Februar 1, 201213 j Sieht für mich nach der alten KGE aus. Foto von der Seite etwas weiter entfernt wäre besser. Was sagen die Experten?
Februar 1, 201213 j Sieht für mich nach der alten KGE aus. Was sagen die Experten? Würd ich och sagen...
Februar 1, 201213 j Sehe ich auch so. Dafuer spricht auch, dass jemand, der jahrelang mit einem kaum schaltbaren Getriebe herumfaehrt, sich wohl kaum um so etwas profanes wie die KGE gekuemmert haben wird. Wenn Du Glueck hast, koennte sich durch die aktuelle KGE auch Dein Oelverbrauchsproblem erledigt haben. Es gab da mal ein KGE-Version, die fiel eben durch einen erhoehten Oelverbrauch auf. Und wurde deshalb auch wieder vom Markt genommen.
Februar 1, 201213 j ja, ist die alte KGE, die neue müsste bei dir etwa so aussehen:[ATTACH]60716.vB[/ATTACH]
Februar 1, 201213 j wie kann man nur sowas konstruieren??? Saab-Untersuchungen realer Unfälle haben früher mal ergeben, dass Verletzungen am Knie durch den Zündschlüssel an der Lenksäule entstehen. Daher hat Saab den ab dem 99 (Ausnahme: 9000) verlegt. Da die Verriegelung der Lenksäule bei „Schlüssel ab“ entfällt, haben die die Rückwärtsgangsperre eingebaut. Ich sehe da kein Problem. Ich bin der Typ "ständig pleite" (3 Weiber und nen Hund zuhause), und versuche zwangsweise, für möglichst wenig Geld möglichst viel Auto zu bekommen. Das ist ein großes Problem von Saab 9-5 und auch 9000 – viel Auto und Leistung fürs Geld. Lockt immer wieder Leute mit schmaler Brieftasche an, die vergessen, dass mit dem Gebrauchtwagenpreis nicht die Unterhaltskosten sinken. So sind die meisten 9000 und älteren 9-5 auf dem Markt relativ fertig – dies ist zumindest mein Eindruck. Gibt es eigentlich noch Saab-Ersatzteilhändler oder wird das alles nur noch über Opel gemacht? Bei offiziellen Saab-Vertretungen oder Service-Stützpunkten kannst du noch Teile bestellen. Ansonsten Skandix, Skanimport, Schwedenteile,… Dann bügel ich zur Belohnung noch das SID! Das würde ich professionell reparieren lassen, die Firma Domhöfer in Borken macht sowas
Februar 1, 201213 j Hallo nochmal, hier ein Bild vom Öleinfüllstutzen: [ATTACH=CONFIG]88604[/ATTACH] Hmm die eine Klemmschelle, mit der der Schlauch, der in den Stopfen im Ventildeckel geht befestigt ist - hmm sieht mir irgendwie nach einem Teil aus dem Sanitär und Installationszubehör aus... Vielleicht mal bei Gelegenheit den Stopfen erneuern bzw. den Schlauch, falls der nicht sowieso ein Teil des PCV Kits ist...
Februar 1, 201213 j Ich meine gelesen zu haben, das Ölwanne ab beim 9-5 viel einfacher geht, wie bei den älteren Modellen, oder? Gestern laß ich irgendwo was von 4-5 Stunden Aufwand. Stimmt das? Wäre ja heftig nur für die Ölwanne... Paßt die gefundene Kurzanleitung hier: "Beim 2.3 musst du die Downpipe am Turbo lösen (3 Schrauben, Stecker von der Lambda-Sonde) und hinter dem Kat das Rohrstück lösen, dann kannst du beides rausnehmen. Dann noch die Unterbodenverkleidung die bis ins Radhaus rechts reicht. Dann noch die Abdeckung von der Schwungscheibe. Das wars dann aber auch." oder ist das für einen Älteren Saab?Das dürfte für falst alle Fahrzeuge (nicht nur Saab) gelten, die einen quer eingebauten Motor mit vor dem Motor liegendem Abgaskrümmer/Turbo haben. Mal mag sie noch neben dem Abgasrohr rausgehen, mal ist es zu eng. Wobei das von dir zitierte mit der geringste Aufwand ist, zumindest wenn man weißt dass es zu tun ist. Ein paar Schrauben und gut ist. Motor hochdrücken/-heben bei den Fahrzeugen, bei denen die Ölwann zwischen Achsrahmen und Motor eingekeilt ist, finde ich schlimmer. Aber auch noch kein Beinbruch. Mir liegen eher Verbindungen quer im Magen, die sich nur mit Gewalt lösen lassen und dabei auch noch mit guter Häufigkeit zu Bruch gehen oder Spezialwerkzeug erfordern.
