Zum Inhalt springen

9-5 2.3t gekauft und einige Fragen...

Empfohlene Antworten

Kann man auf dem Bild auch die Schläuche der KGE sehen?

 

Das Bild zeigte die alte PCV Version und war nur für die Zuordnung des Rückschlagventils gedacht.

 

Die letzte/neueste PCV sieht so aus (Originalbild von "Saabestos") :

Foto54.thumb.jpg.ed3c0ec7671bd41e6c842147be444782.jpg

  • Antworten 92
  • Ansichten 8,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Bzgl der Temperatur gibt es zwei Möglichkeiten, einmal die bereits oben genannte mit dem defekten Thermostat, wäre bei dem Fahrzeugalter auch nicht ungewöhnlich wenn der mal den Geist aufgibt. Kostet ca nen 10er und der Tausch kann direkt mit dem Wechsel des Kühlwasser geschehen, das dürfte sicher auch schon älter sein..... Weitere Möglichkeit (war bei meinem z.B. der Fall), dass der Thermofühler defekt ist (sitzt, wenn man vor dem Auto steht auf der rechten Seite des Zylinderkopfes, Messing, mit blauem Stecker), kostet ca. 30€, auch bei diesem Wechsel geht Kühlwasser verloren. Ich würde ehrlich gesagt beide Teile tauschen... dann ist an der Baustelle ruhe und kostenmäßig spielt das bei der wohl eh nötigen Ölwannendemontage nicht mehr soooo ins Gewicht....

 

@ssason:

Thermostat war es nicht!

Wird immer noch nicht warm laut Anzeige.

War es bei Dir auch so, dass die Anzeige zu wenig angezeigt hat?

Dnake & Gruss

  • Autor

Danke! das kommt also als nächstes (neben den anderen Baustellen..)

Habe ja keinen Leistungsvergleich, da für mich der Wagen gerade neu ist.

Was mir wohl aufgefallen ist, dass er nur von knapp 2000 bis 3000U/min willig zieht und dann sehr zäh wirkt. Wäre ja schön, wenn der Thermofühler schuldig wäre.

  • Autor

Habe gestern noch den Wagen aus der Werkstatt geholt.

Drama! Thermostat geht jetzt, aber der Wagen läuft nicht mehr.

Jetzt läuft er super schlecht, ruckelt/stottert sobald man mehr Gas gibt und hat fast gar keine Leistung mehr!

Im Standgas läuft er normal.

Der Mechaniker meinte, ich solle heute noch mal vorbei kommen. Was bleibt mir anderes übrig...

Er hat zum Wechsel des Thermostats nur das Turborohr abgebaut. Dabei hat er aber anscheinend auch irgendwelche Kabel/Stecker gezogen und nicht wieder verbunden oder dabei zerstört.

Es gibt vorne oben auf dem Turborohr einen Sensor mit Stecker, wo nun der Steckerteil etwas wackelt, als wenn er gebrochen wäre. Was ist das für ein Teil?

Könnte evtl. schon daran liegen oder? Ansonsten habe ich gestern rechts am Kopf direkt unter dem Rohr einen Stecker gefunden, der keinen Anschluss hat. Er ist relativ kurz am Kabelbaum fest. Weiß jemand, ob das normal ist.

Hilfe!!! Ist das ein Elend mit den Werkstätten!

Kennt jemand eine gute Werkstatt am Niederrhein, die Saab-kompetente Mechaniker hat?

Wie gehen die Motor-Stecker eigentlich ab, ohne sie zu zerstören? Das geriffelte rote Teil am Stecker seitlich sieht ja wie ein Druckknopf aus. Den krieg ich aber nicht gedrückt oder geschoben. Oder muss man einfach fest genug dran ziehen?

Bin gespannt, ob der Mechaniker das Problem findet.

 

Danke!

Am roten Teil der Stecker musst du ziehen....

 

Ich kann mir gerade nicht so richtig vorstellen welchen Stecker du am Turborohr meinst (Bild?) in Fahrtrichtung links, an dem Rohr welches vom Kühler zur Drosselklappe geht? Oder eher in Fahrtrichtung rechts an dem Alu-Rohr welches direkt in den Lader geht und an dem neben dem Stecker noch 3 Schläuche angeschlossen sind?

 

Welche Farbe hat der Stecker, den du lose gefunden hast? Blau?

  • Autor
Am roten Teil der Stecker musst du ziehen....

 

Ich kann mir gerade nicht so richtig vorstellen welchen Stecker du am Turborohr meinst (Bild?) in Fahrtrichtung links, an dem Rohr welches vom Kühler zur Drosselklappe geht? Oder eher in Fahrtrichtung rechts an dem Alu-Rohr welches direkt in den Lader geht und an dem neben dem Stecker noch 3 Schläuche angeschlossen sind?

