vorstellst) 7uhr25 ;-) natürlich ist 12uhr in fahrtrichtung
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.