Zum Inhalt springen

Toyota Aygo/ Peugeot107/Citroen C1

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

meine Nachbarin braucht einen gebrauchten Stadtflitzer. Ich habe zwar ein wenig gegoogled, aber wirkliche Langzeiterfahrung ist nicht darunter.

 

Hat jemand von Euch Erfahrungen oder Links?

Welcher von den 3 ist der Beste?

 

Danke!

  • Antworten 64
  • Ansichten 4,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

:confused:
Das ist doch jeweils der selbe Krempel nur mit verschiedenen Logos drauf, nicht?
Mein ex-Chef fährt einen Aygo. Seiner Aussage nach läuft das bis zum heutigen Tage folgendermaßen: Tanken, waschen, fahren.
Falsches Forum.
Klar, anders kann das auch nicht laufen, da eine große Inspektion mit Ölwechsel schon den Zeitwert des Wagens übersteigen dürfte...
Nein das ist Saab - er hatte nach Aygo/Peugeot/Citroen gefragt.....
Nein das ist Saab - er hatte nach Aygo/Peugeot/Citroen gefragt.....

 

 

lol .... ist das böse :biggrin:

Langzeit erfahrung, Nissan Micra das Vorgängermodell vom Jetzigen fährt in de3r Schweiz mehr rum als der CITOYPEU

@gghh

 

Die Wahrheit ist zuweilen grausam.

Es gibt bis auf die Optik keinen nennenswerten Unterschiede zwischen den Autos. Was ich bislang so gelesen habe sagt, dass es völlig unproblematische Autos sind, einziger Mangel wäre, dass man jetzt schon erkennen kann, dass es um die Rostvorsorge nicht allzu best bestellt ist.

 

Ich bin den Aygo schon gefahren, Lenkung, Fahrwerk, Motor und Bremsen gefielen mir gut für solch ein Auto, nur die Schaltung war unsäglich labberig. Es ist ein Billigauto, und das sieht und spürt man im Innenraum überall. Wenn es kohlemäßig drin sitzt, würde ich mir eher 'nen aktuellen Ka als jungen Gebrauchten suchen, der hat das schönere Cockpit, den größeren Kofferraum und dazu ein Super-Fahrwerk. Auch die Lenkung ist besser.

Oder einen jungen gebrauchten Polo. Das ist wenigstens ein halbwegs richtiges Auto.

Und das sage ich, obwohl ich kein ausgesprochener VW-Fan bin...

 

Oder (im Ernst) nen Smart.

Polo, die Karre die sich locker 11 liter zieht ;)

Jetzt aber mal im Ernst, so ein Ding kostet neu wieviel? 8000 Euro oder so? Inkl. Abwrackprämie vor zwei Jahren für 5500 geschossen und dann vermutlich nur Benzin nachgefüllt?

Was hat man da denn von einem Gebrauchten zu erwarten?

Diese Fahrzeuge sind doch automobile Wegwerfartikel.

Hatten die nicht auch grottenschlechte Crashtestresultate?
Genau! Das Auto kostet unter 10.000€. Das kann ja garnichts taugen. Schon garnicht als Gebrauchter! Die Nachbarin soll mal lieber 'nen anständigen 900 kaufen in den sie dann über die Jahre den Wert eines Aygos -oder wie der Rest des Dreigestirns noch heißt- investieren wird. Das ist mal 'ne sichere Bank!
Genau! Das Auto kostet unter 10.000€. Das kann ja garnichts taugen. Schon garnicht als Gebrauchter! Die Nachbarin soll mal lieber 'nen anständigen 900 kaufen in den sie dann über die Jahre den Wert eines Aygos -oder wie der Rest des Dreigestirns noch heißt- investieren wird. Das ist mal 'ne sichere Bank!

 

Na ja, vielleicht nicht unbedingt so....

aber allein wegen der Abmessungen/Sicherheit und dem Wertverlust würde ich vielleicht eher zu nem Jahreswagen/ Zweijahreswagen greifen, der vielleicht etwas mehr "Material" mitbringt und auch nen Bumms von nem A6 Kombi überlebt...

