Zum Inhalt springen

Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mahlzeit!

 

Nachdem ich Saabine900 der ersten nach vielen eurer Tips und am Ende mit etwas Glück (es war tatsächlich ein loses Kabelchen an einem Stecker unterhalb des Warmlaufreglers) endlich die Mucken ausgetrieben habe, sie bei jeder Temperatur problemlos startete und lief wie eine junge Göttin, haben wir uns äußerst spontan und in beiderseitigem Einvernehmen getrennt.

Irgendwie passten wir nicht zusammen, das Fossil und ich.

 

Meinem Streben nach mehr Auto folgend habe ich mir nach spontaner Probefahrt einen zweiten Saab angelacht:

Diesmal einen gepflegten (innen neuwertigen) "classic" 9000er, 2.0 Turbo Schalter ohne DI in den frühen 200tausendern, Werkstattgepflegt mit Rechnungen, umfangreichen Instandhaltungsarbeiten (Hydrostößel, Zahnriemen etc.), kaum Rost, neuem TÜV, 2 Vorbesitzern und dem üblichen 9000er-Schnickschnack.

 

Ist das ein Unterschied!

Fast dasselbe Baujahr und eine völlig andere Welt. Platz im Überfluß, flüsterleise, riesen Kofferraum.

Unglaublich. Bis auf die etwas labilen Türverkleidungen fühlt sich der Innenraum sogar besser an als der im Audi.

Und der Motor erst! Heftiges Triebwerk. So klein und so wenig Aufladung und trotzdem soviel Power. Bin zum Schluß mal locker 230 gefahren, teils knappe 240 (lt. Tacho, ebene Strecke, kaum Wind), wobei eigentlich die Zwischenbeschleunigung von sagen wir 130 bis 200 noch mehr Laune macht. Bei 240 drehte der Motor bis in den roten Bereich, ca 5700 U/min, weshalb ich dann vom Gas ging.

Ist das normal? Haben DZM und Tacho so große Abweichungen? Lt. Papieren sollte der Saab 210 laufen.

 

Trotzdem hab ich ein paar Fragen, da ich auch diesmal kein Handbuch habe. (was machen die Leute immer mit den Dingern?)

Wie bediene ich den Bordcomputer? Das Ding im Tacho hab ich raus, aber beim SCC würd ich gerne mal die richtige Uhrzeit einstellen bzw. das Thermometer resetten (ist immer ein paar Grad zu kalt).

Habt ihr irgendwo ne Anleitung als pdf o.ä.?

Hat irgendjemand n Datenblatt mit 0-100, 80-120 Werten, Durchschnittsverbrauch, Länge/Höhe/Breite und dem ganzen Quatsch?

 

Soweit erstmal zu meiner Neuanschaffung. Hoffentlich werde ich mich nicht mit größeren Problemen als diesem SCC herumschlagen müssen ;-)

 

Grüße

  • Antworten 50
  • Ansichten 3,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Thermometer resetten geht nicht, soweit ich weiß. Beim Baujahr vor irgendwas um 1992 (vermutlich mit Einführung des CS wurde das SCC geändert) ging das so, dass man zwei nebeneinanderliegende Tasten gleichzeitig lange (>4s) drückt, ich glaube, die linke (große) und die daneben in der Reihe mit den 3 Knöpfen (also obere). Dieses Wechseln in den Einstellmodus funktioniert bei allen Funktionen so, bei denen, wo man halt was einstellen kann...

 

Mein Handbuch habe ich dem Käufer meines 88ers mitgegeben... sorry, aber ich kann den mal anhauen, wenn du es sonst nirgendwo her bekommst. ;-)

Achso, welches Bj und welche Variante ist denn das genau? Wieso geringe Aufladung? Ein LPT mit 150 PS? Aber "classic 9000"? Oder ein Vollturbo mit 160 PS und Kat? Schneller als 210 sollte er aber in jedem Fall sein. Und 10% Tachoabweichung ist auch normal... stimmt, der 900 war näher an der Realität.
  • Autor

In der unteren Reihe "R" und "INFO" geht das mit dem 4s zusammen gedrückt halten auch. In der oberen Reihe hats bisher nicht funktioniert.

