Veröffentlicht Mai 4, 201114 j Moin zusammen, zunächst vorweg: Ich möchte hier keine neuerliche Diskussion starten, ob Abblendlicht am Tag zu fahren generell Sinn macht oder nicht, bspw. weil dann Motorradfahrer übersehen werden. Mir geht es eher um die Eigenschaften der Xenon-Leuchten. Momentan habe ich den Lichtschalter auf der Abblendlichtposition stehen, ich fahre also ständig mit Beleuchtung. Im Grunde ist es dabei ja so: Ich setze mich in meine Saabine, schalte die Zündung ein, dabei gehen die Lampen das erste Mal an. Nachdem der System-Check "OK" meldet starte ich den Wagen, wobei die Lampen dazu kurz ab- und nach dem Motorstart wieder angeschaltet werden. Meine Frage ist nun, ob das nicht auf Dauer erhöhten Verschleiß bedeutet, insbesondere das zweimalige Zünden der Lampen kurz nacheinander beim Starten des Wagens. Ich bin da ein wenig überfragt. Freue mich schon auf Antworten!
Mai 4, 201114 j Erhöht den Verschleiß, aber solche Unsummen kosten die Brenner nicht mehr, ich wäre da entspannt.
Mai 4, 201114 j Autor Hui! Das ging ja fix! :) Was würde Ersatz denn so Daumenfaktor kosten? Hab da nicht wirklich nen Überblick, stelle mir nur vor, dass man für den Preis einer gescheiten H7-Leuchte nicht hinkommt.
Mai 4, 201114 j Meine Frage ist nun, ob das nicht auf Dauer erhöhten Verschleiß bedeutet, insbesondere das zweimalige Zünden der Lampen kurz nacheinander beim Starten des Wagens. Ja, auf jeden Fall. Ich bin mit meinem früheren 9-5 mit Xenon nie in der "Licht an"-Schalterposition gefahren, um genau dieses zweimalige Zünden beim Start zu vermeiden. Lebensverkürzend ist auch kurz aufeinanderfolgendes aus- und einschalten der heißen Brenner, so wie es z.B. so eine tolle Lichtautomatik bei mehreren aufeinanderfolgenden Tunneln macht. Was würde Ersatz denn so Daumenfaktor kosten? Einen guten Satz Brenner gibt es "schon" für knapp über 100 Euro. Es geht natürlich auch billiger, aber z.B. Phillips oder Osram haben als Ersatzmaterial einen guten Leumund. Ich würde bei Bedarf darauf zurückgreifen. Wenn man aber sinnig mit dem Licht umgeht, halten die Brenner sehr lange. Die im 8 Jahre alten A6 meines Vaters mit 230.000 km sind noch die ersten. Die werden allerdings langsam etwas trübe und man könnte die mal ersetzen. Die in meinem 4,5 Jahre alten Vectra mit 100.000 km sind auch noch die ersten und geben immer noch ein sehr weißes, klares Licht.
Mai 4, 201114 j der Brenner verschleisst aber auch im betrieb. Ich werde mal schauen ob ich meine alten Brenner schon weggeschmissen habe, oder ob sie vielleicht noch auf der werkbank liegen. Der Glaskörper verspieglt von innen, damit steigt auch die Temperatur im Brenner und damit "verkocht" die Diode noch schneller. Im Endeffekt und stark vereinfacht springt ein Lichtbogen hier zwischen zwei Dioden aus Metall durch das Xenon Gas. Aus meiner Zeit als Kinotechniker weiss ich das ja die Xenon Brenner welche dort verbaut werden, und so um 20X grösser sind, je nach betriebsstunden X gedreht werden müssen, weil sie dann oben ebenfalls verspiegel sind. Das kann man natürlich nicht mit den Auto brennern machen (leider). Ausserdem gibt es hier für jeden brenner eine Lebenswerwartung wann sie auch wieder ausgebaut werden müssen. Dies aus dem Oben beschriebenen Grund der Aufheizung, was dort zu platzen des Brenners in der Kino sprache "Kolben" führt. Ich habe schon Lampenhäuser gesehn die es mit dem Kolben förmlich Zerissen hat. Wie auch immer, ich versuche mir gerade an zu gewöhnen mein Licht nur im Dunkeln anzuschalten.
Mai 4, 201114 j Meine Frage ist nun, ob das nicht auf Dauer erhöhten Verschleiß bedeutet, insbesondere das zweimalige Zünden der Lampen kurz nacheinander beim Starten des Wagens. Ich bin da ein wenig überfragt. Freue mich schon auf Antworten! Also aus meiner Sicht als Laie würd ich mal sagen: "Hab ich ein Gerät in Benutzung verschleisst es schneller als wenn ich es nicht nutze..." d.h. klar hat man nen höheren Verschleiß Man muss halt entscheiden ob es einem das Wert ist (eventuell das Mehr an Sicherheit, wenn auch nur gefühlt) oder die Unlust die Taste ein und aus zu schalten... Ich persönlich fahre mit Licht wenn ich es brauche, d.h. im Dunkeln, zur Dämmerung, bei starkem Regen etc., bei Sonnenschein am helllichten Tag beweg ich kurz den linken Arm und schalte es ab... (hab jetzt 191000 km runter und kann noch kein Nachlassen der Brenner feststellen) Gruß Frank
Mai 4, 201114 j Autor Erstmal herzlichsten Dank für eure Antworten! Ich denke, in Zukunft werde ich mir auch angewöhnen, das Licht beim Abstellen des Autos auszuschalten und erst nach dem Starten (wenn Bedarf da ist) einzuschalten. Ehrlich gesagt sind mir um die 100 Eier schon ordentlich Geld, was ich nicht ausgeben möchte, solange ich es nicht muss.
