Veröffentlicht Januar 27, 201213 j Liebe Gemeinde, ich hätte da gerne mal ne Auskunft von der HiFi-Front dieses Forums: Habe im Keller noch ein 3-Wege-Komponenten-System von Infinity (Kappa irgendwas) rumliegen, dass ich mir ganz gut in meinem CombiCoupe vorstellen könnte, hat bis jetzt alle meine Autos gut und laut beschallt. Nun stellt sich mir die Frage, ob es Sinn macht, die LS nach folgendem Schema zu verbauen: Bändchenhöchtöner an der A-Säule, die 10cm-Mitteltöner in die vorgesehenen Öffnungen im Amaturenbrett und die zugehörigen 6x9-Tieftöner an die vorgesehenen Stellen hinten neben der Ablage. Demzufolge wäre der Bass nur hinten, wobei ich ja immer lese, dass es egal ist, wo der Bass angeordnet ist. Und sollten sich Hintensitzer belästigt fühlen, kann ich ja über den Bassregler des Radios hinten etwas abmildern. Ist das nun hörtechnisch ein komplett zweckfreies Unterfangen oder kann man so eine Montageart ins Auge fassen? Und wenn ich schon dabei bin gleich noch ne Frage: Irgend ein Schlaumeier hat die werkseitig eingebauten Stecker zum Anschluss des Radios abgeschnitten, jetzt kommt aus meinem Armaturenbrett ein Riesenstrang unbeschrifteter Kabel heraus, wie kann ich denn bitte schön rausfinden, welches was ist??? Komm ich da über die Farben der Kabel weiter? Danke vorab für Eure Unterstützung.
Februar 9, 201213 j hi, habe die 6x9 im Ablagebrett eingebaut. Brett verstärkt und auch den Amp daran befestigt. per Stecker kann ich die ganze Ablage mit einem Griff entfernen. In die Seiten passt nichts vernünftiges rein. Das Problem besteht aber mehr darin, den Kofferraum akustisch dicht zu bekommen. Vorne befindet sich ein 2 Wege System. Bassmäßig ist bei 10cm nicht viel zu erwarten. Hochtöner in A-Säule hat ich früher mal, muss man vorsichtig per Weiche abstimmen, da sonst gerne etwas zu laut von der Seite. Na ja, es geht mittlerweile, aber leider nicht so schön wie in einem 93-I. Gruss Ulf
Februar 9, 201213 j Was du beschreibst dürfte das Infinity CS 1 A Kappa sein. Ich würde gleich alles in die Heckablage packen, das Set auseinander zu reissen macht keinen Sinn
Februar 9, 201213 j Die Anordnung der Tieftöner ist nur dann egal, wenn die Übertragungsfrequenz sehr stark eingegrenzt wird. Ab spätestens 200Hz sind die Töne "ortbar" und dann ist es (auch im Auto) wenig sinnvoll, Mehrwegsysteme auseinanderzureißen. Die wenigsten "einfachen" Auto-Hifi-Frequenzweichen koppeln so früh ab. Dafür gibt es eben Subwooferweichen... Noch eins: es gibt nur ausgesprochen wenig 100mm-TT am Markt, die überhaupt 50 Hz übertragen können und dann haben sie schon gegenüber ihrem Frequenzgang idR einen Abfall von mindestens -3dB. Für eine Erweiterung um eine weitere Oktave nach unten brauchst Du mindestens einen 250mm TT:eek:. Bei Fragen: gerne mehr... LG KonradZ
Februar 9, 201213 j Ooops, und ich dachte, bei 120Hz zu entkoppeln ist schon grenzwertig Im Heimbereich sicher, aber das würde im Auto ja auf jeden Fall die Möglichkeiten noch weiter einschränken. Außerdem kommt es natürlich auch auf die Steilheit der Frequenzweiche an. Du hast vermutlich im Auto selten mehr als 12dB/Oktave, während man im (aktiven) Hifi-Bereich teilweise bis 24dB geht. Selbst alte passive LS (zB KEF) haben da 18 dB. Konkret bedeutet das bei den von Dir vorgeschlagenen 120 Hz und einer -12 dB/Oktave-FW, dass Du vielleicht einen tatsächlichen "Abfall" von 3-4dB bei 200 Hz hast, weil die meisten (kleinen Auto-)TT in diesem Bereich erst "richtig aufdrehen" (will sagen: der Frequenzgang ist eben keine Ebene). Real wirst Du also (außer beim Subwoofer) nicht verhindern können, dass auch mehr als 200 Hz übertragen werden. Natürlich müssen die Mitteltieftöner hier schon (ohne Pegelüberhöhung) "greifen", sonst klingt es nicht... LG KonradZ
Februar 9, 201213 j Ob 12 oder 18dB/Oktave müsste ich nachsehen... Aber hast schon recht, ich kombinier das gern mit einem Sub (Doppelschwinspule) und mindestens 20cm Tiefmitteltönern. Halbwegs brauchbare 100er Tiefmitteltöner find ich die Monarch SPP 110/x (x=Impedanz)
Februar 10, 201213 j Autor Was du beschreibst dürfte das Infinity CS 1 A Kappa sein. Ich würde gleich alles in die Heckablage packen, das Set auseinander zu reissen macht keinen Sinn Das stimmt, CS 1 A Kappa, ist die genaue Bezeichnung. OK, das mit dem Auseinanderreißen des Sytems scheint allgemein nicht empfehlenswert, tiefergehende Betrachtungen über die Auslegung von Frequenzweichen im Allgemeinen und im Besonderen helfen mir nicht wirklich viel weiter, beim System ist eine dabei und fertig. Dann nur noch eine ergänzende Frage: Wenn die 3-Wege Kompo ausfällt würde ich erstmal auf den Einbau von Lautsprechern verzichten und meine alten Control1 auf der Sitzbank (oder bei Platzbedarf im Fussraum) ablegen, hat früher im Käfer immer problemlos geklappt. Oder mache ich einen entscheidenden Fehler, wenn ich 8 ohm-Lautsprecher an mein Alpine-Deck (7292MM mit 2 x 25 Watt Ausgangsleistung) anschließe? Bei den Antworten bitte nicht zu tief in die Niederungen der Elektrotechnik abtauchen (da kann ich nämlich nicht folgen ;-) Danke trotzdem an alle für die Antworten auf meine eigentliche Frage, diese Idee werde ich mit einem Schnaps zur ebensolchen veredeln.
