Zum Inhalt springen

Heat Wave: Fahrwerk temperatursensibel

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bereits seit längerem bilde ich mir ein, daß sich mein 9-3 Vector Cab. (16", Goodyear Efficient Grip, ansonsten serienmässig) bei höheren Aussentemperaturen angenehmer (=weicher) fährt als bei niedrigen.

Und zwar sehr deutlich.

Die derzeitige Hitzewelle (36°C +) lässt meine letzten Zweifel verdunsten: Das Ding bügelt Bodenunebenheiten mit einer Souveränität nieder, die ihresgleichen sucht.

Selbst die mir verhasste Kanaldeckelschikane auf der Wiener Erdberger Lände (alle 50 m ein unausweichlich plazierter, zu tief gebauter Kanaldeckel), die mich den Saab schon oft verfluchen ließ, gerät zur Zeit zur Schwebebahn.

 

Bemerkenswert deshalb, weil ich noch in keinem anderen meiner konventionell-stahlgefederten Autos Ähnliches erlebte - und ich war schon immer sehr federungsbewusst.

 

Ob das an der Viskosität des Dämpferöls liegen mag?

Ich überlege bereits, Tauchsieder einzubauen... ;-)

 

Liebe Grüsse

Der Schwedenkönig

 

PS: Obwohl Reifen in puncto Grip eine hohe Temperatursensibilität besitzen, schliesse ich die Pneus als Ursache aus:

- Der Effekt trat auch mit der alten, schlechten Originalbereifung auf.

- Der Effekt ist bereits beim Losfahren mit "kalten" Reifen zu spüren (Warme Reifen nach einer forcierten Autobahnfahrt bei kühler Lufttemperatur sind mindestens genauso warm - es federt aber dennoch ungemütlich)

- Den Effekt konnte bei anderen Autos nicht bemerken.

Jep, das ist ganz "normal" und liegt ganz sicher an den Viskosität des Dämpferöls. Der "Effekt" ist besonders auch bei Motorrädern zu erfahren, wo sich das hintere Federbein, entweder aufgrund von verschärftem Tempo auf der Rennstrecke, oder aber durch in direkter Nähe verbaute Auspuffrohre erwärmt und sich die Dämpfung dadurch verändert.
Jep, das ist ganz "normal" und liegt ganz sicher an den Viskosität des Dämpferöls.

 

Dem ist nicht´s mehr hinzuzufügen ...

 

Leider hat der Hersteller einen Austausch des Öls im Dämpfer nicht vorgesehen, ansonsten wäre das ganze einfach zu "regulieren".

Falls Deine Dämpfer eines Tages "fällig" werden, solltest Du vielleicht auf eine andere Dämpferversion umsteigen, welche Deinem

Wunsch nach Komfort etwas mehr gerecht werden.

 

Weiterhin gute Fahrt nach Vienna!

Ted

 

Der "Effekt" ist besonders auch bei Motorrädern zu erfahren, wo sich das hintere Federbein, entweder aufgrund von verschärftem Tempo auf der Rennstrecke, oder aber durch in direkter Nähe verbaute Auspuffrohre erwärmt und sich die Dämpfung dadurch verändert.

 

 

Bis auf Federbeine für 10T€ das Stück aus Moto2, MotoGP ....:cool:

Bis auf Federbeine für 10T€ das Stück aus Moto2, MotoGP ....

 

 

 

off topic auf zwei Rädern, ... oder was *lach*

  • Autor

Hm, das Thema "andere Dämpferversion" habe ich bereits durch - es sind keine weicheren Dämpfer für mein Auto erhältlich.

Zumindest keine für den 9-3 zugelassenen.

Und andere sind für mich nicht eruierbar, da bräuchte man wohl das Insiderwissen der Hersteller (abgesehen von der Freigabeproblematik).

