August 22, 20159 j Hat das denn jetzt ausser mir sonst noch wer ausprobiert? Würd mich mal interessieren.... Ich lese leider nicht so regelmäßig hier mit, habe diesen thread gerade erst gefunden. Kurzer Erfahrungsbericht dazu: An meinem CV war zuerst die linke Seite leicht tröpfelnd, dann die rechte, dort aber sofort stärker. Ich habe dann erst ein paar Mal nur mit originaler GM-Hydroflüssigkeit nachgefüllt, Gesamtfüllmenge sind übrigens 0,55 L, zwischen MAX und MIN Markierung liegen 65ml. Nachdem ich meine Einfahrt immer mehr zukleckerte - die Flecken gehen übrigens sehr schlecht wieder weg - fragte ich mal bei Burgfried Marchi wegen eines Zylinderwechsels nach. Der gab mir dann den Tipp, es doch mit Lecwec zu versuchen. Er verbaue seit dem ersten Einsatz damit seit einiger Zeit keine Zylinder mehr. Das war im Herbst 2010. Seitdem ist das System komplett dicht. Auch beim Abbau der Seitenschweller wegen etwas ganz Anderem, war vor einiger Zeit keine Feuchtigkeit mehr zu finden. Das Dach fährt perfekt bis auf den letzten Millimeter in die Verriegelungsposition - wie am ersten Tag in 2000. Mein Rat ganz klar: versuchen! Ich habe damals etwa 70ml verfüllt, etwas mehr als angegeben.
August 22, 20159 j Autor Na siehste, ich sags doch :) Aber 70ml? *huch* Das wären ja fast 13%? Also mehr als 4x mehr, als angegeben. Biste dir da sicher?
August 22, 20159 j Na siehste, ich sags doch :) Aber 70ml? *huch* Das wären ja fast 13%? Also mehr als 4x mehr, als angegeben. Biste dir da sicher? Ja, so war der Rat. Vielleicht waren es auch nur 60ml, augenscheinlich jedenfalls etwas mehr als die Hälfte der kleinsten Flasche von 100ml. Wenns´s mit der Hälfte auch klappt, umso besser.
August 22, 20159 j ihr redet hier jetzt aber auch über mindestens zwei Produkte, oder? Je nachdem ob die selber schon auf Ölbasis sind oder nur Additiv enthalten kam die Dosierung recht unterschiedlich sein.
August 22, 20159 j Aktion wurde heute mittag durchgeführt, habe etwas über 25ml eingefüllt (passiert recht schnell beim Freihand-Kippen) + etwas neues Hydraulik-Öl. Das Verdeck öffnet und schließt nun wieder einwandfrei. Ob Leck-Stop auch die Zylinder trocken legt, wird sich nun zeigen. Ich werde auf jeden Fall berichten. Deinen Einwand [mention=3353]majoja02[/mention] kann ich nachvollziehen, nur muss auch Wert des Autos und Reparaturkosten im Verhältnis stehen, also hoffe ich auf ähnlich positive Ergebnisse wie hier berichtet. Schönen Abend allen zusammen
August 22, 20159 j Autor Dass es jetzt wieder einwandfrei funktioniert ist, klar... der Kreislauf ist ja jetzt wieder gut gefüllt :) Betätige das Dach nun mal fleißig und schau, obs noch an den Schwellern raussifft. Und berichte uns :D Viel Erfolg!
