Veröffentlicht 17. September 201113 j Hallo allerseits Irgend wann musste ja mal etwas passieren... ;) - das war nun heute... Mit knapp 270'000 km ein Getriebeschaden. Unser 9-5 Aero lief wie ein Glöckchen bisher - übliche Services, alle 12t km Ölwechsel, nicht die kleinste Reperatur abgesehn von Xenon-Birnen. Nun ist die Frage reparieren oder abstossen. Hat jemand eine Ahnung, was der Ersatz eines Getriebes kostet und wer in der Schweiz das verlässlich und günstig macht und ob sich das lohnt? Der Motor scheint einwandfrei (Zündkasette wurde auf Garantie ausgetauscht nach 120t km) und erst richtig eingefahren... ;) Danke für eure Hilfe
17. September 201113 j Grüetzi Skaeufi, mein Beileid mit dem Getriebe ... ärgerlich aber kann passieren. Hast Du beim Getriebe vorher auch mal das Öl gewechselt - nur so als Zwischenfrage? Also wenn Du ein sauberes Getriebe bekommst, dann würde ich es mir überlegen. Sicher ist die Laufleistung nicht gering, aber bei 270.000 Km und wenn das Aggregat bis jetzt keine Probleme bereitet hat ... wieso nicht? Hast Du einen Preis für die Instandsetzung des Getriebes bekommen? Alternativ könntest Du auch ein gebrauchtes Getriebe einbauen lassen. Es wäre interessant zu hören was eigentlich defekt ist und wie es allgemein im Getriebe aussieht; es sollte also ein Profi mal checken was im Argen liegt mit der Schaltbox ... Also in Schweden liegen die Preise für ein gebrauchtes Getriebe - je nach Typ, Baujahr und Laufleistung - bei ca. 4.000 - 7.000 SEK. Die seriösen Teilehändler haben dann auch Nachweise zur Laufleistung der Getriebe die meistens aus einem Unfallfahrzeug etc. stammen. Der Versand ist gegen einen Aufpreis in der Regel auch kein Problem und sollte auch in die Schweiz laufen. Der genaue Aufwand für eine Reparatur kann aber erst einer nach Demontage und Prüfung der entsprechenden Teile festgestellt werden. Wenn Du den Wagen jetzt in diesem Zustand abstoßen möchtest wirst Du sicher nicht das meiste dafür bekommen in diesem Zustand. Deswegen wäre es wirklich eine Überlegung wert das Fahrzeug weiter zu nutzen anstelle es "in die ewigen Jagdgründe" zu schicken! Gruß in die Svizra Ted
17. September 201113 j Autor Servus Ted Danke für die Kodulation und Danke für Deine ausführliche Darstellung. Nun.. ich bin Fahrer und habe vom «Schrauben» leider keine Ahnung. Ich kann nur sagen, dass es sich um ein Automatik-Getriebe handelt und das es seit rund einem Jahr (ab 240t km) beim Einlegen des Ganges (D) ein leichten Schlag gab. Heute bin ich rund 1 h Autobahn gefahren und beim Abfahren war noch alles ok. Als ich dann an der Ampel anfahren wollte, fühlte es sich an, als ob der Automat im 2. oder 3. Gang steht resp. hat der Motor zwar hochgedreht und der Wandler gewandelt, vorwärts gings aber kaum noch (0 - 50 km/h in 15 sec.) :) Es gab den km den ich noch gefahren bin keine reibe oder sonstigen metallischen Geräusche. Es machte eigentlich eher den Eindruck, als hätte etwas «ausgehängt»... Kannst Du mir eine Mutmassung abgeben, welcher Getriebeteil hier in Mitleidenschaft gezogen ist? Das mit dem Austauschgetrieb möchte ich gerne machen und bin durchaus bereit 1'500 - 2'000 Euro dafür auszugeben. Motor und Karosse sind in absolut einwandfreiem Zustand und abgeshen vom FK-Display, das nicht mehr alle Elemente anzeigt, funktioniert unser 9-5er einwandfrei. Das Auto ist einfach zu gut in Schuss um es einfach über den Jordan zu schicken. Grüsse Stephan
17. September 201113 j Autor ... ach ja. Beim der letzten Inspektion mit 260 tkm wurde das Getrieböl scheinbar gewechselt. Der Mechaniker hat da schon gesagt, dass sich das Getriebe nicht ganz koscher anhörte...
