Juli 10, 201114 j Autor 470.000 Du machst mich neugierig. Wie schafft man es, in einem Youngtimer (ich darf Deinen 901 doch so bezeichnen) in soooo kurzer Zeit soviel KM abzureißen? Ich gehe meiner Frau weiterhin tapfer auf den Nerv! Ich: " Schatz, ich fahr mal eben zum Tanken. Danach noch kurz beim Saab Händler vorbei, den 900er anschauen" Sie: "Du hast 'ne Macke und wir keinen Dukatenesel" Das hab' ich heute schon einmal gehört. Ich:" Nö, ich habe meine Macke, ich finde den Saab 900'einfach sehr schön. Ich wollte nur mal schauen, ob der Wagen noch da steht. Außerdem ist der Händler nur 5KM von der Tanke weg!" Sie: " Sag' ich doch, Du hast echt 'ne Macke" Hmmm, Sie hat ja so Recht!!! Ich:" Ich könnte ja mein Saxophon verkaufen" (ist ein 29 Jahre altes Selmer, richtig was wert) Sie weiß genau, dass ich DAS niemals tun würde. Sie: "Mach doch!" Ich:"Komm schon, sooo teuer ist ein solch schöner Wagen nun wirklich nicht, außerdem ist das finanzielle Risiko überschaubar da solch ein Wagen wohl nicht mehr so sehr tief im Wert sinkt." Sie:" ich finde den überhaupt nicht schön. Zudem haben wir doch keinen Platz! Und jetzt sieh zu, dass Du noch zur Tanke kommst, sonst haben die den Preisvwieder nach oben korrigiert" Und ich bin anschliessend doch nach der Tanke noch den Saab angucken gefahren... Schon iw bekloppt, Sie hat schon Recht mit der Macke... to be continued
Juli 10, 201114 j Du machst mich neugierig. Wie schafft man es, in einem Youngtimer (ich darf Deinen 901 doch so bezeichnen) in soooo kurzer Zeit soviel KM abzureißen? Ganz einfach. Reinsetzen, starten, anschnallen, fahren. Ein gut gewarteter 900 ist vollkommen alltagstauglich. Dat Schnneewittchen läuft bei mir jährlich deutlich über 50.000km.
Juli 11, 201114 j Die Automatik muß man mögen. Das Ding ist lahm und versoffen. Außerdem nicht wirklich autobahnfest...
Juli 11, 201114 j ....und ohne Wandlerüberbrückung mit nur drei Gängen. Die Steigerung ist nur noch möglich in Verbindung mit 8V-Sauger und Kat.
Juli 11, 201114 j ....und ohne Wandlerüberbrückung mit nur drei Gängen. Die Steigerung ist nur noch möglich in Verbindung mit 8V-Sauger und Kat. und Klima
Juli 11, 201114 j Ich vergaß! ;-) Da kann es schnell mal passieren, dass dich an der Ampel eine Kindergartengruppe mit ihren Bollerwagen überholt.
Juli 11, 201114 j Autor Ihr sprecht die Leistung an, die kann ich mir bei 126 PS auch nicht wirklich dolle vorstellen:rolleyes: Leistung ist immer subjektiv: als ich das erstemal mit meinem L2 gefahren bin, da dachte ich: Du musst ins BB Studio gehen, sonst werden dir die Oberarme von der Beschleunigung verlängert - und mir ist meine Armlänge mehr als ausreichend. Mittlerweile habe ich mich nach (sehr kurzer) Zeit daran gewöhnt und meine: es darf noch mehr sein. Aber ehrlich: meine 173 Diesel PS sind nett, nutze ich aber extrem selten, höchsten um einen schnellen Überholvorgang zu machen (BAB oder Landstrasse) oder eben auf der Beschleunigungsspur. In der Stadt dagegen fühle ich von den 173PS rel. wenig, da reichen unsere 55PS vom Punto genauso - und wenn bei dem die Klima angemacht wird, DANN fällt man in die Gurte:biggrin: Aber wie sieht's mit der Zuverlässigkeit aus. Das Argument mit dem "nicht wirklich autobahnfest" macht mir da schon eher Angst, da ich mit dem 901 durchaus mal zur Arbeit (55KM einfache Wegstrecke, 70% Autobahn, Rest Stadt) fahre (besser gesagt: fahren will, denn NOCH hat meine Frau noch nicht JA gesagt ;-).