Hatten die nicht excellente Kritiken ?

Und 4 Sterne NCAP war zum Erscheinungszeitpunkt das Mass der Dinge....

Diese Fahrzeuge sind doch automobile Wegwerfartikel.

 

Abwarten. Die Dinger sind noch zu neu. Diese Aussage kann sich in 10 Jahren als richtig herausstellen, oder auch nicht.

 

Hatten die nicht auch grottenschlechte Crashtestresultate?

 

Nein, 4 Sterne Euro-NCAP. Aktueller Standard bei den Kleinstwagen. Das Ding ist vermutlich sicherer als z.B. eine 80er Jahre Mittelklasse-Limo mit angerosteten Schwellern und Längsträgern.

 

Leute, lasst die Kirche im Dorf. Es ist OK die Kisten nicht zu mögen, man muss sie aber nicht verteufeln.

Hatten die nicht excellente Kritiken ?

Und 4 Sterne NCAP war zum Erscheinungszeitpunkt das Mass der Dinge....

 

Dann nehm' ich alles zurück! Ich hatte das jedoch genau anders herum im Kopf...

 

EDIT: Also ich hab jarnüscht verteufelt, lediglich die Sicherheit in Frage gestellt :-) Ich bin durchaus anderen Marken offen gegenüber, wie meine eigen Historie belegt :-)

Ok, ich habe verteufelt, ich gebe es zu.

 

Vielleicht muss ich mich anders ausdrücken:

Ich würde vermuten, dass ein Käufer eines solchen Fahrzeuges bei diesem Einstandpreis nicht gewillt ist, größere Investitionen in Erhalt und Pflege zu investieren.

Wer steckt 2000 Euro in einen Wagen, der nur fünfeinhalb gekostet hat. Deswegen glaube ich, dass es für diese Fahrzeuge keinen wirklichen Secondhand-Markt geben wird, sondern die Dinger eher weggeschmissen als repariert werden.

 

@Kev: Ich würde niemandem raten als Alltagswagen einen 900 zu kaufen, der nicht zumindet von der Marke begeistert ist.

Ich habe aber schon in einem C2 gesessen und kann mir nur sehr schlecht vorstellen, dass man sich darin auf der AB zwischen SUV und 40-Tonnern wohlfühlen kann, ganz ehrlich.

NCAP hin oder her, am Ende gilt der Impulserhaltungssatz.

Ich würde vermuten, dass ein Käufer eines solchen Fahrzeuges bei diesem Einstandpreis nicht gewillt ist, größere Investitionen in Erhalt und Pflege zu investieren.

Wer steckt 2000 Euro in einen Wagen, der nur fünfeinhalb gekostet hat.

 

Wenn der Wagen mal 5, 6 Jahre alt ist, trifft deine Vermutung vermutlich auf so manches Exemplar zu. Andererseits sind Reparaturen und Ersatzteile in der Klasse eher günstig. Oft sind es doch die 10-15 Jahre alten 7er BMW die mit dem dicken Wartungsstau, in die aus Kostengründen nicht mehr in erforderlichem Maße investiert wird, weil die Kohle fehlt. Denn der Anschaffungspreis beträgt vielleicht nur noch einen Bruchteil des Neupreises, die Unterhaltskosten bleiben aber leider. Der klassische "auf dicke Hose machen"-Effekt.

 

Ich kannte aus der Ausbildung auch Fahrer von alten Golf II oder Polo 86C, die zwar keinen großen Wert mehr hatten, aber trotzdem immer schön in die Inspektion gebracht wurden (also die Autos, nicht die Fahrer :biggrin:)

 

Und zum zweiten Satz: Hier im Forum werden doch eher Fünfeinhalb in ein Auto gesteckt, dass nur 2000 gekostet hat, oder?