17. September 201113 j Hallo und guten Abend Stephan, also ich bin mir sicher das sich die richtigen Getriebespezialisten hier aus dem Forum noch zu Deiner Fehlerbeschreibung melden werden. Wenn Dein Spezi Dir beim letzten Service gesagt hat das sich das Getriebe nicht ganz koscher anhört hätte er vielleicht diesen Gedanken dann auch weiter verfolgen sollen um in der Praxis zu reagieren ... ok, jammern nützt mal nichts mehr - nun ist es zu spät ... aus Fehlern lernt man. Also das ganze könnte natürlich auch von der Wandler-Überbrückungskupplung, dem Wandler selbst oder der berühmte Schaltlagensensor ( Schaltlagenschalter) und/oder dem Ventilgehäuse stammen. Wandler wäre mein Tipp - Die Getriebeelektronik sollte auch einmal überprüft werden vielleicht läuft auch mit der Adaption etwas nicht mehr ganz richtig. Hast Du in diesem Zusammenhang eine Fehlermeldung bekommen also ist die Getriebe-Kontrolleuchte bei Dir an oder gab es mal im s.g. Fehlerspeicher eine Meldung zu einem Problem mit dem Getriebe etc. in der Vergangenheit? Wenn es natürlich schon länger s.g. "Geräusche" gegeben hat kann es wirklich einige Ursachen haben. Du solltest das ganze einmal von einem Getriebespezi prüfen lassen auf Grund der aufgetretenen Probleme. Würde Dir natürlich Empfehlen nicht weiter mit dem Fahrzeug zu fahren um ggf. nicht noch mehr zu "zerstören" falls die Mechanik doch ein Problem hat wird es dadurch dann leider nicht besser. Welchen Motor hast Du in Deinem Fahrzeug verbaut? Der Ölwechsel am AT-Getriebe ist mit 260.000 Km Laufleistung gut gemeint, jedoch auch etwas sehr spät. Hier ist als Vorgabe 150.000 Km angesetzt worden ... dieses nur für die Zukunft. Auch eine Getriebespülung bietet sich hier an um wirklich alles aus dem Getriebe zu bekommen, was bei einem "normalen Wechsel" im eingebauten Zustand nicht wirklich gut umsetzbar ist. Aber besser ein einfacher Getriebeölwechsel als überhaupt keiner wenn es sich nicht anders ergibt. Hier kannst Du für die Zukunft mal einige allgemeine Infos zu einem AT-Getriebeölwechsel mittels speziellem System nachlesen: http://www.automatikoelwechselsystem.de/automatikoelwechselsystem.html Am Montag am besten einen direkten Besuch beim Getriebespezi einplanen und Deine Probleme schildern. Somit könnte Dein Problem dann noch etwas genauer definiert werden um den Umfang etwas besser einschätzen zu können. Bei der Laufleistung des Getriebes - sollte es defekt seien - würde ich persönlich dann eher zum Austausch als zur Instandsetzung übergehen. Hier einmal die Seite mit den Gebrauchten AT-Getrieben aus Schweden nur zur einfachen Information für Dich. Das Getriebe muss natürlich zu Deinem Baujahr und Motor passen wenn es zu einem Austausch kommen sollte. Da wird Dein Mechaniker sich aber auskennen. http://en.bildelsbasen.se/ Modell Auswählen und dann auf Automatikgetriebe gehen ... dort gibt es einiges im Angebot! Ich persönlich würde bei Deiner Laufleistung eher zum Austausch des Getriebes gegen ein gutes Gebrauchtes übergehen da eine echte Revision richtig ins Geld geht. Euer Franken steht zwar gut im Kurs jedoch möchte man ja auch nicht zu viel des guten auf den Tisch legen müssen ;-) Gruß aus Unterfranken! Ted
18. September 201113 j Wenn das Getriebe nicht völlig im Eimer ist und "nur" verschleißbedingte Schäden behoben werden müssen, liegst du bei einem freien Getriebespezialisten bei etwa 2000 Euro für die Reparatur, incl. Aus- und Einbau.