Kann auch sein daß ich nicht lange genug gedrückt habe. Kann man die Uhr eigentlich zwischen 12 und 24 stunden-rythmus umstellen?

 

Zu den Handbüchern:

Ich hatte in keinem meiner bisherigen Autos (Volvo, Audi, Saab 900, Saab9000) ein Handbuch, obwohl alle aus 2. bis max 3. Hand bekommen!

Langsam glaub ich die Leute fressen die auf oder verhökern sie bei ebay.

frag doch mal bei tim von http://www.schwedenteile.de nach, vielleicht hat der noch eins über und gibts für Portokosten + Tasse Kaffee raus.

 

Der wär übrigens meine erste Anlaufstelle, wennde irgendwann mal Teile brauchst...

 

(@tim: Bekomm ich dafür beim nächsten Mal im Ruhrpott nen :Bier:, daß ich bei jeder Gelegenheit Werbung für Dich mache? ;-) )

  • Autor

ist ein 88er 118kw turbo. ist das ein vollturbo? *duck*

Er ist ja auch schneller als 210.

Bei 240 dreht der Motor in den roten Bereich (5700 U/min). Daher die Frage: ist der Motor wirklich bei 5700 Umdrehungen wenn der DZM 5700anzeigt, wobei er ja tatsächlich ca 230 reale kmh fahren müsste, oder sind Tacho und DZM ungenau und gehen beide massiv vor, ich könnte also bei 5700 U/min im roten Bereich auf dem Gas bleiben weils reale 5300 oder so wären?

wenn du zu schnell wirst, müsste eigentlich der drehzahlbegrenzer einspringen, der dann die benzinzufuhr unterbricht.

schön, dass dein 9000er so gut geht! du kannst deine reale geschwindigkeit auch anhand der weißen teile da (wie heissen die gleich nochmal) am rand berechnen, die immer im abstand von 50m stehen. bei realen 210 km/h legst du 58,3 meter/s zurück.

vielleicht hast du ja ein anderes steuergerät montiert und schwups hast du 195 ps :-)

also, DZM sind im allgemeinen genauer als Tachos.

 

Bei Saabine hat der DZM 6200 angezeigt, als sie abgeregelt hat - kommt also recht gut hin ;-)

 

und ja, das ist ein vollturbo...

Du hast den guten b202, das immortal horse...

 

Denk dran: alle 5-7500 ölwechsel, warmfahren vorm treten und nach dem Treten ein bis zwei Minuten im stand nachlaufen lassen vorm ausmachen, dann hält der ewig.

 

Warum nachlaufen lassen?

Deshalb:

http://www.abbottracing.com/2003/images/historical/b202_testing.jpg

 

(Bild zeigt einen b202 aus dem 901 auf der testbank, im realen Leben kann das auch mal so ausschauen, wenn Du's eiliger hast. Bei Dir sieht der Auspuff etwas anders aus und ein paar Anbauteile sind anders, aber im grunde ist's derselbe Motor.)

  • Autor

@tapeworm:

also kann ich bis 6000 weitertreten, wenns schädlich wird kommt der Begrenzer? Habe ich das so richtig verstanden?

 

@aero: Der Wagen wird überhaupt nicht getreten, bis auf BAB und gelegentliche "ich-muß-hier-weg-lasst-mich-durch"-Aktionen in der Stadt.

Habe dazu auch mal was hier im Forum gelesen, daß man bis Mitte Thermometer warten sollte mit dem Heizen. Halte ich mich auch dran.

 

Aber 1-2 Minuten nachdrehen? Fahre nach BAB zum Beispiel erstmal ruhig und ohne turbo vor meine Haustür, warte dann ca 30-45 sekunden, räum in der Zwischenzeit den Wagen aus, hör das Lied zuende.. so in der Richtung. Wußte nicht, daß man echt solange nachdrehen lassen sollte.

Nicht dass mir noch einer in seiner Saabturbine übernachtet vor lautern NACHDREHEN lassen. schlaf

ein bis zwei minuten nach heizen.

 

wenn Du gemütlich nach Hause gecruist bist, sollten die 30-40 sec locker reichen.

 

Hab das mal mit nem 901 ausprobiert: von rotglühend auf nicht-mehr-glühend braucht der mehr als 2 Minuten...

