Veröffentlicht Mai 14, 201114 j Hallo Leute! Ich habe ein Problem mit der Bremse des 9000er (mit ABS) meines Schwiegervaters... - Hartes Bremspedal, auch nach dem Starten des Motors (~1 cm Pedalweg) - Schwache Bremleistung - Anti Lock und (B) Kontrollleuchten sind an Hier im Forum habe ich leider keinen Beitrag gefunden (ausser diesem hier), der mir so richtig weitergeholfen hat - daher hier meine Frage. Ich habe wie ein wilder nach dem Bremskraftverstärker gesucht, aber so ein 'Ufo' nicht im Motorraum des 9000ers gefunden. Kann es sein, dass der beim SAAB mit ABS anders aussieht (Nr. 1 auf dem Bild)? Zur Zeit steht er beim Kollegen in seiner Schrauberbude und wir versuchen rauszubekommen, welche Nummer das Teil hat und was wir kaufen müssen... Bildbeschreibung/Frage: 1. Druckspeicher Bremskraftverstärker (Kugelbombe)? 2. Hauptbremszylinder? ABS? 3. Bremsflüssigkeitsbehälter
Mai 14, 201114 j ..... Bildbeschreibung/Frage: 1. Druckspeicher Bremskraftverstärker (Kugelbombe)? 2. Hauptbremszylinder? ABS? 3. Bremsflüssigkeitsbehälter Fast. Siehe mal meine Bilder. Der eigentliche Hauptbremszylinder liegt unter/hinter dem Behälter (auf Deinem Bild) Evtl. ist die Pumpe oder der Druckspeicher kaputt. Da muß dann am besten die ganze Einheit getauscht werden.
Mai 14, 201114 j Autor Super danke für die schnelle Hilfe! Wie nennt sich diese Einheit? ABS Pumpe mit Druckspeicher? D.h. er hat wirklich keinen 'UFO'-Bremskraftzylinder? Könnte es auch an den Relais eventl. liegen? Der Ausfall war von jetzt auf gleich, ohne sparadische Vorankündigung... Die Sicherungen sind ok!
Mai 14, 201114 j Ich würde zuerst mal die elektrische Seite checken - Sprich Kabel und Steckverbinder, dann auch mal das Relais - vielleicht ist ja nur das hinüber - aber zum MarkIV Bremssystem gibt es glaub ich hier einige Beiträge, die dir besser weiterhelfen, als meine Vermutungen (die Späteren 9K - und somit auch meiner - haben das herkömmliche System mit Unterdruck Bremskraftverstärker).
Mai 16, 201114 j Könnte es auch an den Relais eventl. liegen? Der Ausfall war von jetzt auf gleich, ohne sparadische Vorankündigung... Die Sicherungen sind ok! Selten. Das klingt sehr nach einer durchgebrannten Druckpumpe. Du kannst das Relais mal öffnen (Kasten ab), einstecken und die Lasche per Hand drücken. Wenn dann die Pumpe nicht surrt, ist die zu 98% durchgebrannt. Ein el, Defekt könnte auch sein (Kabelbruch, korrodierte Stecker etc...), aber der ist meist nicht leicht zu finden. Falls es die Einheit ist und Du eine brauchst, melde Dich. Eine passende habe ich noch rumliegen.
Mai 18, 201114 j Autor Super, vielen Dank für die Hilfe und das Angebot! Ich werde heute mal messen und schauen... Der 9000er sieht im Motorraum so 'runtergerockt' aus, das ich mir ein elekt. Problem schon vorstellen könnte - wäre auch die 'beste' Variante, anstatt den ganzen Block auszubauen... ...kostenfaktormässig lohnt das bald gar nicht mehr... ...eigentl. schade, ich mag' sein Schlachtschiff total gerne...
Mai 18, 201114 j Autor So, haben eben alles durchgemmesen... Ist es korrekt, dass Nr.3 die Spannungsversorgung für den Pumpenmotor für den Druckspeicher ist (gelb & schwarzes Kabel mit grösserem Querschnitt)? Dort haben wir 12V direkt draufgelegt und die Pumpe läuft nicht! Wofür sind 1 (Druckschalter?), 2 und 4? [ATTACH]54870.vB[/ATTACH]
Mai 19, 201114 j Gelb ist plus, schwarz Masse, die dünneren Anschlüsse sind m.E. nach Kontrollspule ob Pumpe läuft. http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/einstieg/vw/golf14/schaltplan/abs_ittmk4.htm
Mai 19, 201114 j Autor Jo, dann komme ich doch auf das Angebot von turbo9000 zurück! Schicke mir mal bitte eine PN von Deiner Preisvorstellung...