 

Auch einen Tausch des Dämpferöls gegen was Dünnerflüssiges habe ich bereits erwogen - Dämpferbefüllung wird aber nur für Motorräder angeboten, für PKWs scheint das keiner zu machen.

 

Was ich nicht verstehe: Auch andere Autos dämpfen mit Öl (sogar die Hydropneumaten!), wieso zeigt sich die Temperaturempfindlichkeit gerade bei diesem Saab so deutlich?

off topic auf zwei Rädern, ... oder was *lach*

 

Jepp, hast recht. Konnte ich mir aber nicht verkneifen :redface:

Hm, das Thema "andere Dämpferversion" habe ich bereits durch - es sind keine weicheren Dämpfer für mein Auto erhältlich.

Zumindest keine für den 9-3 zugelassenen.

Und andere sind für mich nicht eruierbar, da bräuchte man wohl das Insiderwissen der Hersteller (abgesehen von der Freigabeproblematik).

 

Auch einen Tausch des Dämpferöls gegen was Dünnerflüssiges habe ich bereits erwogen - Dämpferbefüllung wird aber nur für Motorräder angeboten, für PKWs scheint das keiner zu machen.

 

Zurück zum Thema: Auch andere Autos dämpfen mit Öl (sogar die Hydropneumaten!), wieso zeigt sich die Temperaturempfindlichkeit gerade bei diesem Saab so deutlich?

 

Ich weiß ja nicht was du für Dämpfer fährst, aber (unabhängig davon das es dir gefällt) ist eine sich mit zunehmender Temperatur merklich ändernde Dämpferkennlinie kein wirkliches gutes Qualtitätsmerkmal..... um noch mal gendzora aufzugreifen, das kenne ich ehrlich gesagt nur von "billigen" Motorraddämpfern....

  • Autor

Das bringt mich jetzt auf eine wilde Idee: Man könnte versuchen, die Stoßdämpfer mit handelsüblicher Rohrisolierung aus dem Baumarkt warm zu halten...

;-)

 

Oder billige China-Stoßdämpfer suchen, falls ich Gendzora richtig verstehe.

Man könnte versuchen, die Stoßdämpfer mit handelsüblicher Rohrisolierung aus dem Baumarkt warm zu halten...

 

 

Den Ironie-Smiley vergessen?

Den Ironie-Smiley vergessen?

 

Bei DEM Thema erwarte ich von ihm keine Ironie mehr :redface:

 

ich befürchte das ist in seinem Fall echt, purre Verzweiflung..... :biggrin:

Was ich nicht verstehe: Auch andere Autos dämpfen mit Öl (sogar die Hydropneumaten!), wieso zeigt sich die Temperaturempfindlichkeit gerade bei diesem Saab so deutlich?

 

 

Es spielt nicht nur der Hersteller der Komponenten eine Rolle, sondern auch die Qualität. Du kannst z.B. bei Sachs einen sehr guten OEM Dämpfer als Hersteller ordern oder aber auch einen der funktioniert jedoch nur "die Hälfte" kosten darf. Liegt immer auch ein wenig daran, was der Kunde haben möchte ...

 

Und wie wir bei unseren Fahrzeugen ja schon feststellen mussten sind einige Zulieferteile nicht wirklich das gelbe vom Ei. Und wenn ein Hersteller dann die Messlatte etwas niedriger ansetzt um die Kosten zu drücken im Einkauf, dann kann es auch mal zu gewissen Schwankungen kommen. Im Bereich "Fahrwerk" ist

ja schon mehrfach das Thema "Federbruch" aufgetaucht, wobei ich zuvor noch nie ein Problem in der Art mitbekommen habe. Wenn damals ein Sparfux bei GM

mal munter sein Unwesen getrieben hat am Fahrwerk ... dumm gelaufen!