 

Welche Farbe hat der Stecker, den du lose gefunden hast? Blau?

 

Loser Stecker: Ich meine aus der Erinnerung, dass der Stecker grau ist, rechteckig mit 4 Pins, und sitzt auf höhe des Kopfes, in Fahrtrichtung links, unter dem massiven Rohr dass vom Kühler hinter den Motor geht (recht am Kopf vorbei), am Kabelbaum.

 

Wackeliger Stecker/Sensor: vorne am massiven Rohr, genau auf der Krümmung, wo das Rohr nach unten geht

 

Danke!

Tja.... das riecht danach, dass der Mechaniker vergessen hat den Stecker für den Thermofühler wieder anzuschließen.... und wenn der Sensor auf dem Rohr "lose" ist, zieht der Motor dort jetzt vermutlich Nebenluft....
Wie gehen die Motor-Stecker eigentlich ab, ohne sie zu zerstören?

mit flachen Schraubendreher anheben

Wie weit ist Meerbusch von dir weg? C&N.
  • Autor
Meerbusch ca. 70km
  • Autor
mit flachen Schraubendreher anheben

Also doch nicht einfach am roten Teil ziehen?

Also doch nicht einfach am roten Teil ziehen?

 

Doch, aber vor allem bei den Temperaturen wird es dir vermutlich die Fingerkuppen zerlegen.... daher ist der Tipp mit dem Schraubendreher nicht ganz verkehrt.... Aber vorsichtig....die Dinger brechen gerne ab...

Vor dem Aufstecken am besten den Kunsstoffmechanismus des Steckers dünn mit Vaseline bestreichen, damit er beim nächsten Mal geschmeidiger gelöst werden kann. Das geht dann anschließend auch ohne Schraubendreher.
  • Autor
super Tip Danke!
  • Autor

Heute Abend habe ich den Wagen in die Werkstatt gebracht. Er sprang kaum an und lief echt bescheiden. Der Mechi hat am Kabelbaum gewackelt und siehe da - der Wagen ging sofort aus. Ein Kabelbruch im Baum !" sagte er. Und natürlich , dass das nix mit dem Thermostat zu tun hat.

Dann mit Kabelbindern fixiert und er lief ein paar Kilometer einigermaßen, aber nicht wie vor der Thermostatreparatur. Dann ging das geruckel wieder los. Nun kann ich bei nächster Gelegenheit in der sch* Kälte den Baum auseinanderpflücken. Super!

Dazu kommt, dass seit vorgestern die Kofferraumentrieglung weder von der Tür noch von der FB mehr geht.

SAAB gefällt mir immer besser!

Bin mal gespannt, womit der Wagen mich noch überrascht...:frown:

Dazu kommt, dass seit vorgestern die Kofferraumentrieglung weder von der Tür noch von der FB mehr geht. SAAB gefällt mir immer besser!

 

 

Schon beigetreten? :biggrin:

9-5, bis zum bitteren Ende

 

Wieso hat der Wagen gar plötzlich einen Kabelbruch? An welchem Kabelbaum will der Mech. denn selbigen festgestellt haben?

Wurden alle (!) Steckverbindungen auf festen Sitz überprüft?

Hallo rallerich,

 

falls Du eine fähige und günstige Werkstatt am Niederrhein suchen solltest, kann ich Dir nur den Albin Molek in Moers empfehlen.

  • Autor

Zum Kabelbruch:

(Von vorne gesehen) Wenn man am Kabelbaum wackelt, genau rechts am/hinter dem Zylinderkopf, der Kabelstrang, der hinter dem Kopf in einer Metallschienenführung nach links abbiegt. Wenn ich da genau in der Linkskurve (darunter sitzt der Thermostat, daher mußte er den Strang wegdrücken) an den Kabelabzeigen mit Anschlussteckern (einer geht zur Lambdasonde) wackel, dann läuft er besser oder gar nicht mehr.

Wenn nur Zündung an ist , hört man dann abwechseln die Relais und Einspritzkomponenten surren

Fahre ich dann, kann es sein, dass er einige Kilometer (relativ) gut läuft und dann wieder stark zu ruckeln anfängt.

 

Da müßte ich aber eigentlich das Problem gut lokalisieren können. Schaun wir mal.

 

Danke für den Tip mit Albin Molek!

Gut zu wissen, dass es da einen kompenten Helfer gibt.

Bevor ich da hinfahre, muss erstmal der Kurzschluss aus der Verkabelung.