Februar 10, 201213 j mit 8-Öhmern hast du nicht die volle Leistung, besser als die Impedanz zu unterschreiten, was Richtung Kurzschluss geht Ich würde das System, das übrigens sehr audiophil ist, hinten einbauen. Mittel- und Höchtöner als "Pyramide" auf den Lautsprecheröffnungen, die Bässe in die Heckablage. Mit diesem Einbau sitzen die Fondpassagiere nicht gleich im "Hot-Spot" der Speakers und fällt zudem kaum auf
Februar 10, 201213 j Und wenn ich schon dabei bin gleich noch ne Frage: Irgend ein Schlaumeier hat die werkseitig eingebauten Stecker zum Anschluss des Radios abgeschnitten, jetzt kommt aus meinem Armaturenbrett ein Riesenstrang unbeschrifteter Kabel heraus, wie kann ich denn bitte schön rausfinden, welches was ist??? Komm ich da über die Farben der Kabel weiter? Danke vorab für Eure Unterstützung. Über die Farben der Kabel kommt man da nicht direkt weiter, es besteht dabei zudem natürlich auch Kurzschluss- / Brandgefahr wenn da improvisiert wurde. Wahrscheinlich sind am Ende der ganzen abgeschnittenen Kabel hinten noch die Steckverbindungen vor dem nicht mehr vollständig existentem eigentlichen Endanschlusskabel intakt? In dem Fall müsste der Nachkauf eines entsprechenden 901-spezifischen Anschlusskabels es tun, ich vermute (ohne Gewähr), dass so einer benötigt wird: http://www.caraudio-store.de/product_info.php?products_id=15031&ref=5 Die schmalen Enden kommen ins Radio, für die beiden dicken Enden müsste da dann noch ein passendes äquivalent in den tiefen des Radioschachts rumschwirren (wenn mann die abgeschnittenen Kabel weiter nach hinten verfolgt)?
Februar 10, 201213 j hört auf eure innenausstattung zu zerschnippeln! was muss ich mir unter einer pyramide auf den lautsprechern vorne vorstellen?
Februar 10, 201213 j Autor Mittel- und Höchtöner als "Pyramide" auf den Lautsprecheröffnungen Entschuldige, wie muss ich mir denn das vorstellen? Ein selbst gebastelter Kasten, der auf den Lautsprecheröffnungen steht und spitz nach oben ragt? Und an dessen Vorderseite Mittel- und Hochtöner eingebaut werden? Gibt es sowas schon in Natura zu bewundern? Oder wäre ich der erste, der so ne Kiste realisiert? Sollte ich das mit dem Schnaps doch lieber bleibenlassen? Fragen über Fragen........
Februar 10, 201213 j hört auf eure innenausstattung zu zerschnippeln! was muss ich mir unter einer pyramide auf den lautsprechern vorne vorstellen? nicht vorne, sondern hinten, über den originalen LS ein kleines Gehäuse, das die Montage der MT und HT in optimaler Hörposition erlaubt. Stört nicht bei der C-Säule und sauber bezogen fällt es kaum auf für die Berechnung des Volumens müsste ich die Thiele & Small Parameter des MT haben, das Volumen kann Teilweise auch unter der Heckablage sein
Februar 10, 201213 j achso ... hinten sieht es bei mir ein wenig anders aus für mich vorne auch ein no go!
Februar 10, 201213 j für die Berechnung des Volumens müsste ich die Thiele & Small Parameter des MT haben, das Volumen kann Teilweise auch unter der Heckablage sein Richtig! Außer, Du nimmst gleich rückwärtig geschlossene MT; deren Frequenzbereich reicht aber logischerweise nicht besonders weit hinunter. Der Vorteil wäre, dass man mit dem "Gehäuse" völlig frei ist. Ein Beispiel für einen richtig guten aber kleinen 65mm - MT (aus der Hifi-Home-Welt) wäre der hier:[ATTACH]60861.vB[/ATTACH] LG KonradZ
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.