Zum Inhalt springen

Hilfe! Spannrolle "zerfetzt" .

Empfohlene Antworten

Also in anderen nicht SaabWerkstätten wird si ein Teil nach spätestens 75.000 entsorgt und wie ein kleiner nicht repräsentativer Rundruf bei SaabWerkstätten ergab dort eigentlich auch....weil eben die Erfahrung zeigt, dass es sich nicht lohnt ein derart wichtiges Teil bis am Limit zu fahren. Stellt sich ohnehin die Frage ob ein Kugellagerverschleissteil nicht auch einen Wechselintervall haben sollte.....ich sag nur - das ganze mit 100Km/h oder auf Autobahn mit 200Km/h - ich würde hier nicht mehr schreiben!

 

-Übrigens waren zwar die Spannrollen flott zu bekommen, nicht aber der Riemen...

  • Autor

das problem beim fahren bis zum limit ist eben, dass wenn man aufs auto angewiesen ist, steht man ziemlich dumm da, wenn man kein ersatzteil hat bzw es bestellen muss. zum glück lieferte skandix schnell.

bei mir ists mit ca. 70-80km/h passiert.

huh, bei 200km/h ... darf nicht dran denken.

  • 3 Jahre später...

Da ich bei meinem "neuen" Motor die Spannrolle aus meinem alten eingebaut hatte, da hier der Riemen rissig war und die Rolle die typischen Surrgeräusche eines defekten lagers machte stellt sich für mich jetzt die frage nach der korrekten Spannung (per Einstellschraube zu spannen).

 

das WHB sagt:"...muss zur Kontrolle der Treibriemenspannung Spezialwerkzeug verwendet werden"

 

Da ich dies nciht habe und wohl viele hier auch nicht wollte cih mal anch nem Erfahrungswert fragen.

Ich habe es jetzt so gespannt, das man den Riemen oben auf der langen freien Strecke um ca 90° verdrehen kann.

 

Danke für eure Hilfe!

 

Gruss

 

Kami

Schwer zu sagen. Ich mache es nach "Gefühl"....

 

Im Zweifelsfalle etwas zu locker und wenn er im Kaltzustand quietscht, etwas nachspannen...

ok, danke!

 

Gefühl hab ich da zwar nciht - weil zu wenig Erfahrung, quietschen tuts auch nicht - ich denk das geht so.

 

GRuss

 

Kami

Wenn zu fest, riskierst du, das eines deiner Nebenaggregate den Geist bzw. das Lager aufgibt. Wenn du schon "kein Gefühl" hast, dann würd ichso wenig Spannung wie möglich drauf geben, und wenn es quitscht halt noch eine halbe Mutterndrehung drauf geben...
Wenn zu fest, riskierst du, das eines deiner Nebenaggregate den Geist bzw. das Lager aufgibt. Wenn du schon "kein Gefühl" hast, dann würd ichso wenig Spannung wie möglich drauf geben, und wenn es quitscht halt noch eine halbe Mutterndrehung drauf geben...

 

So meinte ich das.

 

Immerhin hat bei meiner "Spannmethode" die Wasserpumpe 550 tkm gehalten. Lima und Servopumpe sind noch die ersten....scheint also nicht zu stark gespannt gewesen zu sein.:cool:

 

Im Zweifelsfall lasse ich den lieber etwas zu leicht, als zu feste gespannt...

ich gucks mir nochmal an...

 

Bei meiner LKW Fahrschulausbildung habe ich gelernt, das man Keilriemen an der längsten Stelle um 90 grad verdrehen können muss (ohne übermässigen Kraftaufwand). - Von Flachriemen weiss/wusste cih leider überhaupt nix.

 

Gruss

 

Kami

Den darf man mit dem Daumen ruhig ein paar cm tief drücken können, ohne sich dabei den Daumen zu brechen...:biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.