 

Wenn Du also während einer Vollgasetappe an der Autobahntanke tanken mußt, solltest Du etwas länger warten, bis Du ihn ausmachst.

 

 

Kühlwasser in der Mitte:

vertu' Dich da nicht, daß das Kühlwasser warm ist, heißt noch lange nicht, daß das Öl ebenfalls warm ist!

Öl braucht ungefähr die doppelte Strecke, sagt man...

 

Kannst das natürlich auch so wie weilands Carlo Abarth machen: der hat vor den Rennen das Motoröl für seine Fiats im Kochtopf überm campingkocher heißgemacht und dann eingefüllt... ;-)

  • Autor

ja stimmt, auf Autoraststätten sollte ich das evtl berücksichtigen..

Muß man ja auch öfters mal ran, bei Dauervollgas. Bei mir zeigt der Computer dann was von 24,9 Litern! Durchschnittlich bin ich bei 11,8 Litern. Wieso geht der Verbrauch unter 50 eigentlich so dramatisch in die Höhe? Bei Stillstand verbrauche ich ca 100 Liter! Verrechnet der sich da?

 

und, nein, ich werde keine Garküche für Motoröl aufmachen ;-)

dann lieber (wie lange denn eigentlich?) warten..

Daß, wenn du voll duchlatscht, da 25 Liter draufstehen, kommt schon hin...

 

Verbrauch unter 50:

da bist Du dann direkt einen bis zwei Gänge niedriger, oder?

kann mir kaum vorstellen, daß du 50 im 5. fährst...

Daß heißt, für dieselbe Strecke dreht der Motor z.B. bei 120 im 5. und bei 50 im 3. genauso oft. Jetzt idealisieren wir das mal, und tun so, als ob der Verbrauch nur von den Umdrehungen pro Fahrtstrecke abhinge (stimmt nicht ganz, wg Luftwiderstand.)

Wir stellen fest, daß Du im 5 Gang mit derselben Anzahl Kurbelwellenumdrehungen mehr als doppelt so weit kommst...

 

was haben wir jetzt dabei rausgelassen?

a) den wachsenden Luftwiderstand (verschlechter die Bilanz für höhere Geschwindigkeiten)

b) die Tatsache, daß Du in der Stadt viel häufger beschleunigst... und das frißt Sprit.

 

Wenn wir nur Geschwindigkeiten von 60-100 außerorts berücksichtigen, dann wird wohl b) bei weitem überwiegen.

deshalb säuft Dein Auto in der Stadt, obwohl du langsam fährst.

 

 

Nächste Frage:

Was verbraucht der Motor im Leerlauf? ca 1-1,5 liter /Stunde.

Wieviel bewegt der sich denn dabei?

0 Meter.

Und was passiert, wenn ich durch null teile? --> Definitionslücke...

Dein Verbrauch im Leerlauf geht also gegen Unendlich.

Das zeigt Dein BC (nein, das ist nicht sächsisch, sondern Bordcomputer! *g*) schon ganz korrekt an.

 

 

warmfahren:

gucken, wie lang er braucht bis mitte Kühlwasser, dann nochmal dieselbe strecke fahren - sollte reichen.

bei meinem 901 war das Wasser so ca nach 10 km spätestens warm, d.h. ich hab nach 20 km Fahrtstrecke angefangen, zu treten.

Habe noch mal mein Gedächtnis befragt. War glaube ich nur die große Taste (links) in der oberen Reihe, die du >4s drücken musst - anders al in den aktuellen Modellen werden die Stunden und Minuten getrennt eingestellt, dazwischen immer die linke große. Oder so ähnlich halt - ist halt schon >4 Jahre her... :sad:

 

Nachlaufen nun aber auch wirklich nur direkt nach dem Heizen. Wenn du rechtzeitig vor der Ausfahrt schon vom Gas gehst, sodass du fast ohne Bremsen zum stehen kommst, ist das noch besser als nachlaufen lassen, weil du beim ausrollen noch kühlere Luft an deinen Motor lässt als im Stand. Oder bremst ihr alle aus 200 km/h vor der Ausfahrt ab und steht dann direkt aus der Vollbremsung an der Zapfsäule oder am Parkplatz :staun:

Stand. Oder bremst ihr alle aus 200 km/h vor der Ausfahrt ab und steht dann direkt aus der Vollbremsung an der Zapfsäule oder am Parkplatz :staun:

 

Ja, wenn ich's eilig habe schon :evil:

 

Wenn bei Tageskmzählerstand 290 die rote Lampe angeht, Du keinen Pan hast, wie weit es zur nächsten tanke ist und Dir bei km 320 eine übern Weg läuft, dann heißts Blinker rechts und aus voller Fahrt Anker werfen...