@Turboflar

 

Wegschmeißen statt reparieren kann man beim Smart machen. Die machen sich nicht mal mehr die Mühe einen defekten Motor zu reparieren. Die bauen aus und werfen weg. Das ist echtes Wegwerfprodukt. Ich hab seinerzeit dem Kundendienstbarater kein Wort geglaubt, bis mir eine Kollegin das bei ihrem Smart bestätigt hat....und ich mal einen verstohlenen Blick bei Smart-Raffay in die Tonne werfen durfte. 3 Motoren in der Tonne!

 

Was das Wohlfühlgefühl betrifft: Ansichtssache. Das empfindet jeder individuell unterschiedlich. Ich hab mich seinerzeit im Smart nie unsicher gefühlt. Ich hab das Ding immerhin 4 Jahre gefahren und bin damit quer durch die Republik gerast. Oft auch BAB. Es gab nur eine einzige Situation, die ich wirklich extrem unangenehm fand: BAB A7, Pizzaroller-Vorderreifen (Breiteres gab es damals als WR nicht für Geld und gute Worte!!) mit Skiausrüstung vollbeladen in Richtung Ischgl unterwegs und ein Orkantief über Norddeutschland. Zwischen HH und Hannover brauchte ich zeitweilig 2 Spuren!! Das war das erste mal in meinem Leben, dass ich ernsthaft in Erwägung gezogen habe, die Reise mit einem Auto abzubrechen. Aber am H wurde es weniger windig und ich hab dann weitergemacht. Ganz ehrlich? Ich habe zeitweilig die Nähe von LKWs wortwörtlich gesucht. Am liebsten Jumbo-Züge mit Low-Deck-Chassis. Ein freundlicher Däne mit einem solchen Gefährt hat zwar zuerst geflucht wie ein Kesselflicker, warum ich immer neben seinem Auflieger geblieben bin anstatt nun endlich zu überholen. Ich habe seine Handzeichen in seinem Rückspiegel gesehen. Ich bin dann kurz vorbei und somit raus aus seinem Windschatten......und ZACK hat mich die Orkanböe quer über zwei Spuren direkt auf die ganz linke von drei Fahrbahnen gedrückt. Dann hab ich mich wieder zurückfallen lassen und der Kerl im LKW hat kapiert, wieso ich mich an seine linke Seite "gekuschelt" habe. Er hat sich einen gefeixt, aber sind dann eine gute Stunde nebeneinander hergefahren und haben eine nette Symbiose gebildet. Wenn es zweispurig wurde, hab ich mich zurückfallen lassen und ihm die mittlere Bahn freigehalten. Wenn ich auf der Zweispurigen mal nicht neben ihm fahren konnte, weil hinten Verkehr ankam, bin ich vorgezogen und hab abgewartet. Dann wieder links raus und zurückfallen lassen. War irgendwie ein lustiges Duo auf der A7. ;-)))

Zum Wahltrio: Nie auch nur eine von den Kisten. Für mich nicht, und für niemamden, den ich morgen noch leben sehen möchte.

 

Es gilt nicht nur der Impulserhaltungssatz, nach welchem man beim Crash PKW-PKW möglichst (mind.) die Masse des Kontrahenten haben sollte, sondern auch, dass Knautschzone nicht durch kein Airbags ersetzt werden kann. Wenn die Karre vorn nur 30 cm schrumpfen kann, statt bei 'ner anderen Kiste 60, fällt die mittlere (negative) Beschleunigung eben entsprechend deutlich höher aus.

 

Wenn trotzdem möglichst klein und übersichtlich bleiben soll, dann meinetwegen noch 'nen E46. Die Karren sind selbst in guten Zustand für relativ kleines Geld zu bekommen und sollten die im Titel genannten Mülltüten noch bequem überleben. Wenn es ein paar cm mehr sein dürften, dann einen schöne C-Klasse aus Opas erster Hand. Auch allemal sicherer und langlebiger, als diese komischen Mutationen, welche ich mich nie wagen würde, sie Auto zu nennen.

Oder (im Ernst) nen Smart.
NaJa, nach der Schilderung in #23 kann man die Dinger ja nur noch verbieten, oder der ungeliebtern Erbtante unterjubeln.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.