Februar 1, 201213 j Hmm die eine Klemmschelle, mit der der Schlauch, der in den Stopfen im Ventildeckel geht befestigt ist - hmm sieht mir irgendwie nach einem Teil aus dem Sanitär und Installationszubehör aus... Vielleicht mal bei Gelegenheit den Stopfen erneuern bzw. den Schlauch, falls der nicht sowieso ein Teil des PCV Kits ist... Ein Schlauch in ordnungsgemäßem Zustand hält dort auch ohne Schelle, nur wenn er schon sehr altersschwach und matschig weich geworden ist, also austauschwürdig, rutscht der vielleicht herunter. Am besten gleich mal das Rückschlagventil testen, da war wohl auch schon mal jemand dran, denn es liegt nicht mehr wie ab Werk verlegt, aber das heißt ja nichts...
Februar 1, 201213 j Saab-Untersuchungen realer Unfälle haben früher mal ergeben, dass Verletzungen am Knie durch den Zündschlüssel an der Lenksäule entstehen. Daher hat Saab den ab dem 99 (Ausnahme: 9000) verlegt. Da die Verriegelung der Lenksäule bei „Schlüssel ab“ entfällt, haben die die Rückwärtsgangsperre eingebaut. Ich sehe da kein Problem. *räusper* Das ist so (natürlich) nicht richtig...es sei dir als "Neuwagenfahrer" aber verziehen.... richtiger wäre gewesen, dass Saab den Schalthebel (natürlich samt Zündschloss) von der Lenkstange -96) in die Mittelkonsole (99-) verlegt hat...
Februar 1, 201213 j Autor Wo sitzt das Rückschlagventil und wie kann ich es testen? Das es nun anscheinend anderswo liegt, könnte vielleicht mit der Gasanlage zusammen? Das ist das gute Stück [ATTACH]60719.vB[/ATTACH] [ATTACH]60718.vB[/ATTACH]
Februar 1, 201213 j Autor Ja, lackiert, hinten auch. War wohl ein Sportfahrer... Mir ist heute noch folgendes Aufgefallen: Der Ventildeckel ist - wenn man davor steht - vorne rechts undicht an einer Stelle, wo eine kreisrunde Vertiefung ist. Hinten rechts sitzt dort eine Halbkreis-förmige Gummidichtung, die dicht ist. Aber vorne ist da nix außer ein ca. 3cm großes 1cm tiefes Loch. zum Getriebe: Gerade bin ich, nachdem ich immer nur mit 2000U/min gecruised bin kurz, mal etwas forscher gefahren (vollgas bis 3500U/min). Danach beim Einparken gar kein Problem mit der Schaltung???? Rückwärtgang ging rein wie Butter. Könnte das doch Motorlagerung sein? Ich verstehe es nicht mehr.
Februar 1, 201213 j *räusper* Das ist so (natürlich) nicht richtig...es sei dir als "Neuwagenfahrer" aber verziehen.... richtiger wäre gewesen, dass Saab den Schalthebel (natürlich samt Zündschloss) von der Lenkstange -96) in die Mittelkonsole (99-) verlegt hat... Rührten die Verletzungen vom Schalthebel her? Dann ist das ja einer dieser ewig weitergetragenen (und -geschriebenen) Mythen, dass der Schlüssel das verursacht hat. APC, EMS, Jehova,...
Februar 1, 201213 j Ja, lackiert, hinten auch. War wohl ein Sportfahrer.... Falsches Auto Der Ventildeckel ist - wenn man davor steht - vorne rechts undicht an einer Stelle, wo eine kreisrunde Vertiefung ist. Hinten rechts sitzt dort eine Halbkreis-förmige Gummidichtung, die dicht ist. Aber vorne ist da nix außer ein ca. 3cm großes 1cm tiefes Loch. Ich hoffe da steckt bei dir ein Metallstopfen drin . In puncto Ölverlust ist das eine bekannte Stelle. So lange da kein Rinnsal den Motor runterläuft, würde ich da gelegentlich mit einem Lappen durchgehen, den Ölstand im Auge behalten und sonst nix machen.
Februar 1, 201213 j Der Ventildeckel ist - wenn man davor steht - vorne rechts undicht an einer Stelle, wo eine kreisrunde Vertiefung ist. Hinten rechts sitzt dort eine Halbkreis-förmige Gummidichtung, die dicht ist. Aber vorne ist da nix außer ein ca. 3cm großes 1cm tiefes Loch. Das Loch an der Stelle und der Blindstopfen sind normal, weil Du einen Schalter faehrst. Oel sollte da natuerlich nicht herauslecken, kommt aber immer wieder mal vor. Wenn's nur ein paar tropfen stehen, und nichts am Block herunterlaeuft, wuerde ich da nichts machen. Du hast dringendere Baustellen, und diese hat mit Deinen anderen nichts zu tun. .... Mist, der Onkel war schneller.