Juli 11, 201114 j sei ein Mann und handle !! Die Geschichte der Menschheit . . . . nein, das dokumentierte "Drama" der Menschheit beginnt damit, dass ein Mann seine Frau als Entschuldigung vorschob. Und was war die Folge . . . . . . . wir wurden aus dem Paradies vertrieben ! Mann, sie soll doch froh sein, dass sich die Midlifecrisis auf diese Art äußert.
Juli 11, 201114 j Autor ... die Midlifecrisis ... was, wovon redest Du? Du redest ja wie meine Frau. Ich sag's NOCHMAL: ICH HAB' KEINE MACKE UND KEINE MIDLIFECRISIS!!! . . . . Oder doch?:help:
Juli 11, 201114 j Autor :biggrin:wie denn, hab' doch gar keinen Kl1. Wenn ich DAMIT anfangen würde, dann Würde ich das mit der Macke und der MC sofort unterschreiben. Einen 901 haben zu wollen ist doch völlig normal! Gell
Juli 11, 201114 j Ein Bekannter hat die Vorwürfe seiner Frau, er würde zu viel Zeit und Geld in seine (mittlerweile durchaus beachtliche) Youngtimersammlung stecken und die Familie vernachlässigen mit einer einzigen, sehr simplen Gegenfrage gekontert: "Wäre es Dir lieber, ich mir eine Geliebte zulege, wie andere Männer mit meinem Gehalt und in meinem Alter?" Zurück zum Thema: Bei Autobahn würde ich vom Automaten abraten. Den kann ich mir durchaus als sehr angenehm in einem saugmotorisierten Cabrio vorstellen, zum gemütlichen Gleiten über Brandenburger Alleen, aber auf der Autobahn... also nee.
Juli 11, 201114 j (...) Und was war die Folge . . . . . . . wir wurden aus dem Paradies vertrieben !(...) Wir? Naja... ... dem mit dem Apfel, oder dem mit den 77 Jung-Sääben? Oder gab's da noch andere?
Juli 12, 201114 j @KGB 77x Jung-Sääbe? Tolle Aussichten.....77x "Nein...ich bin noch nicht soweit" oder "Was? Solche Vollgasschweiereien mache ich nicht!". Wahlweise auch "Aua...Menno.....der Ladedruck tut weh!" Pff. Nee.....denn lieber 'nen dreckig versauten Turbo der alles mitmacht und nach mehr verlangt. ("Was? Das war's schon? Komm sofort zurück auf den Fahrersitz! Ich bin noch nicht fertig mit dir!")
Juli 12, 201114 j Autor ....'nen dreckig versauten Turbo der alles mitmacht und nach mehr verlangt. ("Was? Das war's schon? Komm sofort zurück auf den Fahrersitz! Ich bin noch nicht fertig mit dir!") SM Saab??? Jetzt mal "Butter bei die Fiche": Gibt es ernsthafte technische Gründe, die gegen den Automaten sprechen? Vorteil wäre m.E. die ablehnenden Befindlichkeiten der Saabisti die das Modell eher zur Standuhr degradieren - und dem Neuling einen seeehr günstigen Einstieg zum 901 bescheren. Ich pers. verbinde mit dieser Kombination: pflegenden Rentnerhand, volles Wartungsheft, gute Rostvorsorge .... natürlich auch eher lahm eingefahren. Wenn der Automat stört, könnte man doch auf Schalter umbauen ( was ich aber nicht vorhätte).
