Zum Inhalt springen

Optimaler Luftfilter: Welches Fabrikat?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Derzeit nehme ich immer Mann & Hummel Luftfilter.

Z.B. MANN-FILTER C 1577

 

Gibt es vielleicht bessere auf dem Markt?

Gesucht wird für einen Saab 900I 8V oder Saab 9-3 se 150 PS.

Dafür, dass die Filter bei jedem zweiten Service rausfliegen, sind sie ok!

--ich nehm immer die billigsten von fl..... dafür wechsle ich sie regelmässig..........,

wie gesagt, das wichtigste für jedes auto egal ob saab oder nichtsaab: luft, oel, wasser.....

deshalb egal welche filter, dafür aber wechseln nicht vergessen....................

toll endlich, ein Luftfiltereinsatzthema!!! schwachsinn
Gibt es für den 900 8V auch "Sportluftfilter" oder gibt es nur die normalen Einsätze?

 

 

Der bekannte Filterherstelle K&N bietet solche Filter an, sowohl als auch.

 

Für meinen 99er passen die:

 

http://www.knfilters.com/search/product.aspx?Prod=56-9154

 

http://www.knfilters.com/search/product.aspx?Prod=E-2450

 

Anbieter könnte hier LIMORA sein !?!

 

 

Es grüßt Willy

Gibt es für den 900 8V auch "Sportluftfilter" oder gibt es nur die normalen Einsätze?[/QUOte] Bleib bei den Serienfiltern. Die Reinigungsleistung der "Sport"luftfilter ist sowieso mangelhaft und ironischerweise teilweise auch der Luftdurchlaß geringer als beim Papierfilter.

Die Verwendung von Sportluftfiltern ist wie so Vieles letztendlich eine "Glaubensfrage" !

 

Persönlich werde ich nach der Vollabnahme ( mit neuem Papierfilter ) mal einen K&N ausprobieren.

Dies aber nur, weil der K&N noch im Fundus schlummert.

 

Es grüßt - WILLY

Ja, bedenke bitte, dass die so genannte ABE der K&N Filter nur gilt, wenn eine vollständige Innendämmung der Motorhaube vorhanden ist.
Die Verwendung von Sportluftfiltern ist wie so Vieles letztendlich eine "Glaubensfrage" !

 

Eigentlich nicht, denn die Parameter wie Luftdurchsatz, Reinigungsggrad oder Verschleiß sind ja messbar. Und in einem solchen Test sind vor 6Jahren die "Sportluftfilter" gnadenlos durchgefallen, teilweise auch im Bereich Luftdurchsatz(!).

toll endlich, ein Luftfiltereinsatzthema!!! schwachsinn

hat Dich Jemand gebeten, den Thread zu lesen? Schwachmat

Leute....nicht am Feiertag!
Eigentlich nicht, denn die Parameter wie Luftdurchsatz, Reinigungsggrad oder Verschleiß sind ja messbar. Und in einem solchen Test sind vor 6Jahren die "Sportluftfilter" gnadenlos durchgefallen, teilweise auch im Bereich Luftdurchsatz(!).

 

 

Hast Du zu dem Test einen Link ?

 

Ich habe bei der Suche diesen Beitrag in einem anderen Forum gefunden:

 

Zitat........

 

Hallo, ich habe eine Frage. Gibt es Tests von Papierluftfiltern im Vergleich zu diesen Sportluftfiltern wie zb von K&N oder so? Welcher Filter besser filtert und welcher Filter wieviel Luft durchlässt? Ich wäre auch der Suche nach zb Tests oder Messwerten. Ich debattiere grade mit Freunden was besser ist, ein Papierfilter oder ein Sportluftfilter.

MfG B

 

 

Sehr geehrter Herr B

 

vielen Dank für Ihre Anfrage. Gerne gehen wir auf Ihre Fragen ein.

 

 

 

Welcher Filter filtert besser?