August 25, 20159 j Guten Tag liebes Forum und hallo Supergrobie, - das Petec kommt als Zusatz in das Hydraulik-Öl (hier war zeitweise vom Motorenöl die Rede)? - wieviel Hydraulik-Flüssikkeit fassen die Zylinder beim Saab, bzw. wieviel Petec muss ich dem mutmaßlich vollen Hydraulik"tank" hinzufügen - empfiehlt es sich nach der Petec Hinzugabe das Verdeck mehrfach zu öffnen und zu schließen? Ja, ins Hydrauliköl rein, kann aber auch nach der Befüllung zugegeben werden und dann weißt du auch wie viel Öl rein ging, darauf berechnen und dann ruhig großzügigen Zuschlag, ich habe insgesamt bei 2x befüllen geschätzt 30ml LeckWeg rein. Man kann eigentlich nicht übersättigen da es nur die Dichtung um 3% angeblich aufquellen lässt, also zu weich scheint nicht zu gehen. Ja, Verdeck mehrmals öffnen und schließen würde ich schon damit überhaupt das Mittel bis an die Dichtungen irgendwann gelangt. Aber das macht ja auch die tägliche Nutzung von allein. Zum Befüllen am besten eine Spritze besorgen (Apotheke, 50-100ml) und auf diese einen Schlauch drauf, dann ist es leichter und du kannst die Menge zusammenzählen. Ich musste 2x befüllen bis es dicht war. Hält nun seit März dicht und das Dach wird durch Aussendienst so zwischen 2 -10 mal pro Tag geöffnet GOOD LUCK:top:
August 28, 20159 j Das Wochenende steht vor der Tür samt Cabrio-Wetter. Mal sehen, was das Verdeck zu blubbern hat. Vielen Dank an alle. Ich werde berichten …
Mai 10, 20169 j Autor Moin, hab grad gesehen, dass das Thema fast auf den Tag genau 5 Jahre alt ist. Ich hab das Petec-Zeugs noch immer drin - und das Verdeck funktioniert (nach Behebung anderweitiger Defekte :D) noch immer astrein. Bis auf minimales Schwitzen kein Ölverlust. Habe heute, nach 5 Jahren, 40ml Hydrauliköl nachgefüllt. Bearbeitet Mai 10, 20169 j von supergrobie
Mai 12, 20169 j Moin Moin, wo ist den der Ausgleichsbehälter bzw. wo fülle ich die Dichtflüssigkeit ein? Danke
Mai 12, 20169 j Moin Moin, wo ist den der Ausgleichsbehälter bzw. wo fülle ich die Dichtflüssigkeit ein? Hier und in dem zugehörigen Link wurde schon mal einiges dazu berichtet.
Juni 13, 20169 j Seit der Befüllung auch keine Probleme mehr. Verdeck öffnet und schließt ohne blubbern und stocken, die Pumpen sind trocken (das Wetter nicht).
Juni 13, 20169 j Seit der Befüllung auch keine Probleme mehr. Verdeck öffnet und schließt ohne blubbern und stocken, die Pumpen sind trocken (das Wetter nicht). genau so stelle ich mir aussagekräftige Ergebnisse vor.......
Juni 13, 20169 j Seit der Befüllung auch keine Probleme mehr. Verdeck öffnet und schließt ohne blubbern und stocken, die Pumpen sind trocken (das Wetter nicht). Haha, meiner ist auch wieder 'kontinent' - untenrum jedenfalls... Der Regen der letzten Tage half jedoch der ein oder anderen Schwachstelle am Verdeck auf die Schliche zu kommen ;) Bearbeitet Juni 13, 20169 j von klawitter
Juli 14, 20169 j Ein Hoch auf das flüssige Werkzeug ups http://www.saab-cars.de/threads/9-3-verdeckhydraulik.59575/
Juli 14, 20169 j ups http://www.saab-cars.de/threads/9-3-verdeckhydraulik.59575/ In welchem konkreten Zusammenhang steht das?
Juli 14, 20169 j ups http://www.saab-cars.de/threads/9-3-verdeckhydraulik.59575/ na ja, vielleicht ein Vorgeschmack auf das was uns noch so erwartet?
