Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Ja, jetzt hab ichs verstanden! Komisch nur, daß ich mir einbilde, daß früher nur der Klimalüfter lief. Na, wie auch immer. "Normal" ist es aber doch dennoch nicht, daß der Zeiger nicht hochkommt? Selbst mit dem 89er Termostat stand der immer bei halb, mit relativ wenig Aktionsradius nach oben. Mit dem Wasserpumpentausch kann dies ja hoffentlich nicht zusammenhängen?

Nur so zum Verständnis, Motor betriebswarm:

 

1.Bei augeschalteter Klima:

1a. und ausreichendem Kühlluftstrom (Fahrtwind): Temperatur wird durch den in weiten Bereichen Variablen Hub des Thermostaten geregelt, Temperatur sehr konstant im Bereich der Öffnungstemp. des selben

1b. und nicht ausreichenden Kühlluftstrom (Fahrtwind): Temperatur wird durch die Schalthysterese des Temperaturschalters für den Lüfter im Kühler bestimmt, Thermostat steht voll offen, Temperatur schwankt zwischen den beiden Schaltpunkten hin und her

1c. Fahrtwind und Lüfter reichen nicht aus: Temperatur steigt in den roten Bereich

 

2. bei angeschalteter Klima

Schaltpunkthysterese des Lüfterschalters spielt keine Rolle, bei funktionierendem System verhält sich die Anzeige analog 1a

 

Das von Dir beschriebene Verhalten ist ganz normal ! 1/3 bei 82°, 1/2 bei 89° Thermostat - Wenn DIch das wirklich stört, und ich gehe hier von nem Luxusproblem aus, richtige Probleme vgl. 1c, dann bau ein VW Instrument ein, das hat ne eingebaute Hysterese und zeigt von 70-110° genau 90° an, oder verbau ein 89er Thermostat, für Autobahnen in Cislethanien ausreichende Technik.

 

Gruss

 

Ingo

Ich, ich! :biggrin: Wenn du nett bitte sagst kann ich ja mal die Bilder raussuchen. Geht durchaus…sofern man mit Feinmechanik zurechtkommt und gut löten kann.

 

Bitte bitte :adore: ...

Bitte bitte :adore: ...

Also gut. :smile:

Erst mal messen ob es wirklich das Instrument ist. Instrumenteneinheit ausbauen, Ohmmeter rauskramen: vom linken bzw. rechten Anschluss zum Massekontakt: 100-150Ω sind normal. Bei mir waren es links 100, rechts 1000Ω. Problem gefunden. Ja, ich hatte Ersatz. Sieht man ja auf dem Bild. Aber bevor ich jetzt was anderes, ebenfalls 25 Jahre altes einbaue, was in zwei Wochen wieder kaputt gehen kann…und neue Instrumente wachsen ja auch nicht auf Bäumen.

Ausbau: Muttern hinten ab (Tank & Temperatur), die schwarzen Halterungen/Verbindungen nach hinten rausziehen, alle anderen Schrauben, die die linke Seite der Instrumenteneinheit halten, entfernen (4x an den Ecken + 2x Dimmer), vorsichtig hochheben (auf die Leiterbahnen aufpassen!), die drei schwarzen Schrauben lösen, die die Skala von vorne mit dem weißen Plastik verbinden, Drehspulinstrumente mit Skala nach vorne rausziehen. Die auf dem Bild sind MY87 und 88, sieht unterschiedlich aus, Prozedur ist die gleiche. Am Turbo-Instrument wohl mehr Schrauben vorne und hinten, aber wenn man sich so weit traut bekommt man das wohl gerade noch hin.

http://img832.imageshack.us/img832/3228/25257438.jpg

Nun die Anzeigenadel vorsichtig nach oben abziehen (vorher markieren wo der "Nullpunkt" ist!), die zwei Schrauben lösen - und schon hast du die Drehspule in der Hand.

Und jetzt? Alle Lötstellen nachlöten (sind nur fünf). Aufpassen, dass du dabei den Kupferlackdraht nicht versehentlich aus dem Lötzinn rausdrückst, der muss schön drin sein!

http://img689.imageshack.us/img689/9141/77185639.jpg

Jetzt noch mal den Widerstand nachmessen, sollte passen. Nicht? Dann Kabel/Drahtbruch. Lösung:

Kupferlackdrähte der Drehspule (sind 4) ablöten, Nieten aufbohren, Drehspule ausbauen, Drähte begutachten, wenn gebrochen, kürzen, abisolieren, verzinnen, alles wieder zusammenbauen (richtigrum!)

http://img10.imageshack.us/img10/1462/94990400.jpg

Zu kompliziert? Mir schicken. :biggrin:

  • Autor
@ Ingo Danke für den ausführlichen Technik-Diskurs. . . wenn dem so ist wie du sagst - und ich zweifle nicht daran - daß 1/3 beim 82er Thermostat ok sind, dann war es definitiv ein "Luxusproblem". Auf der anderen Seite, ich hatte mit dem 89er Thermos auch nie die von dir beschriebenen 'wirklichen' Probleme, weder in der Stadt noch auf der Autobahn. . . Ich hatte Sorge, mit zu wenig warmen Motor herumzugondeln und dadurch den Veschleiß zu erhöhen. Skeptisch hat mich gemacht, daß der 89er Thermos zum Schluß auch auf 1/3 stand, aber der war halt zu dem Zeitpunkt schon defekt. . . Danke!!

welche anzeige ist denn nun "normal" ... sorry, ich habe den faden verloren ...

 

mein kühler öffnet bei knapp über dem unteren strich (weiss grün übergang), und steht im normalbetrieb bei 1/3 ... bei vollgasfahrt auf der AB bei sommerlichen temperaturen geht die anzeige bis 1/2 hoch ... ist für mich ein normales verhalten (?)

Wenn der Kühler sich öffnet ist das nich normal

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.