Zum Inhalt springen

Saab 9-3 I Bj 98 2.0 i hat starke Probleme mit dem Leerlauf und check enginelampe

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Saab 9-3I Bj 98 2.0 i 131 PS Sauger mit Klimaautomatik, hat starke Probleme mit dem Leerlauf und geht ständig aus und wenn ich fahre egal in welchem Gang ich bin geht der Motor aus wenn ich vom Gas gehe. Die Check Engine Lampe leuchtet immer und verursacht das der Motor nur im Notlauf fahren kann. Die Check Engine lampe leuchtet seit dem letzten Tanken. das Auto stand dann längere Zeit in der Garage und ich nurm mal auf den Hofgefahren. Dabei ist an heißen Tag bei 35 grad auch noch mein Kühlernachlauf des Motors Kaputt gegangen, er schalte nicht mehr ab und lief die Nacht lang durch.

Die Luft aber kommt auch in Orkan Stärke im Innenraum an, aber der muss doch nicht nach der Fahrt gekühlt werden, sondern der Motor oder? Ich habe dann die Sicherung C gezogen und die Batterie neugeladen. Jetzt geht das Gebläse nicht mehr an. Die oben genannte Fahrt Probleme entstanden

erst so krass nach der Fahrt mit dem Gebläse fehler und der check engine lampe die ja vorher schon geleuchtet hat

 

Ich habe eine Klimaautomatik? was könnten denn die Ursache für meine Probleme sein? was kann ich selber machen?

 

Irgendwelche Tpps und Tricks bevor ich zum Hänlder fahre?

wenn ich richtig verstanden habe, sind es 2 Fehler. Vermute u.a. defekten Gebläsewiderstand

 

Motortemp. beobachten, zuerst mal Fehler auslesen lassen, ohne vorher die Batterie abzuklemmen,

sonst sind die Fehler gelöscht.

Hi

 

Zum Lüftungsgebläse: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/16751-acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart.html

 

Zum Leerlauf und CE: Dein Sauger müsste noch ein Leerlaufregelventil haben. Rundes längliches Teil mit zwei Schlauchanschlüssen neben der Drosselklappe liegend. Wie schon angesprochen sind Temperatur bzw. Temperaturfühler auch gerne ein Kandidat. Auslesen lassen ist natürlich das sicherste. Hatten nicht alles 9-3 schon OBD2? Dann müsste bei einem CE-Fehler ein OBD2 Scanner kann reichen. Evtl. muss es einer sein, der nicht nur CAN-Busunterstützt.

 

Flemming

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.