Juli 15, 20169 j Schau dir das Ding an, da war jemand dran, der nicht wirklich wusste, was er da tut. Da ist null Zusammenhang. Bevor die Aussenummantelung flöten geht, wären wohl schon längst die Dichtungen in den Kolben flöten gegangen und ausserdem kämen die Defekte der Schläuche von innen und nicht von aussen. Ich vermute, das Zeug ist mal nach einer Schrauberattacke mit nem fiesen Reiniger sauber gemacht worden und das, was da zu sehen ist, ist die Folge. Hier aber: Nebelgranate ohne jeden Beleg. Die älteste Erfahrung mit LockUp ist hier 4 Jahre alt, ohne solche Folgen.
Juli 15, 20169 j Schau dir das Ding an, da war jemand dran, der nicht wirklich wusste, was er da tut. Da ist null Zusammenhang. Bevor die Aussenummantelung flöten geht, wären wohl schon längst die Dichtungen in den Kolben flöten gegangen und ausserdem kämen die Defekte der Schläuche von innen und nicht von aussen. Ich vermute, das Zeug ist mal nach einer Schrauberattacke mit nem fiesen Reiniger sauber gemacht worden und das, was da zu sehen ist, ist die Folge. Hier aber: Nebelgranate ohne jeden Beleg. Die älteste Erfahrung mit LockUp ist hier 4 Jahre alt, ohne solche Folgen. Da bin ich ja voll bei Dir! Ich meinte nur eine zukünftige eventuelle generelle Überholung des Systems.
Juli 15, 20169 j Schau dir das Ding an, da war jemand dran, der nicht wirklich wusste, was er da tut. Da ist null Zusammenhang. Bevor die Aussenummantelung flöten geht, wären wohl schon längst die Dichtungen in den Kolben flöten gegangen und ausserdem kämen die Defekte der Schläuche von innen und nicht von aussen. Ich vermute, das Zeug ist mal nach einer Schrauberattacke mit nem fiesen Reiniger sauber gemacht worden und das, was da zu sehen ist, ist die Folge. Hier aber: Nebelgranate ohne jeden Beleg. Die älteste Erfahrung mit LockUp ist hier 4 Jahre alt, ohne solche Folgen. Worauf beziehst du deinen Beitrag? meine Verlinkung betraf den ersten Beitrag u dessen Beschreibung! Ich fragte nach einem Bild.................nicht Du!! Hier aber: Nebelgranate ohne jeden Beleg. Die älteste Erfahrung mit LockUp ist hier 4 Jahre alt, ohne solche Folgen. es ist eine Erfahrung in vier Jahren und scheinbar auch nicht Deine und was die Folgen anbelangt, so bat ich um ein Bild um mir Eines machen zu können! Da verdient es der User nicht das über seine Freizügigkeit u Offenheit so hergezogen wird! Und ich bleibe dabei, Lockup ist ein Weichmacher der nicht nur beim Dichten hilft, eher sift im Laufe der Zeit, genau an diesen Kunststoff-Leitungen, welche auf einen Metallkonus aufgeschrumpft sind, die Suppe durch, dabei ist es mir egal ob es nun an der Schrumpfverbindung oder an der Quetschverbindung zur Pumpe (der O-Ring Schraubensicherung) ist.
Juli 16, 20169 j Autor Moin Mädels, ich hab das Thema damals ja gestartet. Es sind jetzt schon über 5 Jahre, nicht nur 4. Und dicht ist es immer noch. Das Mittelchen heißt übrigens "LECK UP" oder "LECK WEG". Den verlinkten Thread hab ich mir eben durchgelesen, mir fehlt aber irgendwie auch der Bezug zu diesem Thema hier. Früher oder später endet eh alles im Defekt. Ob es nun unser Leben oder unsere Autos betrifft. Also: wer nicht wagt, der nicht gewinnt :D PS: Vor ein paar Wochen habe ich ein paar ml Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt. Und nein, es war nicht das gute Edelmaterial vom FSH, sondern ganz ordinäres Hydrauliköl. Sonnige Grüße aus dem Süden Grobie
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.