@linke_spur

Ich muss die Tage ohnehin mal in meinen Keller... Da müßte noch ein zwar englisches aber immerhin ein "Owners Manual" für einen 89er 9000 liegen. Wenn ich es finde, melde ich mich noch mal.

 

Deine Spitzengeschwindigkeit kann durchaus im Bereich um 230 liegen - anno 1990 hat die Auto Motor und Sport die 163 PS Maschine mit 232 km/h gemessen.

Na das ist ja mal interessant!!

Was bringt der dann erst mit der roten Box und 3bar Benzindruckregler :?:

Das würde mich tatsächlich mal interessieren!

  • Autor

@speznas:

232? nicht schlecht! Haste da nen Bericht drüber? Wo bekommt man solche denn her? Und, ein Owners Manual wär echt klasse egal ob englisch oder deutsch.

Und wenn die Kiste eigentlich 232 läuft, warum geben die dann 210 als Höchstgeschwindigkeit an?

Moin!

Hatte die gleiche Kiste wie du - ist nur leider an einer gerissenen Steuerkette bei 303000km gestorben - R.I.P. - Die Nadel war auch einige Male bei 230 aber viel lieber bei 140 mit eingeschaltetem Tempomat *cruise*

Umstellung von 12h auf 24h funktioniert (wenn's die Tasten denn damals schon gab) durch gleichzeitiges Drücken von Kreis-, Dreieck- und SET-Taste (die drei Knöppe) in der oberen Reihe mind. 4s lang...

:merror:

Wenn bei Tageskmzählerstand 290 die rote Lampe angeht, Du keinen Pan hast, wie weit es zur nächsten tanke ist und Dir bei km 320 eine übern Weg läuft, dann heißts Blinker rechts und aus voller Fahrt Anker werfen...

 

Na toll. Dagegen haben meine Saabinchen ja einen richtigen Lenz... :lol: sowas hab ich ich denen noch nie angetan... :unschuldig: und dann Motor während dem Tanken nachlaufen lassen??? :staun: sonst ist doch der ganze Zeitvorsprung wieder weg, wenn du erstmal 2 Minuten bei glühendem Krümmer und Turbo im Auto sitzen bleiben musst bei laufendem Motor... :lol: und werden auf deinen Routen die Tankstellen nicht schon mehrere Kilometer vorher angekündigt? Außerdem nach 300 km schon wieder tanken, glaubst du wirklich, du fähst genug Zeit heraus, um den Extra-Boxenstopp auszugleichen? :staun:

ich bin da relativ schmerzfrei was hochdrehen der gänge anbelangt (außer den ersten gang), aber motor und öl müssen unbedingt warm sein. generell kann man sagen, nach 15 km fahrt darf man vollgas geben und hochdrehen, dann sollte auch das öl warm sein, nach der wassertemperaturanzeige darf man, wie aero schon sagte, nicht gehen.

versuch doch mal im fünften auszudrehen, kaputt gehen darf nix, irgendwann wird der luftwiderstand größer als deine power. mehr als dass die benzinzufuhr abschaltet, wenn er tatsächlich so gut geht, was ja super wäre.

sowas ist immer noch besser als im dritten auszudrehen und irgendwie statt in den vierten in den zweiten zu schalten ... ist mir einmal passiert, keine ahnung wie aber da hats kurz geruckelt, bin aber zum glück sofort wieder auf die kupplung ... nochmal glück gehabt ;-)

@tapeworm

 

das mit den 15km gemischter Fahrweise kommt ungefährt hin. Von Fellbach nach Stuttgart (Breuninger) auf der B14 gefahren ( ca. 11km) beträgt die Öltemperatur um die 72°C (bei ca. 15°C Aussentemperatur/0W-40 Öl-nur der Vollständigkeit halber). Darin enthalten sind ca. 5 Ampelstopps mit jeweils 1-2 Minuten Wartezeit.