Februar 1, 201213 j Autor Ja, Stopfen ist drin. Man kan nicht nach Links durchgucken ;-) Der Kopf ist auf jeden Fall deutlich verschmiert unterhalb der Stelle und nach der Fahrt auch wiede frisches Öl am Loch.
Februar 1, 201213 j Dann waeren auch deutliche Spuren an dem Platz zu sehen, an dem Du Deinen Wagen gemeinhin abstellst. 1 Liter ist nicht wenig. Ich tippe nach wie vor darauf, dass das meiste davon durch die alte KWE verschwindet. Und der wuerde ich mich schleunigst widmen. Kleines Geld und relativ schnell gemacht. Wenn dann immer noch Oelverbrauch, kannst Du diese Stelle zumindest ausschliessen.
Februar 1, 201213 j Ich hoffe da steckt bei dir ein Metallstopfen drin . In puncto Ölverlust ist das eine bekannte Stelle. So lange da kein Rinnsal den Motor runterläuft, würde ich da gelegentlich mit einem Lappen durchgehen, den Ölstand im Auge behalten und sonst nix machen. Bei mir ist auch die beschriebene Leckage zu beklagen und auch noch der Metallstopfen verbaut. Ich weiß nicht, ob es wirklich stimmt, aber ich habe Berichte gelesen, daß dieser Metallstopfen nur bei den älteren 9-5 verbaut wurde und die jüngeren Baujahre dort (aus Kostengründen ?!?) tatsächlich einen Kunststoffstopfen haben SOLLEN. Kann das jemand bestätigen oder dementieren ? Wo sitzt das Rückschlagventil und wie kann ich es testen? Das es nun anscheinend anderswo liegt, könnte vielleicht mit der Gasanlage zusammen? Das Ventil ist hier zu sehen und darf nur Richtung Drosselklappe durchlässig sein (mal pusten). Kann schon sein, daß für den Einbau der Gasanlage die Schläuche abgenommen und später etwas anders verlegt wurden.
Februar 1, 201213 j Dann waeren auch deutliche Spuren an dem Platz zu sehen, an dem Du Deinen Wagen gemeinhin abstellst. 1 Liter ist nicht wenig. Ich tippe nach wie vor darauf, dass das meiste davon durch die alte KWE verschwindet. Und der wuerde ich mich schleunigst widmen. Kleines Geld und relativ schnell gemacht. Wenn dann immer noch Oelverbrauch, kannst Du diese Stelle zumindest ausschliessen. Stimmt, 1 Liter Ölverlust gibt amtliche Flecken unter dem Auto. Erst mal Kurbelgehäuseentlüftung auf den neuesten Stand bringen ist der richtige Weg.
Februar 1, 201213 j Kann das jemand bestätigen oder dementieren ? Bestaetigen. Ist aber irrelevant. Laesst sich in beide Richtungen ersetzen und tendiert dann doch wieder zu Undichtigkeit.
Februar 1, 201213 j Autor Ok, wird gemacht. Ich hoffe, dass da noch PLatz ist dafür neben der Gasanlage. Wenn der Wagen den Liter Öl verbrennt, dann müßte er doch qualmen, wenigstens ein bisserl. Aber das tut er nicht, nie. Meine Frau ist hinterher gefahren und auch im Scheinwerferlicht kein Qualm. Auch beim Starten kein Bisschen blauer Qualm. Unten ist der Wagen feucht, aber bisher kein Tropfen auf der Straße
Februar 1, 201213 j Klar ist da noch Platz. Ist nur eine geaenderte Oelfalle (Mororrueckseite, besser zu erreichen, wenn der Wagen auf einer Buehne oder ueber der Grube ist) und ein, zwei kaum fingerdicke Schlaeuche mehr. Dass der Wagen nicht blaeut heisst lediglich, dass Dein Turbo offenbar noch in Ordnung ist. Glueckwunsch, eine Baustelle weniger. Und leichtes Schwitzen ist auch mehr oder weniger normal, wenn auch unschoen. Trotzdem sollte ein Saabmotor keinen messbaren Oelverbrauch zwischen den Wechseln (alle 10.000 km) haben. Das ist Dein Ziel.
Februar 1, 201213 j Autor Das Ventil ist hier zu sehen und darf nur Richtung Drosselklappe durchlässig sein (mal pusten). Kann schon sein, daß für den Einbau der Gasanlage die Schläuche abgenommen und später etwas anders verlegt wurden. Kann man auf dem Bild auch die Schläuche der KGE sehen?
Februar 1, 201213 j Habe gelesen, dass es dieses MTF0066 nicht mehr gibt. Da gibt's auch einen Bezugsquellen-Fred hier http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/41136-bezugsquelle-getriebeoel-ehem-mtf-0063-a.html
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.