18. September 201113 j iegst du bei einem freien Getriebespezialisten bei etwa 2000 Euro für die Reparatur Und das ist schon eine gehörige Portion Euronen ... die Preise für ein gutes gebrauchtes liegen auf jeden Fall unter diesem Wert nebst Einbau. Da wäre es schon eine Überlegung wert vielleicht nicht doch ein AT-Getriebe mit wenig Laufleistung einbauen zu lassen. Aber wie immer entscheidet der Bauch nebst Kriegskasse was gemacht werden soll. Den 2002er 9-5er würde ich auf jeden Fall behalten, da mit dem Schaden wohl nur ein obligatorischer Betrag beim Verkauf herauskommen würde und die Materie zu erhalten ist nach meiner Meinung auf jeden Fall lohnenswert.
18. September 201113 j Den 2002er 9-5er würde ich auf jeden Fall behalten, da mit dem Schaden wohl nur ein obligatorischer Betrag beim Verkauf herauskommen würde und die Materie zu erhalten ist nach meiner Meinung auf jeden Fall lohnenswert. Jepp, bei den aktuellen Saab-Gebrauchtwagenpreisen würde ich - vorausgesetzt der Rest des Autos ist gut und der Aero gefällt noch immer gut (ganz wichtig) - den Schaden beheben. Schritt 1: Ein intaktes Gebrauchtgetriebe bis etwa 150.000 km suchen. Wenn nicht verfügbar folgt Schritt 2: Getrieberevision beim freien Spezialisten. So würde ich es zumindest machen.
18. September 201113 j Also - hört sich ja erst mal nach Notlaufmodus an. (Getriebe arbeitet nur im 3.Gang und Rückwärtsgang) Wenn es nicht gleichzeitig üble mechanische Geräusche von sich gibt, würde ich erst mal Fehler auslesen lassen. Ursache kann z.B. auch eine durchgebrannte Sicherung oder ein gelöster Stecker/Masseverbindung am Getriebesteuergerät sein. Der Ruck beim einlegen einer Fahrstufe ist beim MY02 leider mehr oder weniger "normal", Ursache ist der Ventilsteuerblock, der müsste ausgetauscht werden. Kostet allerdings so um 1500€. Die Getriebe leben aber auch mit dem Ruck trotzdem problemlos. Wenn sich da nichts ergibt oder die Diagnose mechanischer Schaden ist, musst du entscheiden ob du soweit an dem Auto hängst, dass du ein Gebrauchtgetriebe einbauen lässt oder ein anderes Auto kaufst. Getriebe sollte sich finden lassen, die Dinger sind sehr haltbar.
18. September 201113 j Dann könnte es ja durchaus "eine Kleinigkeit" sein. Notlaufmodus beim Getriebe, was es nicht alles gibt. Ich werde alt Na ja, bin halt Motorenmann...
18. September 201113 j Ich wuerde ebenso verfahren, wie von gghh vorgeschlagen, auch wenn ich nicht bestaetigen kann, dass ein Ruck beim MY02 normal ist. Bei mir kam das nach einer Leistungssteigerung und wurde dann immer schlimmer, wie ein Tritt ins Kreuz. Letztlich habe ich das Getriebe gewechselt, weil ich es guenstiger als den Ventilsteuerblock bekommen habe. Wenn ich es richtig erinnere, muss ein AT-Getriebe aber auch aus MY02 stammen, weil es sonst nicht passt. MY02 war das Baujahr, wo es schon die 5 Gaenge gab, aber eben noch keine Schaltwippen am Lenkrad.
18. September 201113 j Der Ruck hat keine 100% Quote, ist aber schon ziemlich verbreitet. Man kann das ganze mit der T7 Suite etwas kompensieren. Wenn es ein Tauschgetriebe braucht, muss das MY02 sein.