Juni 15, 201114 j Autor So, habe jetzt einen Ersatz 'am Start'... Wie sieht das mit dem Entlüften aus? Wird dieses System genauso entlüftet, wie ein Unterdruck-System? ...muss ich sonst noch was beachten?
Juni 17, 201114 j Hmm war da nicht was, dass die hinteren Bremsen mittels der Pumpe (also Zündung an und leicht aufs Pedal steigen) entlüftet werden kann? Sollte aber im Manual (Saab DIY 9000) genau beschrieben sein - Link schwirrt heir sicher rum - irgendwas mit labann oder so...
Juni 18, 201114 j Autor So, Operation vollzogen. Bremskraftverstärker mit ABS-Einheit getauscht. Aber es leuchtet jetzt immer noch AntiLock im Display. Muss der Fehlerspeicher gelöscht werden, nach dem Austausch? ABS funktioniert NICHT, die Räder blockieren, wie beim Fahrzeug ohne ABS! Folgendes haben wir gemacht, nach dem Austausch des BKVs. Bremse hinten entlüftet, dann vorne. Pumpe läuft 1A und die Bremskraft ist wieder normal. Was auffällig war: Der Stecker von der ABS Einheit hat nicht gepasst, der war anders 'genutet'... Wir haben ihn passend gemacht, mit einem Dremel. Der neue BKV mit ABS-Einheit ist von 1996 und der alte war von 1992 - lieg das daran? Sind die Pinbelegungen eventl. anders?
Juni 18, 201114 j Autor Nein, nicht das ich wüsste (Schwiegervaters Saab)... Wenn ja, woran wäre es zu erkennen (Kontrolllampe im Koombiinstrument)?
Juni 18, 201114 j Nein, nicht das ich wüsste (Schwiegervaters Saab)... Wenn ja, woran wäre es zu erkennen (Kontrolllampe im Koombiinstrument)? An der Drosselklappe. TCS: el. drosselklappe Non-TCS: mechanischer Drosselklappe (die man auch per Hand betätigen kann)
Juni 18, 201114 j Autor Habe den Wagen gerade nicht um die Ecke, aber ich bin mir sehr sicher, das er kein TCS hat... Egal, wichtig wäre nur zu wissen, ob das nichtfunktionierende ABS durch löschen des Fehlerspeichers zu beheben geht...oder ob der mechanisch angepasste Stecker (s. oben) der Grund dafür ist...
Juni 18, 201114 j ABS Fehler löscht sich spätestens nach einer kurzen Fahrstrecke von selbst, wenn der Fehler behoben ist. Stecker mit dem Dremel anpassen ist eher suboptimal.
Juni 18, 201114 j ......oder ob der mechanisch angepasste Stecker (s. oben) der Grund dafür ist... Das eben wundert mich. Die ABS EInheit stammt aus einem 92er. (0hne TCS). Dass man da den Stecker anpassen mußte klingt spanisch.....ist nicht normal.... Checke erstmal, ob der Wagen TCS hat.....
Juni 18, 201114 j Autor Die ABS EInheit stammt aus einem 92er. Sicher??? Auf der Bombe stand eine 96 und auf der Bombe der defekten, ausgebauten Einheit stand eine 92... Wegen TCS schaue ich jetzt mal die Tage nach... ABS Fehler löscht sich spätestens nach einer kurzen Fahrstrecke von selbst, wenn der Fehler behoben ist. Stecker mit dem Dremel anpassen ist eher suboptimal. Ging nicht anders, nach dem Geraffel. Die Pumpe der anderen BKV-Einheit war def. defekt...
Juni 19, 201114 j Sicher??? Auf der Bombe stand eine 96 und auf der Bombe der defekten, ausgebauten Einheit stand eine 92... Wegen TCS schaue ich jetzt mal die Tage nach...... Ja sicher, denn die neueren Versionen haben einen getrennten und deutlich kleineren Flüssigkeitsbehälter. Wenn auf der Bombe 96 steht, dann wurde die evtl. erneuert. Sei froh. Kläre erstmal ob TCS oder nicht...
Juni 21, 201114 j Autor So, habe heute mal ein Bild gemacht. Im Kombiinstrument ist keine TCS Kontrollleuchte... [ATTACH]55550.vB[/ATTACH] Habe nochmal heute die Sicherungen geprüft, die 30A vom ABS (nicht ABS-Pumpe) war durch - habe sie ersetzt und die Zündung eingeschaltet - wieder durch!
Juni 22, 201114 j ob das was mit deinen Bastelarbeit am Stecker zu tun hat? Schon mal elektrisch nachgemessen/gedacht? Kodierung in Steckern haben öfter einen tieferen Sinn...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.