 

In meinen Augen ist Mercedes mit der "Airmatic DC" und BMW mit seinem eigenen System "Dynamic Drive" schon auf den Kunden eingegangen ein System an- zubieten, welches fast jeden Fahrwerkswunsch trifft. Auch die anderen Hersteller sind dann im Nachgang natürlich mit auf diesen "Zug" aufgesprungen und bieten diverse Systeme an. Aber diese geregelten Dämpfungssysteme kosten natürlich auch einiges an Geld und auch know-how in der elektronischen Fahrwerkskontrolle besonders in der Anfangszeit eines solchen Systems.

 

Der typische Saab "Gleiter" belässt es dann beim normales Fahrwerk und der sportlich ambitionierte Fahrer wählt die Sportversion. Eine elektronische Dämpfer-regelung wäre im Jahr 2002 sicher auch beim 9-3er in der Theorie realisierbar gewesen die Preise hatten jedoch an Boden verloren. Mittlerweile sind die Preise attraktiver geworden, so das dieses Feature auch in einem Fahrzeug der Mittelklasse ohne weiteres ab Werk angeboten wird.

 

Vielleicht ist das Thema auch zur Markteinführung des 932 nicht so wichtig gewesen und der Kunde hat einfach nicht genug nach einer solchen Lösung verlangt.

 

Wenn ich mir jetzt vorstelle wie Du mit meinem Aero fährst, da würdest Du sicher nach 500 Metern aussteigen. Nachdem ich dort die H&R Federn verbaut habe ist das Fahrwerk schon sehr hart geworden ... ich würde sagen, wir haben dann einen konträren Gegensatz beim Fahrtkomfort.

 

Wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche und vielleicht findet sich ja doch noch ein "Komfortdämpfer" für Dich - vielleicht alternativ ja auch aus dem GM Regal

(Vectra C/Signum?) ...

 

Gruß,

 

Ted

 

 

btw. weiß eigentlich jemand, aus was für eine Ölfamilie die Öle in den Stoßdämpfern sind?

Man könnte auch über Gasdruckstoßdämpfer von Koni nachdenken. Hat jemand damit Erfahrung?

Carlino

  • Autor

Koni?

Alles schon probiert.

Sogar die teuren, adaptiven Koni FSD verbaut gehabt und dann, weil der gewünschte Effekt nicht eintrat, in einem ausführlichen Telefonat mit einem leitenden Koni Entwicklungsingenieur bestätigt bekommen, daß diese im Fall meines Automodells leider eher sportlich abgestimmt sind. (im Gegensatz zu den Versionen für bestimmte Audis, z.B. A2)

Siehe dazu eigenen Thread (Suchfunktion)

 

Kleiner Nachsatz zu den oben erwähnten elektronischen Dämpferregelsystemen: In der Theorie klasse, in der Praxis leider meist der Sportlichkeit verpflichtet. Dienen also hauptsächlich dazu, ohnehin harte Autos (z.B. A5 Cabrio oder aktueller SAAB 9-5!) noch härter zu regeln.

 

Wirklich dem Komfort verpflichtet sind nur die Airmatic DC und die Hydropneumatik, beide mit Gasfederung kombiniert und beide leider nicht in Cabrios erhältlich.

 

Kaum Nachfrage, kein Angebot - so funktioniert der Markt.

 

 

...das einzige Cabrio mit solcher Technik wäre übrigens der Bentley GTC und dort frage ich mich, ob 560+ PS heutzutage noch komfortabel abgestimmt sein dürfen, diverse Testberichte geben diesbzgl. leider keine Auskunft.

  • Autor
Den Ironie-Smiley vergessen?

 

Nö, nicht vergessen, ist doch vorhanden!

  • Autor

ich befürchte das ist in seinem Fall echt, purre Verzweiflung..... :biggrin:

 

Ja, das trifft den Nagel auf den Kopf.

Dumm gelaufen, wenn man sich nach der konsumtechnisch zurückhaltenden Aufbauphase in der Mitte seines Lebens wiederfindet, sich endlich ein tolles Auto leisten könnte und der Markt inzwischen nix mehr bietet... :frown:

Ja, das trifft den Nagel auf den Kopf.