Juli 12, 201114 j Das Problem ist, daß der Automat hauptsächlich für den amerikanischen Markt gedacht war. Das Ding hat nur drei Gänge, m.W. keine Wandlerüberbrückung und ist recht kurz übersetzt. Also: zum cruisen bei 55mph sicher ganz angenehm, aber bei Autobahnrichtgeschwindigkeit dreht erstens der Motor unnötig hoch (was ihm nichts ausmacht, der kann das ab, aber der Fahrer nicht: Spritverbrauch und Geräuschpegel gehen durch die Decke). Zweitens wird das Getriebeöl bei diesen aberwitzig hohen Geschwindigkeiten (wir reden hier immerhin über 130km/h!) gekocht. Irgendwo hier hatte jemand, ich glaube es war René, aus Erfahrungswerten mal die Formel "Geschwindigkeit in km/h = Getriebeöltemperatur in Grad Celsius" ermittelt. Das ist für das Getriebe auch nicht allzu gesund. Wir bräuchten langsam noch ein paar Rahmendaten mehr. Wo wohnst Du? Ländlich, Großstadt? Bit Du von Kommunistenzonen betroffen? Einsatzbereich - hätten wir, Liebhaberfahrzeug, das aber alltagstauglich genug sein muß, um auch mal ein paar Monate Mittelstreckenpendelei über die AB mitzumachen. WAS suchst Du? Liegt der Fokus eher darauf, ein möglichst praktisches und komfortables Auto in halbwegs ansprechender Form zu haben, mit ABS und airbag und allem pipapo, oder darf es auch etwas rustikaler sein? Bei ersterem währe die Empfehlung ein später Schrägschnauzer, bei zweiterem hätte man noch deutlich mehr Auswahl.
Juli 12, 201114 j Autor Wohne eher ländlich, pendele täglich in kommunistenfrei Großstadt, suche 901 mit möglichst geringem Einstiegskurs (damit Madame nicht gleich in Ohnmacht fällt und ich noch Luft habe für die Dinge , die am 901 noch kommen mögen). Der 901 sollte nicht "verbraucht sein", rostmässig möglichst i.O. sein, zumindest untenrum Schönheitsrost darf sein, die zu beseitigen traue ich mir schon zu. Turbo darf, muss aber nicht sein. Suche KEINEN Sedan, der gefällt mir optisch nicht. Es darf auch ruhig ein 5 d sein, der ist sogar praktischer als der 3 d. Airbag braucht nicht,(müssen die nicht nach X-Jahren getauscht werden?). ABS fände ich sinnvoll, aber auch kein MUST. Was an weiteren Schiebedach darf gerne sein, viel eher als Klima. Fenster kann ich auch selbst kurbeln. Kurz: mir käme es eher auf eine techn. solide Substanz als auf Turbo, Klima, eFh etc. an. Einstieg hatte ich mal im Post geschrieben: bis 2,5k € bei frischem TÜV. Diese Summe wäre meine, zu meiner Familie vertretbare moralische Summe. Dabei rechne ich mit einer monetären RL von gut 2k €. Ich weiß, Ihr habt's schon schwer mit mir....
Juli 12, 201114 j Mit den Sedans fallen eine Menge potentiell günstigerer Wagen weg. Sedans mag nämlich niemand, deshalb bekommt man dort in der Regel bessere Autos für weniger Geld... Ich hätte Dir sonst auch einmal vorgeschlagen, einen Blick auf einen späten 99 aus Finnland oder auf den Saab 90 zu werfen. Die Autos, die bei Valmet vom Band liefen, sind zumeist überdurchschnittlich gut erhalten, und 99 und 90 sind auch mit dem recht rustikalen, aber spaßigen Vergasermotor sehr ausreichend motorisiert.
Juli 12, 201114 j Autor Den "Sedaneffekt" sehe ich in ähnlicher Form beim Rentnerautomaten. Den90er hatte ich tatsächlich bisher nicht auf dem Schirm, den 99er dagegen durchaus schon, wobei ich festgestellt habe, dass diese nicht unbedingt günstiger zu erstehen sind. Aber ich verstehe: vllt. sollte ich's mal mit einem "Suche Saab" Threat versuchen.