Dazu kommt, dass seit vorgestern die Kofferraumentrieglung weder von der Tür noch von der FB mehr geht.
Hm, die Kabeldurchführungen in den Kofferraumdeckel sind heutzutage Quell ständigen Ärgers. Beim 9-5 insb. wohl beim Kombi, BMW 5er kann aber durchaus mithalten. Wenn es daran liegt: Ich würde zum Flicken hochflexibles Kabel aus dem Bereich der Industrieanangenverkabelung empfehlen, so du darauf zugriff hast. Die feinen Drähte in den Litzen halten das ständige Biegen deutlich besser aus als standard automotive Kabel.
  • Autor
Hm, die Kabeldurchführungen in den Kofferraumdeckel sind heutzutage Quell ständigen Ärgers. Beim 9-5 insb. wohl beim Kombi, BMW 5er kann aber durchaus mithalten. Wenn es daran liegt: Ich würde zum Flicken hochflexibles Kabel aus dem Bereich der Industrieanangenverkabelung empfehlen, so du darauf zugriff hast. Die feinen Drähte in den Litzen halten das ständige Biegen deutlich besser aus als standard automotive Kabel.

 

"Kabel aus dem Bereich der Industrieanangenverkabelung" - wo gibbet das?

Hauptsache, der elektr. Öffner am Schloss selbst ist nicht defekt...

Hm, drüben in der E-Werkstatt :cool:

 

Firmen die Industrieanlagen bauen, an denen sich was bewegt mit Elektrik drauf, haben so was meist in der Werkstatt. LAPP ist ein Hersteller, der so was auch im Angebot hat. Nur brauchst du irgendwo eine Firma, die so was verarbeitet und dir mal einen Meter abschneidet. Habt ihr kein Industriegebiet in Reichweite, in dem es irgend einen Anlagenbauer gibt? Stichwort ist u.a. Schlepp- oder Schleppkettentauglich, ebenso Drehdurchführungstauglich.

 

Aber erst mal prüfen, was defekt ist.

 

Flemming

  • Autor
Hm, drüben in der E-Werkstatt :cool:

 

Aber erst mal prüfen, was defekt ist.

 

Flemming

 

Genau!

Vorher aber den Motor erstmal wieder ans laufen bringen.

  • Autor

Hall, ich nochmal.

Mir ist aufgefallen, dass seit dem Kabelbruch (oder was auch immer) das SID eine Verbrauch von 99,9L anzeigt, obwohl ich schon einige Kilometer (notgedrungen) behutsam und sparsam damit gefahren bin.

Bin leider wegen Kälte und Zeitnot mit dem Kabelbaum noch nicht weiter gekommen

Ich habe aber wieder Stunden mit lesen im Forum verbracht und auf viele Fragen keine konkreten Antworten sondern nur "Benutze mal die Suche" gefunden.

Ich denke DK heißt Drosselklappe oder?

Schraubentest - Betrifft der überhaut meinen Softturbo mit 170PS?

Was ist DI? Wie kann ich das testen?

Mein Sabbel ruckelt, je mehr Gas desto stärker. Die Postings hier sagen meist DI oder DK oder Schläusche kontrollieren oder Kurbelwellensensor. Kommt man da gut ran? Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll.

Hülfe!!!!

Wäre super nett, wenn mir jemand eine Kurzfassung dazu geben könnte.

Danke!!

DK oder DroKla = Drosselklappe. Sitzt oben auf der Ansaugbruecke, und die Potis (oder die Verkabelung an den Potis) sind gerne mal hin. Reparieren geht nicht wirklich, Austausch ist angesagt.

 

DI = Direct Ignition, bezieht sich meist auf die DI-Cassette. Das ist das schwarze, laengliche Ding, das quer und mittig auf dem Motor sitzt. Die DI generiert Spannung fuer die darunterliegenden Zuendkerzen und erfuellt so (ganz grob und nur in etwa) die Funktion von Zuendkabel und Zuendverteiler.

 

Schraubentest - eine gaenzlich andere Baustelle. Damit solltest Du Dich im Moment nicht befassen, das lenkt nur ab.

 

KW-Sensor: Fuehrt eigentlich nicht zum Ruckeln sondern dazu, dass der Wagen entweder nicht mehr anspringt oder mitten im Lauf ausgeht.

 

Dass Dein SID jetzt spinnt, passt weder auf DI noch auf DroKla. Du schriebst ja, dass Du, wenn Du an dem einen Kabel rumfummelst, sich der Motorlauf aendert. An der Stelle wuerde ich ansetzen. Oder besser noch, ansetzen lassen. Nichts fuer ungut, aber da wuerde ich jemanden ran lassen, der sich mit dem Wagen auskennt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.