Sonst läuft es zwischen 50 und 75km/h.

und werden auf deinen Routen die Tankstellen nicht schon mehrere Kilometer vorher angekündigt? Außerdem nach 300 km schon wieder tanken, glaubst du wirklich, du fährst genug Zeit heraus, um den Extra-Boxenstopp auszugleichen? :staun:

 

Also, wenn du nachts auf einer gebirgigen und kurvigen Strecke mit ausgelutschter Vorderachse unterwegs bist, dann schaust Du auf die Straße, nicht an den Fahrbahnrand... :?

 

Normalerweise fahr ich auch nur 120-130, wenn's geht mit tempomat, alles andre kann sich ja auf Dauer kein Mensch leisten... Aber wenn's halt eilig ist...

 

Saabine hat in den letzten drei Wochen vor dem Getriebeschaden auch nur Vollgas gesehen. D.h. nicht ganz Vollgas, dauerhaft im roten drehen wollt ich dann nicht - aber 5500 über drei Stunden durch - wieso nicht?

 

Das muß das Boot abkönnen!

 

Zum Thema Zeit rausfahren für Boxenstop:

 

Die fieseste Tour hab ich mal mit Saabine erlebt:

- Zug verpaßt, da Badezimer dauerhaft mit Mädel besetzt.

- gedacht "macht nix, hast nen schnelles Auto, bis Berlin fährste mit dem Auto, Du bist schneller in Ostbahnhof als die Regionalbahn, das paßt noch."

- Saabine spring nicht an, Batterie leer.

- Auto im Hinterhof bergab rollen lassen, springt nicht an.

- Auto raus auf die straße, anschieben, Karre rollt bergab.

Hinterhersprinten, reinspringen, 2. Gang, Kupplung kommen lassen - Karre steht, Motor aus.

- nächster Versuch, dito.

- Karre steht an der tiefsten Stelle Frankfurts, Motor aus .

- nach einer Stunde kommt der BGS vorbei, die Jungs helfen netterweise.

- Karre läuft, den anschluß in Berlin krieg ich nimmer, auch den Folgezug nicht...

-Entschluß: dann halt mit dem Auto...

 

Ergebnis:

750km, einmal verfahren, keinen Plan, wo das Ziel ist (OPZ), mit vollem Tank losgefahren, zwei Tankstopps, Tank in Köln wieder leer, 2 Staus, Langsamfahrstelle Magdeburg, Braunschweig, Hannover, Ruhrgebiet im Schrittempo, Bergisches Land ebenfalls begrenzt, in insgesamt 5 1/4 Stunden.

 

Macht insgesamt über 140 Liter für eine Tour...

+ Bremsscheiben vorne ausgeglüht (blau mit rissen)

+ Bremsscheiben hinten mit Riefen

+ Klötze vorne noch in ansätzen( die warn ja auch neu!), hinten gar nicht mehr vorhanden

+ Mutter am (zugegeben angeschlagenen) Motorlager vorne trotz eigenhändig aufgebrachter Schraubensicherung losvibriert, Motor hat von unten Beule in die Motorhaube geschlagen

 

Bremsen hatte sich übrigens eine Woche vorher nen Kumpel (Kfz-Mechaniker) angeguckt und befunden: die hinten halten noch locker 30.000... (vorne war, wie gesagt, eh neu).

 

Das warem sicherlich die teuersten 750 km meines Lebens!

 

Richtig fies wird die Geschichte, wenn man weiß, daß ich die Bahnfahrkarten kostenlos vom Bund erhalten hatte...

Macht insgesamt über 140 Liter für eine Tour...

+ Bremsscheiben vorne ausgeglüht (blau mit rissen)

+ Bremsscheiben hinten mit Riefen

+ Klötze vorne noch in ansätzen( die warn ja auch neu!), hinten gar nicht mehr vorhanden

+ Mutter am (zugegeben angeschlagenen) Motorlager vorne trotz eigenhändig aufgebrachter Schraubensicherung losvibriert, Motor hat von unten Beule in die Motorhaube geschlagen

 

also aero, ich will nicht wissen wie du fährst :shock:

:lol:

was denn? :?:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.