18. September 201113 j Autor Hallo gghh und onkle kopp Vielen herzliche Dank für Eure Unterstützung und die guten Hinweise. Also das die Getriebe-Kontrolllampe leuchtet habe ich - das aller erste Mal überhaupt - gesehen nach dem losfahren an der Ampel nach der Autobahnfahrt. Also in dem Moment wo der vermeintliche Schaden entstand. Vorher hat die noch nie geleuchtet. Das mit dem Notlaufmodus hört sich für mich plausibel an - hat sich genau so angefüht als bleibt das Getriebe im 3. Gang. Frage: Wie weit kann ich das Fahrzeug im Notlaufmodus bewegen? Benötigt man einen Mechaniker, um den Notlauf auszuschalten? Mein 9-5er steht rund 100 km weit weg und ich muss das Fahrzeug zurückholen. Soll ich das «aus eigener Kraft versuchen oder eher bleiben lassen? Für mich hört sich Eure Analyse so an als sei ein Austauschgetreibe eh die vernünftigere Wahl (ich kann nicht beurteilen, ob bei meinem Getreibe das Öl bereits nach 150tkm gewechselt wurde - eher nein würde ich sagen). Da kann ich es ja riskieren das Fahrzeug aus eigener Kraft zu überführen... Grüsse Stephan
18. September 201113 j Das Auto kann im Notlaufmodus gefahren werden wenn kein mechanischer Schaden am Getriebe vorliegt, ich würde es aber sehr gemütlich angehen lassen und starke Belastungen vermeiden. Bevor du dir Gedanken über einen Getriebetausch machst, lass die Fehler auslesen und ggfs. Spannungsversorgung überprüfen. Geht auch in einer freien Werkstatt. Ist der Fehler beseitigt, hört der Notlaufmodus von alleine auf. (Getriebesteuergerät ist hinter dem Handschufach, Masseverbindung sitzt unterhalb der linken Lüftungsdüse oberhalb des Handschuhfachs, Sicherungen sind 1, B, 12, 26, 27)
18. September 201113 j Kann er nicht auch die Sicherungen ziehen für "automatic gear box" (meine, es sind zwei oder drei; steht auf der Abdeckklappe innen), warten, wieder einstecken und dann mal probieren, ob es normal fährt? Dann wüsste er "mechanisch" Bescheid, zumindest bis wieder "check gear box" aufleuchtet und der Schon-Modus wieder anspringt. Das Getriebe muss nicht zwingend im Eimer sein. Könnte also evtl. "nur" der Schaltlagensensor sein...
18. September 201113 j Bevor du dir Gedanken über einen Getriebetausch machst, lass die Fehler auslesen und ggfs. Spannungsversorgung überprüfen. Geht auch in einer freien Werkstatt. Ist der Fehler beseitigt, hört der Notlaufmodus von alleine auf. Wichtig wäre nicht nur den Fehler löschen zu lassen sondern auch den Fehlercode "mitzunehmen" ... dann kann man im Nachgang den Problembereich weiter eingrenzen. Sicher könnte der Wagen danach wieder ganz normal laufen, aber eine Ursache (vielleicht nur eine kleine) zu finden, wäre auf jeden Fall ratsam und bei der Laufleistung auch angebracht... Hier mal zwei gebrauchte Getriebe, als Anhaltspunkt, wobei natürlich Dein Motor entscheidend ist welches Getriebe passt: http://en.bildelsbasen.se/?link=item&post_id=21564057 http://en.bildelsbasen.se/?link=item&post_id=21411457 Der von uns angesprochene Ventilsteuerblock kommt in der Tat des öfteren als "Quälgeist" in Frage ... aber nach dem Auslesen wird es dann konkreter und vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit oder einfach ein schlechter Tag gewesen ;-) In Deutschland würde ich einfach den "gelben Engel" nach Hause ordern. Diese kann direkt den Fehler auslesen und im Nachgang vor Ort löschen. Somit wäre das Thema dann direkt vor der Tür geklärt und man könnte den Wagen zur Probe weiter bewegen ... Falls Du in der Schweiz im VCS bist könnten diese Dir ggf. mit Ihrem Pannenmobil auch unter die Arme greifen