 

Die unten genannten Prüfergebnisse resultieren aus einer Untersuchung in unserem Haus, bei der ein K&N Luftfilterelement mit dem entsprechenden MANN-FILTER Element verglichen wurde.

 

 

 

K&N MANN-FILTER

 

 

 

Anfangsabscheidegrad 96,8% 99,2%

 

Endabscheidegrad 98,6% 99,8%

 

 

 

Beim Einsatz eines neuen K&N Sportluftfilters ist der Staubdurchgang und somit auch der Motorverschleiß signifikant höher als beim Einsatz eines MANN-FILTER Elements. Neben dem erhöhten Motorverschleiß kann es zu Fehlermessungen am HFM aufgrund von Partikelbeschuss kommen.

 

 

 

Sportluftfilter sind so genannte Lebensdauerfilter, die gereinigt und wieder eingesetzt werden. Der Reiniger sowie das Öl sind giftig und leicht entzündlich. Bei unsachgemäßer Beölung kann der Anfangsabscheidegrad unter 85% liegen (zu wenig Öl) oder das Öl kann durch das Filterelement in Richtung HFM geblasen werden, was zu Fehlmessungen führen kann.

 

 

 

Durchflusswiderstand?

 

Aufgrund des offen Filtermediums bei K&N Sportluftfiltern ist der Durchflusswiderstand geringer im Vergleich zu einem MANN-FILTER Element und der Motor wird mit mehr Luft versorgt. Jedoch war bei unseren Untersuchungen der Motor nicht in der Lage, die größere Luftmenge direkt in Leistung umzusetzen. Bei einem 103 kW / 140 PS Motor konnte eine Leistungssteigerung von weniger als einem Prozent ermittelt werden. Die entspricht nicht einmal 1 PS.

 

Für weitere Fragen sind wir, die ExpertLine, gerne für Sie da.

 

Bitte benoten Sie unsere Dienstleistung. Unter der Rufnummer +49 (0)7141/98-4994 haben Sie die Möglichkeit drei Bewertungen zu geben. Sie helfen uns damit, die MANN-FILTER Expertline noch besser Ihren Bedürfnissen anzupassen

 

Mit freundlichen Grüßen

Kind regards

 

ExpertLine / D.Knodel

Automotive Aftermarket

 

MANN+HUMMEL GMBH

Hindenburgstrasse 45

71638 Ludwigsburg, Germany

 

Phone: +49 7141 98 2550

Telefax: +49 7141 98 2558

e-Mail: ExpertLine@mann-hummel.com

 

MANN+HUMMEL GmbH, Hindenburgstr. 45, 71638 Ludwigsburg, Sitz der Gesellschaft: Ludwigsburg, Registergericht Stuttgart HRB 200155.

 

Geschäftsführer: Dr. Dieter Seipler, Manfred Wolf, Dr. Wilfried Lehr, Frank Jehle. Vorsitzender des Aufsichtsrats: Thomas Fischer.

 

_____________________________________________________________

 

So gewaltig finde ich die Unterschiede da nicht !

 

Bezüglich des Einsatzes, möchte ich noch auf die Unterschiede zwischen Einspritzung und Vergaser hinweisen.

 

Die von MANN&HUMMEL angeführten Nachteile sind für mich ( 1 Vergaser Motor ) nicht entscheidend.

 

Es grüßt WILLY

Hab ich seinerzeits im Hondaforum gelesen, stammte aus einem englischsprachigen Magazin. Ich schau mal.
Ah ja, den Bericht in dem Magazin fand ich nicht mehr, dafür einen Hinweis von StephanK auf eine Webseite zu einem ähnlichen Test.

 

 

 

www.saab-cars.de/9-5-i/28972-ist-das-schaedlich-fuer-den-motor-8.html#post377054

 

 

Vielen Dank für Deinen Link.

 

Hätte ich doch im Englischunterricht besser aufgepasst !

 

Zum im Link erwähnten Test möchte ich nur sagen , Statistiken stehe ich skeptisch gegenüber.

Zumal hinter dem Auftraggeber der Untersuchung ein Teilegroßhändler zu stecken scheint.