Dumm gelaufen, wenn man sich nach der konsumtechnisch zurückhaltenden Aufbauphase in der Mitte seines Lebens wiederfindet, sich endlich ein tolles Auto leisten könnte und der Markt inzwischen nix mehr bietet... :frown:

 

Bietet der amerikanische markt nicht was? Die Hersteller haben doch häufig für die USA spezielle "softe" Fahrwerke?!?

  • Autor
Bietet der amerikanische markt nicht was? Die Hersteller haben doch häufig für die USA spezielle "softe" Fahrwerke?!?

 

Ja, diese Idee hab ich bereits ziemlich gründlich ausrecherchiert.

Was der US-Markt bietet:

 

-Chevy SSR: Cooles Gefährt, geiler V8 Sound, für mich superpraktische Karosserie (Zweisitzercabrio mit Riesenkofferraum), tatsächlich sehr gut gefedert.

Was ihn für mich disqualifiziert: Sicherheitsstandard (kein Überrollschutz), Rear Wheel Drive, Ersatzteil- und Serviceversorgung, sehr auffällig.

 

- Nissan Murano Crosscabrio: Soll laut US-Testberichten extrem weich gefedert sein, allerdings ebenso extremes Windschutzscheibenrahmenzittern und Verwindungen aufweisen. Erinnere mich noch mit Grauen an eine Probefahrt im 900-II Cabrio, da konnte man im Innenspiegel vor lauter Zittern kein Bild erkennen, sowas will ich nicht. Abgesehen davon auch hier schwierige Ersatzteilversorgung, wenns um cabriospezifische Teile geht.

 

- Chrysler Sebring: Holpriges Fahrwerk.

 

- Mustang und Camaro betont "sportlich"

 

- Toyota Solara (Cabrioversion des Camry): Falls ich die US-Testberichte richtig interpretiere, ein billig zusammengeschustertes, verwindungsfreudiges Un-Auto ohne besondere Stärken beim Federungskomfort.

 

- US-Versionen von Saab, Audi: Eurofahrwerk. Wie man in den US-Foren nachlesen kann, scheint die spezifische US-Kundschaft für diese Marken deren "Sportlichkeit" zu schätzen, die wünschen das geradezu, wollen sich damit von der einheimischen Billigware abheben. (Dort stiess ich mit meinem Begehr nach mehr Federungskomfort auf noch mehr Unverständnis als hier)

Wirklich dem Komfort verpflichtet sind nur die Airmatic DC und die Hydropneumatik, beide mit Gasfederung kombiniert

 

 

 

Mein reden gegen 13:14 Uhr ... also ich würde an Deiner Stelle dann den Bentley nehmen ... dann ist endlich mal Ruhe bei Dir mit dem Thema :biggrin: !!!

  • Autor
Bei geschätzt tausend Threads zum Thema Tieferlegung hier, könnte man meine vereinzelten Wortmeldungen zum Thema Federungskomfort auch als willkommene, weil andere, individuelle, unkonventionelle, gegen den Strich gebürstete Perspektive aufs Thema Fahrwerk schätzen - anstatt sich "endlich mal Ruhe" zu wünschen.
  • Mitglied

Ich finde Deine Beiträge gut,warum soll man denn dieses Thema nicht auch mal von einer anderen Seite her betrachten…

Gruß,Thomas

Genau ... endlich mal ein konträres Thema zum Sportfahrwerk ... auch Ich bin da sowas von angetan ... nicht immer nur

"hart hart hart" .... auch "etwas weiches" hat seinen reiz ... alles natürlich nur auf das Fahrwerk bezogen!

 

Und die Wiener sind ja eh etwas gelassener, da passt es auch mit dem Fahrwerk ,... :flowers:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.