18. September 201113 j Hallo Schau Dir das mal an,Reparieren fast jeden Automaten Günstig !!! http://www.automaten-meyer.ch/sites/100100.asp Gruss Daniel
20. September 201113 j Autor Servus Daniel Danke für den Tip! Habe mal nachgefragt: Der der CH gibt es keinen Spezialisten, der einen Austauch unter 3500.- CF und keine Revision unter 4500.- CHF macht. Es wird schwierig für meinen 9-5er der ja bloss noch einen Wert von rund 5000.– hat. Grüsse Stephan
21. September 201113 j Es wird schwierig für meinen 9-5er der ja bloss noch einen Wert von rund 5000.– hat. Hallo Stephan, deswegen ist ggf. der Austausch gegen ein gebrauchtes wirtschaftlich besser zu vertreten - falls notwendig. Aber vielleicht ist es ja nur ein Problem in der Elektronik ... mal sehen was der Fachmann dazu sagt. Wenn es nach dem "Reset" der Elektronik wieder läuft würde ich aber auf jeden Fall direkt nochmal einen ordentlichen Getriebeölwechsel machen lassen ... ist ja quasi als "Lebenselexier" nicht zu vernachlässigen! Bin gespannt was der Fachmann zu dem Problem sagt ... Gruß, Ted
21. September 201113 j "Reset" noch nicht versucht? Steht der SAAB bei Dir oder in der Werkstatt? So oder so -> Daumen drück!
21. September 201113 j Servus Daniel Danke für den Tip! Habe mal nachgefragt: Der der CH gibt es keinen Spezialisten, der einen Austauch unter 3500.- CF und keine Revision unter 4500.- CHF macht. Es wird schwierig für meinen 9-5er der ja bloss noch einen Wert von rund 5000.– hat. Grüsse Stephan Abgesehen davon, daß bis jetzt einfach nicht klar ist, was Deinem Schatz fehlt, vielleicht wird es ja gar nicht sooo teuer, wage ich zu bezweifeln, daß ein 10 Jahre alter 9-5 Aero, mit 270tkm auf der Uhr und defektem Getriebe 5.000 Fränkli bringt. Das dürfte eher in Richtung unverkäuflich oder Schlachtfest gehen Auch wenn Du emotionslos, wirtschaftlich denkst, könnte ich bei keinem unserer Saabs, wirst Du wohl kaum um eine Behebung des Fehlers rumkommen. 3.500,-- reinstecken und dann wieder 5.000,-- Wert haben, mit einer guten Wartungshistorie vielleicht sogar ein bisschen mehr, klingt doch nicht wirklich nach einem schlechten Geschäft. Aber wer verkauft schon einen guten 9-5er, den er kennt und liebt........ Gruß, Andi
21. September 201113 j Man kann doch auch erst das Getriebe tauschen und dann Fehler suchen..... Der Trend geht eh zum s.g. "Zweitgetriebe" ... besonders bei der augenblicklichen Ersatzteilversorgung aus Trollhättan 3.500,-- reinstecken und dann wieder 5.000,-- Wert haben, mit einer guten Wartungshistorie vielleicht sogar ein bisschen mehr, klingt doch nicht wirklich nach einem schlechten Geschäft. genau mein reden ... die Börsen sind voll mit Fahrzeugen die zu "Traumpreisen" offeriert sind ... die stehen sich alle die Reifen platt! Wer jetzt aus Panik sein Schätzchen verkauft, der wird kaum etwas "faires" dafür bekommen, deswegen sollte ein Verkauf gut überlegt werden. Aber wer verkauft schon einen guten 9-5er, den er kennt und liebt........ Menschen die einen SAAB leider nur fahren ... nicht leben ...
21. September 201113 j Der Trend geht eh zum s.g. "Zweitgetriebe" ... besonders bei der augenblicklichen Ersatzteilversorgung aus Trollhättan Ne, der Trend geht viel mehr zum Zweit- oder Drittsaab:smile:, sehr praktisch bei der Ersatzteilsuche, wenn man noch welche hat die fahren........:biggrin:
21. September 201113 j Menschen die einen SAAB nur fahren ... nicht leben ... Sowas gibt es??? Aber doch nicht hier! Oder doch:confused::confused: Grausame Vorstellung........
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.