 

http://www.amsoil.com/products/application_guide.aspx?zo=1300967

 

Der Test von MANN&HUMMEL, die bestimmt auch über hochwertige Testgeräte verfügen, scheint mir seriöser ,

und kommt zu ganz anderen Ergebnissen!

 

Doch wie schon erwähnt..............."Glaubenssache" !!!

 

Es grüßt - WILLY

...zu vergaserzeiten hat ein sportluftfilter, ausser einem sportlicheren klang, nicht viel gebracht......

erst in verbindung mit anderen düsen des vergasers, einer sportauspuffanlage und viel know how und feinabstimmung

hat das zur mehrleistung geführt......bei einem einspritzer halte ich einen sportluftfilter

für unnötig, ausser man will einen sportlicheren klang....................

man will einen sportlicheren klang

 

 

wobei das Sauggeräusch bei offener Drosselklappe...na ja, nicht berauschend ist.

....bei einem saab nicht, da hast du recht, scotty,....

...aber bei einem alfa schon...............

aber bei einem alfa schon

 

:burnout:

Zum im Link erwähnten Test möchte ich nur sagen , Statistiken stehe ich skeptisch gegenüber.

Zumal hinter dem Auftraggeber der Untersuchung ein Teilegroßhändler zu stecken scheint.

 

In dem Test den ich damals gelesen hab, fielen die Sportluftfilter bei zunehmender Betreibsdauer durch einen geringen Luftdurchsatz auf als der Serienfilter. Ein Filter hatte schon zu Testbeginn einen schlechteren Durchsatz als das Serienprodukt.

Als ich jung war (*g*) haben zwei Freunde ihre K&N mal auf der Rolle getestet, da kam auch nix bei raus.

 

wobei das Sauggeräusch bei offener Drosselklappe...na ja, nicht berauschend ist

 

Och, wers mag. Hier mal ne alte Aufnahme meines GLi mit Serienfilter als offene Bauweise.

Mit diesem Beitrag möchte ich mich von dieser Diskussion verabschieden.

 

[video=youtube;OjkoxcDLODM]

 

Es grüßt - WILLY

Also ganz verdammen sollte man die Rennsportluftfilter von K&N nicht... ich habe ja selbst einen bei No.3 im Einsatz... Die wirklichen Vorteile sind allerdings derart speziell, dass man bei einem Alltagswagen von keinem Vorteil sprechen kann. Aber im Bereich "Rennsport" habe sie schon ihre Daseinsberechtigung... und sie sorgen tatsächlich nicht nur für einen besseren Sound, sondern haben wirklich mehr Durchlass (damit allerdings auch mehr Durchlass von nicht gewollten Partikeln - DAS sollte man bedenken) Für mein Equipment, also Non-Kat, Non-Drehzahlbegrenzug, Non-AGR, Non-Lambda, Non-Bypass macht das bei anständiger Einstellung schon Spaß, wenn das Ding direkt vorm LMM hängt. Bei allen anderen Varianten (z.B. No.5) sind die Filter eher kontraproduktiv. Soll heißen: im Alltagswagen haben sie nichts zu suchen... Da ist der Serienfilter haushoch überlegen (sowohl was LEISTUNG, Haltbarkeit und Kosten betrifft!)

Mein Senf zu diesem Thema:

 

Das Geld das man für solches "Rennsport" Gedönse bei einem Alltagsauto ausgibt, sollte lieber für den nächst auftretenden Rostschaden und dessen professionelle Sanierung aufgespart werden.

Da hat man am Ende mehr von!

 

..

Axel

Mein Senf zu diesem Thema:

 

Das Geld das man für solches "Rennsport" Gedönse bei einem Alltagsauto ausgibt, sollte lieber für den nächst auftretenden Rostschaden und dessen professionelle Sanierung aufgespart werden.

Da hat man am Ende mehr von!

 

..

Axel

 

 

Du bist ja sooooo Vernünftig !

 

Gruß->

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.