Juli 12, 201114 j Da kann es schnell mal passieren, dass dich an der Ampel eine Kindergartengruppe mit ihren Bollerwagen überholt.Nö. An der Stelle gheht die BW noch reölativ gut. Bei Autobahn würde ich vom Automaten abraten. Den kann ich mir durchaus als sehr angenehm in einem saugmotorisierten Cabrio vorstellen, zum gemütlichen Gleiten über Brandenburger Alleen, aber auf der Autobahn... also nee.Jou. Stimmt. Das Problem ist, daß der Automat hauptsächlich für den amerikanischen Markt gedacht war. Das Ding hat nur drei Gänge, m.W. keine Wandlerüberbrückung und ist recht kurz übersetzt. Also: zum cruisen bei 55mph sicher ganz angenehm, aber bei Autobahnrichtgeschwindigkeit dreht erstens der Motor unnötig hoch (was ihm nichts ausmacht, der kann das ab, aber der Fahrer nicht: Spritverbrauch und Geräuschpegel gehen durch die Decke). Zweitens wird das Getriebeöl bei diesen aberwitzig hohen Geschwindigkeiten (wir reden hier immerhin über 130km/h!) gekocht. Irgendwo hier hatte jemand, ich glaube es war René, aus Erfahrungswerten mal die Formel "Geschwindigkeit in km/h = Getriebeöltemperatur in Grad Celsius" ermittelt. Das ist für das Getriebe auch nicht allzu gesund.Ja, stimmt. War ich. Also 130 sind somit natürlich noch nicht das Problem. Aber darüber sollte man bei hochsommerlichem Wetter (auf dieses bezieht sich meine o.g. Rechnung nämlich) dann dochj nur sehr kurz fahren. Ansonsten ist ein Getriebeöltemperaturmanometer empfehlenswert. Zum für-und-wider der BorgWarner habe ich hier schon öfter mal mehr geschrieben. Bei Bedarf mal die Suche etwas dazu quälen.
Juli 13, 201114 j Ist ja interessant , was man hier so lesen kann Obwohl ich ja ein anderes Objekt zur Restauration mir gekauft hatte , gebe ich nun auch mal meine Erfahrungen zum Besten . Egal was Du Dir kaufst , es wird immer mehr kosten als Du denkst , weil die Macken und Fehler immer erst nach dem Kauf Dir auffallen . erst wenn man daran arbeitet , zeigen sich immer wieder neue Mängel , die man natürlich nicht erdulden kann . Kurz um : Kaufst Du einen Wagen mit neuem TÜV und legst richtig viel Kohle auf den Tisch , kann es Dir blühen, dass nach eineinhalb Jahren große Arbeiten ins Haus stehen . So , nun ist viel Geld weg und die Karre ist erst noch hinüber . Kaufst Du eine Ruine ( so wie ich das immer mache ) hast Du zwar viel Arbeit , kannst aber immer nach dem Zustand Deines Kontos an Deinem Auto arbeiten und hast am Ende ein zuverlässiges Fahrzeug , da Du ja weisst, was Du alles gemacht hast. Geld gibst Du für beide am Ende vom Lied gleich aus, nur bei der Bastelbude alles in Raten . Aber die Schrauberei macht ja auch Freude . Abgesehen davon , dass ich die Preise schon etwas frech ansehe , für so olle 900ter ( ich hatte damals für meinen 900Tu Jg 1978 als ich ihn gekauft habe und das war 1982 gerade mal 150 Schweizer Franken bezahlt. Mit dem Tu bin ich 6 Jahre dann gefahren und hatte keine Reparaturen daran in dieser Zeit . Aber bis er fertig war , habe ich viel Arbeit reingesteckt . Wobei ich jetzt zugeben muß , mein 9K ist um Welten besser zu fahren macht echt Spaß und war auch recht günstig, wobei ich nichts daran machen mußte - außer Tanken . Also dann gibt es noch diese Möglichkeit, Du kaufst Dir eine olle 900ter Ruine - billig und einen 9K , dann hat Deine Frau Freude ( am 9K ) und Du beim Basteln an Deinem 900 michel
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.