Mai 5, 201114 j Woran erkennt man ohne direkten Vergleich, wann die Brenner ausgetauscht werden sollten? Ist mein erstes Fzg. mit Xenonlicht... HG Wordman
Mai 5, 201114 j Was ist eigentlich mit der Lichthupe? Gehen da die Xenons an? Oder sind da noch normale H(wasauchimmer) zusätzlich drin?
Mai 5, 201114 j Lichthupe sind normal H irgendwas, Xenon ist dafür zu träge. Alternde Brenner erkennt man an stark nachlassender Leuchtkraft und einer deutlichen Verfärbung des Lichts.
Mai 5, 201114 j Autor Also die Lämpchen, die neben den Glasaugen näher zum Kühlergrill im Scheinwerfer angebracht sind, richtig? Oder sind hinter den Linsen auch noch H-Birnen montiert und werden die bei der Lichthupe auch hell? Würde bei mir ja mal testen, hab den Wagen aber grad nicht zur Hand...
Mai 5, 201114 j Und Fernlicht kreigt man, indem man beim (Bi-)Xenon-Brenner eine "Blende" elektromagnetisch wegklappt, stimmts?
Mai 5, 201114 j Autor Wie bei mir. Das Licht ist echt der Hammer! Bin zwischendurch mal den ein oder anderen Xenon-Wagen gefahren, aber gegen das Fernlicht von Saab sind die klitzekleine Funzeln. Anyway, hat jemand ne Antwort auf wordmans Frage: Woran erkennt man ohne direkten Vergleich, wann die Brenner ausgetauscht werden sollten? Ist mein erstes Fzg. mit Xenonlicht... HG WordmanTäte mich wohl auch interessieren.
Mai 6, 201114 j @gghh Bei Bi-Xenon (so bei mir) hat man mich aufgeklärt, ist das Fernlicht "H-irgendwas" und bei der Xenonbirne wird zusätzlich eine Art Spiegel umgestellt?!?! Stimmt das? Jedenfalls ist der Unterschied von meinen H-7 Lampen im 9-5er zum Bi-Xenon im 9-3er ganz gewaltig ! Gruß Roman
Mai 6, 201114 j @Roman: Schau mal hier. Etwas runtersrcollen und da ist das Bi-Xenon-Prinzip sehr gut erläutert.
Mai 7, 201114 j Das ist ein informativer Link, danke! Trotzdem darf ich nochmal an meine Frage zur Erkennbarkeit des Verschleißes erinnern? Herzliche Grüße Wordman
Mai 7, 201114 j ... Alternde Brenner erkennt man an stark nachlassender Leuchtkraft und einer deutlichen Verfärbung des Lichts. Das hat doch gghh schon längste beantwortet... Außerdem gibt es hier per Suche im Forum unzählige Threads, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Mai 7, 201114 j @wordman Hab da mal ein paar Sachen zu deinem Xenon im Saab rausgesucht.... dein Saab ist ja Bj 05 richtig ? Hersteller: Phillips Typ: D2S Leistung: 35W Zündspannung: ca. 23.000V Betriebsspannung: 85V Farbtemperatur: 4200 Kelvin Druck im Brenner im Betrieb: ca. 100 bar Druck im Brener bei nicht eingeschaltetem Zustand ca. 7 bar Über die Betriebsdauer hab ich leider nix gefunden Gruß roman
Mai 8, 201114 j Danke für die Info! Was mir gestern abend auffiel: Das Abblendlicht erscheint tageslichtähnlich bläulic-weiß, aber das Fernlicht ist deutlich erkennbar gelbstichig, so wie eben bei den Halogenlampen. Ist das so korrekt? Den Effekt hatte ich "Bi-Xenon" nicht erwartet. HG Wordman
Mai 8, 201114 j Achso. Gut, danke. Dann werde ich bei Gelegenheit 'mal nach einem "kälteren" Ersatz gucken.
Mai 9, 201114 j Woran erkennt man ohne direkten Vergleich, wann die Brenner ausgetauscht werden sollten? Ist mein erstes Fzg. mit Xenonlicht... HG Wordman Also Die Verfärbung ist hier nicht alleine Indikator. Bei mir war zum Beispiel nach er Meinung der Xenon erfahreren die Farbe noch eindeutig in Ordung. Die Reflektierenden Flächen im Strassenverkehr leuchteten auch braf zurück. Ich hatte den Eindruck dei Scheinwerfer währenzu tief eingestellt. Dann habe ich die Einstellungen von der Leuchtweite Korrigieren lassen, aber erstens stimmte sie fast, und zweitens brachte es keine Änderung. Nur die Leuchtkraft, es war schon so das ich dachte.. irgendwie müsste da doch mehr kommen... ich habe sie dann irgendwann getauscht da ich den eindruck hatte das mein alter 900er mehr Licht hatte. Siehe da es war als würde Nachts die Sonne aufgehen. Rückblickend kann ich sagen das wen man vor einer hellen Wand steht, die Farbliche und vorallem Helligkeitsintensive unterschiede zwischen dem Rand des Leuchtbildes und der Fläche. Also der Rand ist sehr intensiev, der Fläche hat so gut wie keine Leuchtkraft mehr. Ich hoffe Du wirst daraus schlau, so wie ich das beschrieben habe.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.