Veröffentlicht 11. Januar 200520 j http://www.autoscout24.de/content_ger/magazin/mz_neu_und_getestet/mz_ng_gebrauchtwagentests/mz_ng_gw_saab_9-5.asp Was sagt man dazu ? "Die Instrumente sind klar gegliedert und gut ablesbar - es sei denn, man hat von einer völlig unsinnigen Möglichkeit Gebrauch gemacht und nachts die Instrumentenbeleuchtung ausgeschaltet. " Fährt der Mann nie Nacht längere Strecken oder hat er tatsächlich die komplette Beleuchtung ausgemacht ?
11. Januar 200520 j Bei Mercedes wäre dass ein "Durchdachte Innovation und Annehmlichkeit der Entwickler" Grmpf
12. Januar 200520 j Skurile Anordnung der Bedienelemente Da müssen die sich vertan haben. Die Aussage sollte sicherlich in einen Test eines Mercedes über den Lenkstockschalter für Blinker und Scheibenwischer
12. Januar 200520 j wenn ich mich nicht auskennen würde, würde ich nach diesem bericht die finger davon lassen.
12. Januar 200520 j Autor wohl aber kaum wegen bedienungs- und befindlichkeitsungemach sondern wegen schlechter erfahruzngen betreffend zuverlässigkeit gepaart mit einer skurrilen vogel-strauss taktik dem kunden gegenüber
12. Januar 200520 j das mit der Zuverlässigkeit verstehe ich eigentlich auch nicht. Wenn man von den ganzen Elektronikmacken der A-B-D-V-Fahrzeuge neuerer Produktion hört, müssten die doch genauso wenig zuverlässig sein und dass diese Hersteller nun laut nach den Kulanzanträgen schreien, glaube ich auch kaum. Allenfalls könnte man Saab doch übelnehmen, wenn hier gehäuft auch mechanische Teile den Geist aufgeben, die es schon seit etlichen Jahren gibt. Nur dann würde ich einen Rückstand zum Wettbewerb sehen. Ich habe aber gerade von meiner Werkstatt gehört, dass Saab denen gegenüber wohl heute noch gnadenlos auf dem hohen Roß sitzt, was ja zu den tollen Kombinationen Saab + Koreaner oder zB Subaru führt und Subarus sind nun keine Alternative
12. Januar 200520 j Subaru ist auf jeden Fall besser als Opel. Die Japaner verstehen was von Qualitätssicherung. Das Problem ist GM und Saab. Sonst nichts.
12. Januar 200520 j Spitzenmodell ist dabei der von uns gefahrene 3.0t V6, der aus 2.962 ccm beachtliche 200 PS mobilisiert. Noch Fragen...?
12. Januar 200520 j Es ist ja wohl ganz offensichtlich, dass die Damen und Herren bei Autoscout nicht den blassesten Schimmer von dem haben was sie da schreiben. Welcher SAAB-Fahrer will den blöden Opel-V6 und was ist der AERO wenn der V6 das Spitzenmodell ist?
12. Januar 200520 j Ausstattungsvariante O_o Das ist halt dieses Dummdenken der Unwissenden. Hubraum und Zyliner sind alles. Bei Saab ist das halt nicht so.
13. Januar 200520 j Autor so wie es aussieht schreiben die das deshalb weil das in den pressemeldungen so steht
13. Januar 200520 j Welcher SAAB-Fahrer will den blöden Opel-V6 Immerhin muss man bei dem nicht alle 10.000 km den Ölwechsel machen und Ölsiebreinigen und lauter son Stuß!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.